Das Projekt "Systeme de permeation dans les bacteries du sol: analyse biochimique et genetique (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Biochimie durchgeführt. Les bacteries du sol peuvent degrader, en plus des produits naturels, des substances xenobiotiques. Les systemes de permeation de ces substances a l'interieur des cellules jouent un role fondamental dans les vitesses de degradation. Des methodes de clonage genetique speciales pour ces bacteries du sol ont ete mises au point et sont appliquees a l'etude du transport du myo-inositol chez un Pseudomonas du sol. (FRA)
Das Projekt "Nitrat und Landwirtschaft im Klettgau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Anhand von kleinen Lysimetern (verschiedene Bodentiefe) handelt sich in einem geographisch abgegrenzten Gebiet um: - das Nitratauswaschungspotential verschiedener landwirtschaftlichen Zonen oder Bewirtschaftungstype zu bestimmen - die Grundlagen einer Prognose der Nitratfracht fuer die naechsten Jahre zu erarbeiten - das Nitratauswaschungspotential und dessen Beeinflussbarkeit durch bestimmte Anbauweisen zu messen - einen Landwirtschaftsplan zu erarbeiten um die Nitratfracht so niedrig wie moeglich zu halten Die Resultate dieser Nitratuntersuchung bleiben bei diesem Vorgehen nicht isoliert, sondern koennen als konkrete Vorschlaege Eingang in einen groesseren Zusammenhang agraroekologischer Modelle finden.
Das Projekt "Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung, Abteilung Biologie und Umwelt durchgeführt. Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.
Das Projekt "Umweltchemie und Umweltanalytik von Kohlenwasserstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von International Association of Environmental Analytical Chemistry Basle durchgeführt. Es werden u.a. wissenschaftliche Workshops durchgefuehrt: 26./27. November 1981: Expoquimia Barcelona 19./20. November 1984: Expoquimia Barcelona 20./21. Maerz 1986: EPF-L, Lausanne in Zukunft werden auch biochemische und Metabolismus-Studien einbezogen.
Das Projekt "Volatile aromatische Kohlenwasserstoffe (insbesondere ihre Umweltchemie und Kreislaeufe)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Ernest Merian durchgeführt. Quellen, Transporte und Umwandlungen, Aufnahme und Wirkungen bei lebenden Organismen werden (quantitativ) fuer Benzol, Toluol, Xylole usw. erfasst als Basis fuer Risikobeurteilungen.
Das Projekt "Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colenco-HOLINGER AG durchgeführt. Es handelt sich um drei verschiedene, interdependente Projekte: (1) Entwicklung konzeptioneller hydrogeologischer Modelle zur Charakterisierung von Standorten fuer Endlager radioaktiver Abfaelle (Dr. Werner Huerlimann); (2) hydrogeologische Felduntersuchungen (computergestuetzte Auswertung von Feldversuchen unter Beruecksichtigung verschiedener Prozesse in poroesem und geklueftetem Gestein; Entwicklung von Untersuchungsprogrammen und Auswertmethoden) als Grundlage fuer Standortcharakterisierungen und Sicherheitsanalysen (Dr. Simon Loew). (3) Sicherheits- und Risikoanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle; Modellrechnungen fuer Mobilisierung von Schadstoffen im Endlager, Transport von Schadstoffen durch technische Barrieren und Geosphaere, Transport von Schadstoffen in der Biosphaere und Dosisberechnung. Beurteilung von Risiken fuer verschiedene denkbare Freisetzungsszenarien (Dr. Markus Hugi).
Das Projekt "Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Mathematisches Institut, Abteilung für Angewandte Mathematik durchgeführt. Zunächst soll der Postprozessor um die Darstellung von geometrischen Modellen und Modellergebnissen unter Berücksichtigung von Klüften und freien Oberflächen ergänzt werden. Diese Visualisierung soll hierarchisch konzipiert werden. D.h. in der interaktiven Exploration werden grobe Repräsentationen der Daten bereitgestellt, die effektiv in die Echtzeit zeitlich animiert oder räumlich skaliert und gedreht werden können. Finale graphische Ergebnisse und Animationen sollen hingegen den vollen Detailreichtum der Simulationen widerspiegeln. Hierzu gilt es, Kompressionstechniken auf den Daten in Raum und Zeit zu entwickeln. Grundlage dieser Techniken werden Fehlerschätzer in der Visualisierung sein, die die unterschiedlichen Skalen der Daten für Transportprozesse, Wärmediffusion und Nuklidzerfall in angemessener Weise widerspiegeln. Die Datenanalyse dreidimensionaler zeitabhängiger Daten erfordert lokalisierte Techniken der Visualisierung. Die in unserer Arbeitsgruppe entwickelten Werkzeuge zur Visualisierung werden Bestandteil des gesamten Softwarepakets sein und stehen damit der Nutzung durch die GRS oder anderen Institutionen zur Verfügung.
Das Projekt "Leitantrag - TransporTeilprojekt rozesse, Morphodynamik und Wasserqualität bei Paranaguá" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von tian-Albrechts-Universität zu Universität zu Kiel, Forschungs- und Technologie-Zentrum Westküste durchgeführt. TP 1: Ziel ist die Charakterisierung von Transportprozessen und wichtigen Aspekten der Wasserqualität im Bereich des Hafens/der zentralen Bucht von Paranagua. Im Zentrum steht die Untersuchung der Auswirkungen von Erhaltungsbaggerei, Baggergutverklappung und hafenbedingten Abwasser- und Stoffeinträgen auf die Morphodynamik, Verschlickung und Wasserqualität im Hafenumfeld. Auf Basis von umfangreichen Felduntersuchungen und bestehenden Datensätzen werden physikalische, chemische und biologische Kenngrößen des Wasserkörpers ermittelt und die Bedeutung von Nährstoffemissionen und enterobakteriellen Einträgen auf den Qualitätsstatus des Hafenwassers und der benachbarten Gebiete untersucht. Es werden hochauflösende numerische Modelle zur Simulation der Hydrodynamik, Sedimentdynamik, Morphodynamik und Wasserqualität in der zentralen Bucht von Paranagua entwickelt, auf deren Grundlage Optimierungsstrategien für ein zukünftiges Baggerei- und Emissionsmanagement abgeleitet werden. Die Szenarien bilden die Grundlage für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsleitlinien und Monitoringstrategien, welche den regionalen Behörden zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt "FS SONNE (SO 188) BENGAL-SEALEVEL: Sedimentation und Transportprozesse am Kontinentalhang vor Bangladesch, Golf von Bengalen, Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Meerestechnik / Umweltforschung durchgeführt. Ziele: Am Kontinentalhang vor Bangladesch bzw. im Bengal Fächer sollen Ablagerungs- und Transportprozesse zwischen Land und Ozean im Himalaya-Bengal System untersucht werden. Ziele sind die Analyse subrezenter Massenbilanzen und Massentransporte des submarinen Deltas, schnelle Meeresspiegelschwankungen und ihre zugehörigen Schelfablagerungen, die holozänen Intensitätsschwankungen des Monsuns, die räumliche Rekonstruktion der regionalen Absenkungsraten, das Verständnis der Sediment-Mobilisation in aktiven Canyons, die Analyse von Fluid-Migrationen als Folge ausgeprägter Sedimenttektonik, sowie die Evolution und die interne Struktur und Faziesverteilung eines aktiven untermeerischen Kanal- Systems zu ermitteln. Es sollen neue hochauflösende seismische Daten (teilweise 3-D) zusammen mit Sedimentecholot und Fächerlot Daten (Bathymetrie und Rückstreuung) gesammelt werden. Weiterhin soll ein langes N-S Profil sowie die detaillierte akustische Untersuchung der geplanten Lokationen des IODP Vorschlags 552 durchgeführt werden. Auf dem Schelf entlang zweier Profile sollen engständig Vibrationsbohrkerne genommen werden anhand derer die Bilanzierung des Sedimentbudgets erfolgen soll. Außerdem sind Kolbenloteinsätze im Canyon sowie auf dem Kontinentalhang geplant, um paläoozeanographische Fragestellungen zu adressieren. Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).
Das Projekt "Radioaktive Belastung im Bereich von Altbergbauhalden - Austrag radioaktiver Schadstoffe aus Halden des Erzgebirges" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie durchgeführt. Zielstellung des Projektes: Die Aufklaerung und Modellierung der ursaechlichen Prozesse des Austrages und der Immobilisierung (Barrierebildung) von radioaktiven Schadstoffen an den Halden des historischen saechsischen Erzbergbaus wird durch vollstaendige Erfassung der Milieuparameter im Haldenkoerper, im Haldenuntergrund und in den vorhandenen bzw. beabsichtigten Abdeckschichten in Verbindung mit einer Bestimmung der Menge und Zusammensetzung der DOC/Schadstoffspecies und Quellen sowie der Identifizierung und Lokalisierung der mit radioaktiven Stoffen belasteten Sedimente der Zwickauer Mulde durchgefuehrt. Es soll untersucht werden, welche Parameteraenderungen des geochemischen Milieus (pH, Eh) das Rueckhaltevermoegen der Halden beeinflussen. Experimentell zu untersuchen sind die Mechanismen, welche die Mobilisierung der DOC gebundenen Kontaminanten verursachen. Zur der Aufklaerung der Wechselwirkung von Huminstoffen/DOC mit Uran-, Radium- und Schwermetallspecies wird eine Speciation via Anreicherung der Metallspecies und Spurenanalytik durchgefuehrt. Eine hinreichende quantitative Abschaetzung von wesentlichen Teilprozessen der Transportvorgaenge radioaktiver Schadstoffe in den Halden ermoeglicht eine prognostische Bewertung des Gefaehrdungspotentials von Bergbauhalden sowie der Auswirkung von Sanierungsmassnahmen. Dies soll am konkreten Beispiel der Halde 309 nachgewiesen werden. Wegen des zur Verfuegung stehenden Datenmaterials ist diese Halde im Raum Schlema/Aue besonders geeignet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 55 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 55 |
License | Count |
---|---|
offen | 55 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 43 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 52 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 45 |
Lebewesen & Lebensräume | 50 |
Luft | 38 |
Mensch & Umwelt | 55 |
Wasser | 42 |
Weitere | 55 |