Das Projekt "Ursachen der Koederscheu bei Ratten und deren Auswirkungen auf das Ergebnis von Bekaempfungsmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Ratten werden nicht nur wegen der von ihnen verursachten Schaeden an Vorraeten und Materialien bekaempft, sondern insbesondere auch deshalb, weil sie Krankheitserreger auf Menschen und Haustiere uebertragen. Koederannahmeprobleme beeintraechtigen den Erfolg von Bekaempfungsmassnahmen und taeuschen Resistenzprobleme vor. Ziel der Studie ist es, Ursachen und Umfang fuer die oft lokalen Annahmeprobleme von Koederstoffen zu ermitteln. Dazu werden Beobachtungen auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Hilfe der Video- und Transpondertechnik, sowie Nahrungswahlversuche mit Wildratten verschiedener Herkuenfte im Labor durchgefuehrt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen einen Beitrag zur Verbesserung der Wirksamkeit von Rattenbekaempfungsmassnahmen leisten.
Das Projekt "Geometrische/hydraulische Variationen und die Passierbarkeit einer Fischaufstiegsanlage in Schlitzpassbauweise" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Gewässerkunde durchgeführt. In diesem Projekt soll anhand Labor- und Freilanduntersuchungen die Passierbarkeit von Schlitzpässen untersucht werden. Hierbei werden sowohl der Einfluss des Unterwasserstandes und Dotationswasser als auch von unterschiedlichen Beckengeometrien, Wendebecken und Anlagegesamtlänge analysiert. Das Projekt wird sowohl in einem Modellfischpass an der Bundesanstalt für Wasserbau als auch an ausgewählten Fischaufstiegsanlagen an BWaStr durchgeführt. Zur Bewertung der Passierbarkeit sollen unter anderem optische Fischerfassungssysteme zum Einsatz kommen. Um genaue Aussagen über die Bewegungsmuster von unterschiedlichen Fischarten in Fischaufstiegsanlagen treffen zu können, wird zudem die passive Transponder Technik (HDX) verwendet