API src

Found 58 results.

Related terms

Abwasserbeseitigungskonzepte (StALU WM Schwerin)

Abwasserbeseitigungskonzepte im Amtsbereich des StALU WM Schwerin

Abwasserbeseitigungskonzepte der Hansestadt Rostock, Landkreise Bad Doberan, Güstrow

Abwasserbeseitigungskonzepte

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2001

02.09.1 Art der Kanalisation Etwa 3/4 der Fläche des kanalisierten Stadtgebietes von Berlin wird durch die Trennkanalisation, 1/4 durch die Mischkanalisation entwässert. Gegenüber dem Beginn der 90er Jahre, wo noch 12 % der besiedelten Fläche (7 % des Westteils und 19 % des Ostteils) nicht an die öffentliche Schmutzwasser-Kanalisation angeschlossen waren, sind es nun nur noch ca. 7 %. Der einwohnerbezogene Anschlussgrad betrug für das Jahr 2000 im östlichen Teil ca. 96 % und im westlichen Teil ca. 99 %. Der Gesamtanschlussgrad der Stadt liegt bei 98 % . In den nicht kanalisierten Gebieten wohnen rd. 56.000 Einwohner, davon in Wasserschutzgebieten etwa 31.000 Einwohner. Die Innenstadtbezirke Wedding, Tiergarten, Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg, Schöneberg, Teile von Neukölln und von Wilmersdorf, Westend, sowie die Spandauer Altstadt werden über die Mischwasserkanalisation entsorgt. Die Außenbezirke Reinickendorf, Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen, Marzahn, Hellersdorf, Lichtenberg, Köpenick, Neukölln, Tempelhof, Steglitz, Zehlendorf, Spandau sowie Teile von Wilmersdorf und Charlottenburg sind nach dem Trennsystem kanalisiert. Die Regenwasserkanalisation mit Schmutzwasserkanalisation ist die am häufigsten vorkommende Art der Trennkanalisation in Berlin. Gebiete mit dieser Art Kanalisation befinden sich vor allem in der näheren Umgebung um den Innenstadtbereich. Die betreffenden Bezirke sind Spandau, Reinickendorf, Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenik, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf, sowie südwestliche Teile von Wilmersdorf-Charlottenburg, ein kleiner Bereich im Nordwesten von Mitte und die Halbinsel Stralau im Südosten von Friedrichshain. Vereinzelte Siedlungsgebiete, in denen eine Regenwasserkanalisation ohne Schmutzwasserkanalisation angelegt wurde, liegen in den östlichen Bezirken von Berlin in den Ortsteilen Blankenburg, Biesdorf-Süd, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Köpenick-Nord und Bohnsdorf. Im Ortsteil Wilmersdorf wurden zur Entlastung der Mischkanalisation in einigen Gebieten nördlich der Stadtautobahn Regenwasserkanäle mit Einleitung in die Regenüberlaufkanäle der Mischwasserkanalisation angelegt. Das Schmutzwasser gelangt weiterhin in die Mischkanäle. Dies gilt auch für den Ortsteil Weißensee und Bereiche der Schloßstraße in Charlottenburg nördlich der Bismarckstraße. Die Ortsteile Weststaaken, Kladow sowie Teile von Reinickendorf (westliche Randgebiete), Karow, teilw. Buchholz_West II, Weststaaken, Kladow, Weißensee Altsiedlung, Stadtrandsiedlung Malchow, Stadtrandsiedlung Buch, Biesdorf Nord, Kaulsdorf Nord, teilw. Kaulsdorf Süd, teil. Mahlsdorf Nord, teilw. Mahlsdorf Süd, teilw. Dammfeld West, teilw. Rahnsdorf, Müggelheim Nord, Johannistal, Dankmarsteig, teilw. Bohnsdorf und Schmöckwitz, sowie Teile von Reinickendorf (westliche Randgebiete), Weißensee, Köpenick und Mahrzahn sind seit 1990 abwassertechnisch erschlossen worden. Ortsteile, die bisher nicht oder nur teilweise kanalisiert sind und bis Ende 2005 vorraussichtlich abwassertechnisch erschlossen sein sollen und dann zumindest über eine Schmutzwasserkanalisation verfügen werden sind: Buchholz Altsiedlung, teilw. Karow Altsiedlung, Hohenschönhausen Altsiedlung, Wartenberg Altsiedlung, Falkenberg Altsiedlung, Gehrensee, Gartenstadt Hohenschönhausen, Biesdorf Nord, Rest Kaulsdorf Süd, teilw. Mahlsdorf Nord III, Mahlsdorf Süd, Stadtrandsiedlung Biesdorf Süd, Kaulsdorf Süd, Biesdorf Süd, Elsengrund, , Hirschgarten, Siedlung Späthsfelde, Johannistal Süd, Siedlung Weiss, Grünau Nord, Altglienicke Süd, Falkenberg, Falkenhorst, Rest Grünbergallee, Bohnsdorf West, Bohnsdorf Nord, Müggelheim Süd, Rahnsdorfer Mühle West, Rahnsdorf Nord, Hessenwinkel, Weststaaken-Fahrlander Weg und Weststaaken-Zeestower Weg. Gebiete, in denen zwar eine Schmutzwasserkanalisation vorhanden ist, das Regenwasser aber versickert, findet man in den Randbezirken vor allem in den Gebieten Gatow, Spandau, Konradshöhe, Heiligensee, Frohnau und vereinzelt auch in anderen Ortsteilen am Stadtrand. 02.09.2 Einzugsgebiete der Regenwasserkanalisation Die Einzugsgebiete der Regenwasserkanalisation befinden sich je nach aufnehmendem Hauptgewässer im Fließgebiet von Spree und Dahme im Osten und Südosten Berlins, im Fließgebiet der Havel im Norden, Nordwesten und Südwesten Berlins und im Fließgebiet des Teltowkanal im Süden Berlins. Landseen, Parkseen, Teichgewässer und andere abflusslose Gewässer sind durch ihre Lage auf das gesamte Stadtgebiet verteilt. Da im Bereich des inneren S-Bahnringes das Mischsystem vorherrscht und dieses Gebiet überwiegend über keine Trennkanalisation verfügt, wurde es auch keinem Einzugsgebiet der Regenkanalisation zugeordnet. Ausnahmen bilden die Bereiche des Flughafen Tempelhof und Teile von Wilmersdorf nördlich der Autobahn, welche in die Kanäle südlich der Spree (Neuköllner Schifffahrtskanal und Landwehrkanal) entwässern. Mit mehr als 80 km 2 besitzt der Teltowkanal (einschließlich Rudower Arm) das größte Einzugsgebiet; im langjährigen Durchschnitt nimmt er jährlich mehr als 9 Millionen m 3 Regenwasser aus der Trennkanalisation auf. Danach folgt die Wuhle mit einer Einzugsgebietsfläche von 21 km 2 und 2,5 Mio. m 3 Abfluss und die Panke (ab Verteilerbauwerk) mit 16 km 2 und gut 2 Mio. m 3 Abfluss. Aus dem ca 58 km 2 großen Bereich der Mischkanalisation gelangen die ca 18 Mio. m 3 Regenwasser überwiegend in die Klärwerke. Zum Teil müssen sehr kleine Gewässer die Regenwassermengen sehr großer Stadtflächen aufnehmen. Bei stärkeren Regenfällen übersteigt diese Menge z. T. das normale Wasservolumen um ein vielfaches. Dies gilt z.B. für den Schäfersee und den Flughafensee in Reinickendorf, den Dreipfuhl in Zehlendorf, den Obersee in Hohenschönhausen, den Biesdorfer Baggersee in Marzahn oder kleine Fließgewässer wie das Tegeler Fließ, den Nordgraben, den Zingergraben und die Panke in Reinickendorf und Pankow, die Wuhle in Marzahn/Hohenschönhausen oder das Neuenhagener Mühlenfließ in Köpenick.

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2001

Anhand der in den Kanalplänen verzeichneten Kanalarten, -verläufe und -gefälle konnten die Einzugsgebiete der Mischwasserkanalisation bzw. der Regen- und Schmutzwasserkanalisation abgegrenzt werden. Eine genaue Zuordnung der Dach- und Hofflächen zu den Einzugsgebieten der Regenwasserkanalisation ist über die Kanalpläne nicht möglich. Die Blöcke und Teilblöcke der Karte wurden immer als Ganzes einer der Kategorien oder einem der erstaufnehmenden Gewässer zugeordnet, auch wenn im Einzelfall möglicherweise einzelne Grundstücke oder Teile des Blockes anders entwässern als andere. Angegeben wird lediglich, ob wegen der räumlichen Nähe der Fläche zu einem Regenkanal der Anschluss an das Regennetz möglich wäre. Ob und in welchem Umfang die Grundstücke tatsächlich angeschlossen bzw. das Regenwasser der versiegelten Flächen tatsächlich in die Regenkanäle gelangt, ist z.T. sehr unterschiedlich. Im Rahmen der Erarbeitung der Karte 02.13.1 „Oberflächenabfluss aus Niederschlägen“ sind hierzu Daten erarbeitet worden. Zum Teil sind aus den vorhandenen Unterlagen keine Angaben über die Art der Kanalisation abzuleiten. Dies betrifft vor allem großflächige Industrie- und Gewerbegebiete , bei denen die Art der Regenentsorgung aus den Kanalnetzplänen der BWB nicht hervorgeht. Diese Flächen entwässern zum Teil über private Kanäle direkt in die Gewässer. Grün- und Freiflächen , bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie nicht kanalisiert sind, wurden nicht betrachtet. Sie werden nicht dargestellt und sind somit nicht Teil des Einzugsgebietes. In Gebieten der Trennkanalisation wird das Regenwasser in die Gewässer abgeleitet. Für jeden Block oder Teilblock mit Regenkanalisation wurde daher das Gewässer bestimmt, in das der Regenkanal einleitet, das sogenannte erstaufnehmende Gewässer . Für die vorliegende Karte wurden diese erstaufnehmenden Gewässer zu Gewässerabschnitten oder Gruppen zusammengefasst, um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten. Dargestellt sind also die Einzugsgebiete der entsprechenden Gewässer. Gebiete, in denen das Regenwasser dezentralen Versickerungsanlagen zugeführt wird (Mulden-, Rigolensysteme etc.) und die nur noch für die Starkregenereignisse einen Überlauf in die Kanalisation bzw. Gewässer aufweisen, wurden trotzdem diesen Gewässern zugeordnet (z.B. Karow-Nord).

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2005

Anhand der in den Kanalplänen verzeichneten Kanalarten, -verläufe und -gefälle konnten die Einzugsgebiete der Mischwasserkanalisation bzw. der Regen- und Schmutzwasserkanalisation abgegrenzt werden. Eine genaue Zuordnung der Dach- und Hofflächen zu den Einzugsgebieten der Regenwasserkanalisation ist über die Kanalpläne nicht möglich. Die Blöcke und Teilblöcke der Karte wurden immer als Ganzes einer der Kategorien oder einem der erstaufnehmenden Gewässer zugeordnet, auch wenn im Einzelfall möglicherweise einzelne Grundstücke oder Teile des Blockes anders entwässern als andere. Angegeben wird lediglich, ob wegen der räumlichen Nähe der Fläche zu einem Regenkanal der Anschluss an das Regennetz möglich wäre. Ob und in welchem Umfang die Grundstücke tatsächlich angeschlossen bzw. das Regenwasser der versiegelten Flächen tatsächlich in die Regenkanäle gelangt, ist z.T. sehr unterschiedlich. Im Begleittext zur Karte 02.13.1 „Oberflächenabfluss aus Niederschlägen“ sind entsprechende Daten dokumentiert, die auf Angaben der Berliner Wasser Betriebe beruhen. Zum Teil sind aus den vorhandenen Unterlagen keine Angaben über die Art der Kanalisation abzuleiten. Dies betrifft vor allem großflächige Industrie- und Gewerbegebiete , bei denen die Art der Regenentsorgung aus den Kanalnetzplänen der BWB nicht hervorgeht. Diese Flächen entwässern zum Teil über private Kanäle direkt in die Gewässer. Grün- und Freiflächen , bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie nicht kanalisiert sind, wurden nicht betrachtet. Sie werden nicht dargestellt und sind somit nicht Teil des Einzugsgebietes. In Gebieten der Trennkanalisation wird das Regenwasser in die Gewässer abgeleitet. Für jeden Block oder Teilblock mit Regenkanalisation wurde daher das Gewässer bestimmt, in das der Regenkanal einleitet, das sogenannte erstaufnehmende Gewässer . Für die vorliegende Karte wurden diese erstaufnehmenden Gewässer zu Gewässerabschnitten oder Gruppen zusammengefasst, um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten. Dargestellt sind also die Einzugsgebiete der entsprechenden Gewässer. Gebiete, in denen das Regenwasser dezentralen Versickerungsanlagen zugeführt wird (Mulden-, Rigolensysteme etc.) und die nur noch für die Starkregenereignisse einen Überlauf in die Kanalisation bzw. Gewässer aufweisen, wurden trotzdem diesen Gewässern zugeordnet (z.B. Karow-Nord).

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2012

Anhand der in den Kanalplänen verzeichneten Kanalarten, -verläufe und -gefälle konnten die Einzugsgebiete der Mischwasserkanalisation bzw. der Regen- und Schmutzwasserkanalisation abgegrenzt werden. Eine genaue Zuordnung der Dach- und Hofflächen zu den Einzugsgebieten der Regenwasserkanalisation ist über die Kanalpläne nicht möglich. Die Blöcke und Teilblöcke der Karte wurden immer als Ganzes einer der Kategorien oder einem der erstaufnehmenden Gewässer zugeordnet, auch wenn im Einzelfall möglicherweise einzelne Grundstücke oder Teile des Blockes anders entwässern als andere. Angegeben wird lediglich, ob wegen der räumlichen Nähe der Fläche zu einem Regenkanal der Anschluss an das Regennetz möglich wäre. Ob und in welchem Umfang die Grundstücke tatsächlich angeschlossen bzw. das Regenwasser der versiegelten Flächen tatsächlich in die Regenkanäle gelangt, ist z.T. sehr unterschiedlich. Im Begleittext zur Karte 02.13.1 „Oberflächenabfluss aus Niederschlägen“ sind entsprechende Daten dokumentiert, die auf Angaben der Berliner Wasser Betriebe beruhen. Zum Teil sind aus den vorhandenen Unterlagen keine Angaben über die Art der Kanalisation abzuleiten. Dies betrifft vor allem großflächige Industrie- und Gewerbegebiete , bei denen die Art der Regenentsorgung aus den Kanalnetzplänen der BWB nicht hervorgeht. Diese Flächen entwässern zum Teil über private Kanäle direkt in die Gewässer. Grün- und Freiflächen , bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie nicht kanalisiert sind, wurden nicht betrachtet. Sie werden nicht dargestellt und sind somit nicht Teil des Einzugsgebietes. In Gebieten der Trennkanalisation wird das Regenwasser in die Gewässer abgeleitet. Für jeden Block oder Teilblock mit Regenkanalisation wurde daher das Gewässer bestimmt, in das der Regenkanal einleitet, das sogenannte erstaufnehmende Gewässer . Für die vorliegende Karte wurden diese erstaufnehmenden Gewässer zu Gewässerabschnitten oder Gruppen zusammengefasst, um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten. Dargestellt sind also die Einzugsgebiete der entsprechenden Gewässer. Gebiete, in denen das Regenwasser dezentralen Versickerungsanlagen zugeführt wird (Mulden-, Rigolensysteme etc.) und die nur noch für die Starkregenereignisse einen Überlauf in die Kanalisation bzw. Gewässer aufweisen, wurden trotzdem diesen Gewässern zugeordnet (z.B. Karow-Nord).

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2006

Anhand der in den Kanalplänen verzeichneten Kanalarten, -verläufe und -gefälle konnten die Einzugsgebiete der Mischwasserkanalisation bzw. der Regen- und Schmutzwasserkanalisation abgegrenzt werden. Eine genaue Zuordnung der Dach- und Hofflächen zu den Einzugsgebieten der Regenwasserkanalisation ist über die Kanalpläne nicht möglich. Die Blöcke und Teilblöcke der Karte wurden immer als Ganzes einer der Kategorien oder einem der erstaufnehmenden Gewässer zugeordnet, auch wenn im Einzelfall möglicherweise einzelne Grundstücke oder Teile des Blockes anders entwässern als andere. Angegeben wird lediglich, ob wegen der räumlichen Nähe der Fläche zu einem Regenkanal der Anschluss an das Regennetz möglich wäre. Ob und in welchem Umfang die Grundstücke tatsächlich angeschlossen bzw. das Regenwasser der versiegelten Flächen tatsächlich in die Regenkanäle gelangt, ist z.T. sehr unterschiedlich. Im Begleittext zur Karte 02.13.1 „Oberflächenabfluss aus Niederschlägen“ sind entsprechende Daten dokumentiert, die auf Angaben der Berliner Wasser Betriebe beruhen. Zum Teil sind aus den vorhandenen Unterlagen keine Angaben über die Art der Kanalisation abzuleiten. Dies betrifft vor allem großflächige Industrie- und Gewerbegebiete , bei denen die Art der Regenentsorgung aus den Kanalnetzplänen der BWB nicht hervorgeht. Diese Flächen entwässern zum Teil über private Kanäle direkt in die Gewässer. Grün- und Freiflächen , bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie nicht kanalisiert sind, wurden nicht betrachtet. Sie werden nicht dargestellt und sind somit nicht Teil des Einzugsgebietes. In Gebieten der Trennkanalisation wird das Regenwasser in die Gewässer abgeleitet. Für jeden Block oder Teilblock mit Regenkanalisation wurde daher das Gewässer bestimmt, in das der Regenkanal einleitet, das sogenannte erstaufnehmende Gewässer . Für die vorliegende Karte wurden diese erstaufnehmenden Gewässer zu Gewässerabschnitten oder Gruppen zusammengefasst, um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten. Dargestellt sind also die Einzugsgebiete der entsprechenden Gewässer. Gebiete, in denen das Regenwasser dezentralen Versickerungsanlagen zugeführt wird (Mulden-, Rigolensysteme etc.) und die nur noch für die Starkregenereignisse einen Überlauf in die Kanalisation bzw. Gewässer aufweisen, wurden trotzdem diesen Gewässern zugeordnet (z.B. Karow-Nord).

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2001

Durch Niederschläge und Abwässer aus privaten Haushalten, öffentlichen Einrichtungen, Industrie und Gewerbe und Abflüssen von öffentlichem Straßenland fallen in Berlin große Mengen Regen- und Abwasser an, die abgeleitet und ggf. gereinigt werden müssen. In den Klärwerken wurden 2003 pro Tag rund 690.000 m 3 Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie, öffentlichen Einrichtungen sowie Regenwasser aus Berlin und dem Umland behandelt. Diese Menge entspricht gut 8 m 3 /s und damit einem Drittel des Abflusses der Spree bei mittlerer Wasserführung. Mit dem in Berlin anfallenden Abwasser könnte der Große Wannsee in einer Woche gefüllt werden. Zur Abwasserableitung steht ein von den Berliner Wasserbetrieben unterhaltenes Kanalnetz von insgesamt 9.228 km Länge mit 226.000 Anschlussleitungen zur Verfügung. Es wurde nach zwei verschiedenen Systemen, dem Misch- und dem Trennsystem , angelegt und besteht aus 4.100 km Schmutzwasser-, 1.894 km Mischwasser-, 3.166 km Regenwasser- und 68 km Sonderkanälen, sowie zahlreichen Sonderbauwerken wie Regenüberläufe, Regenbecken und Dükeranlagen. Das dort gesammelte Abwasser wird mit Hilfe von 146 Pumpwerken über ein 1.100 km langes Abwasserdruckrohrnetz den Klärwerken zugeführt. Die Mischwasserkanalisation entstand 1873 nach einem Entwurf von James Hobrecht und entwässerte das damalige Berlin. Die bis 1920 selbständigen Städte und Gemeinden um Berlin legten ihre Kanalisation dagegen hauptsächlich nach dem Trennsystem an. Nach der Eingemeindung wurden die Anlagen zum heutigen System zusammengefasst. Die Entwässerungsgebiete sind nach Flussläufen und Schifffahrtskanälen ausgerichtet und folgen den unterschiedlichen Höhenverhältnissen. Die Grenzen der Entwässerungsgebiete verlaufen unabhängig von den Stadtbezirksgrenzen. Etwa drei Viertel der kanalisierten Gebiete in Berlin werden nach dem Trennsystem und ein Viertel nach dem Mischsystem entwässert. Trennsystem Im Trennsystem werden Schmutzwasser und Regenwasser in zwei voneinander getrennten Kanalisationsnetzen abgeleitet. In den Schmutzwasserkanälen gelangt das häusliche, gewerbliche und industrielle Abwasser zu den Pumpwerken. Von hier wird es über Druckrohrleitungen zu den Klärwerken , Ruhleben, Münchehofe, Schönerlinde, Waßmannsdorf, Wansdorf und Stahnsdorf geleitet. Das gereinigte Abwasser der Klärwerke wird in die Gewässer eingeleitet. Die Klärwerke Marienfelde und Adlershof sind seit 1990 stillgelegt, das Klärwerk Falkenberg ging 2003 außer Betrieb. Die Regenwasserkanäle nehmen Niederschläge von versiegelten Flächen sowie Kühlwasser aus Betrieben und Wasser aus Entwässerungsgräben auf und leiten dieses direkt in kleinere oder größere Oberflächengewässer. Sehr große Stadtflächen entwässern in zum Teil sehr kleine Aufnahmegewässer. Insgesamt werden durch das Trennentwässerungssystem rund 37 Mio. m 3 Regenwasser pro Jahr in die Gewässer eingeleitet. Zur Reinigung des Regenwassers dienen Regenbecken und Retentionsbodenfilter an den Haupteinleitungsstellen. Bis zum Januar 2003 konnten 21 Anlagen zur Regenwasserreinigung in Betrieb genommen werden. Weiterhin existieren am Innenstadtrand einige Gebiete, die, ursprünglich mit Mischkanalisation ausgestattet, nachträglich mit einer Regenwasserkanalisation versehen wurden (modifiziertes Mischsystem). Das Regenwasser wird dort in die Regenüberlaufkanäle der Mischkanalisation eingeleitet. Mischsystem Dieses System gibt es im alten Stadtkern von Berlin und im Gebiet des inneren S-Bahnringes. In der Mischwasserkanalisation werden häusliches, gewerbliches und industrielles Schmutzwasser sowie Regenwasser gemeinsam in einem Kanal gesammelt und zur nächsten Pumpstation geleitet. Von hier aus nimmt das Mischwasser in der Regel den gleichen Weg wie das Schmutzwasser der Trennkanalisation. Im Mischsystem befinden sich Regenentlastungsanlagen, Regenüberläufe, Entwässerungskanäle, Stauraumkanäle und Regenbecken, die bei Niederschlägen das Mischwasser speichern und zeitverzögert dem Klärwerk zuleiten. Ausnahmen gibt es bei starkem Regen. Wenn das Wasser eine bestimmte Höhe in der Kanalisation erreicht, oder wenn die Pumpwerke das anfallende Wasser nicht mehr bewältigen können, fließt das Mischwasser, das bei Starkregen überwiegend aus Regenwasser besteht (ca 1:9), über die Regenüberlaufkanäle ungereinigt in die Gewässer. An den ca. 530 Regenüberläufen gelangten im Jahr 2000 ca. 2,8 Mio m 3 Mischwasser in die Gewässer. Die Überlaufhäufigkeiten und eingeleiteten Mengen schwanken in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Starkniederschläge. Außerdem existieren an den Pumpwerken meist Notauslässe , über die bei technischen Defekten das Mischwasser in die Vorfluter abgeleitet wird. Von den 74 Notauslässen führen 35 zur Spree, 13 zur Havel und 18 zum Teltowkanal; 5 führen zu stehenden Oberflächengewässern und 3 Notauslässe führen über Schmutzwasserkanäle zu anderen Pumpwerken Die Notauslasstätigkeit ist ebenfalls von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich. Im Schnitt kann von einer Menge von 20 000 m 3 pro Jahr ausgegangen werden. An den wichtigsten Stellen des Mischsystems und in unmittelbarer Nähe von großen Pumpwerken wurden Rückhaltebecken errichtet. Bei kurzen Starkregenfällen sind sie in der Lage, das übergelaufene Mischwasser vollständig aufzufangen. In den Becken setzen sich Schlamm- und Schwebstoffe ab. Gebiete ohne Kanalisation Trotz erheblicher Anstrengungen der Berliner Wasserbetriebe sind noch nicht alle Siedlungsgebiete an die Schmutzwasserkanalisation angeschlossen. In den bebauten, aber nicht kanalisierten Siedlungsbebieten Berlins wird das Schmutzwasser in abflusslosen Sammelbehältern gesammelt und durch zugelassene Abfuhrunternehmen über die Klärwerke entsorgt. Die Abwasserentsorgung in den Kleingärten erfolgt auf die gleiche Weise. Das Regenwasser versickert in den Gebieten ohne Regenkanalisation in den Untergrund. Das Regenwasser aus der Trennkanalisation ist durch Staub, Luftschadstoffe, Abrieb der Straßendecke und der Autoreifen, Ölverluste, Laub, Exkremente von Tieren, Streugut im Winter usw. stark verunreinigt . Besonders in kleinen stehenden Gewässern und Kanälen mit relativ geringem Wasservolumen kommt es nach stärkeren Regenfällen immer wieder zu Fischsterben. Verantwortlich hierfür sind Zehrungsprozesse durch den sofort einsetzenden Abbau der eingeschwemmten Stoffe und dem damit verbundenen Sauerstoffverbrauch. Zur Dokumentation der Entwässerungssituation wurde eine getrennte Karte erarbeitet, die die Einzugsgebiete der Regenwasserkanalisation zeigt. (02.09.2). In dieser Karte ist jeder baulich genutzten und an die Regenwasserkanalisation angeschlossenen Fläche das Gewässer zugeordnet, in das das Regenwasser abgeleitet wird. Um die Belastung der Gewässer durch verunreinigtes Regenwasser im Gebiet des Trennsystems zu reduzieren, sind Regenwasserreinigungsanlagen (bis 2004, 21) errichtet worden. So z.B. am Tegeler See, am Hohenzollernkanal, an der Unterhavel, am Teltowkanal, am Biesdorfer Baggersee und an der Grunewaldseenkette. Weitere sind in Planung bzw. bereits im Bau.

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2001

Durch Niederschläge und Abwässer aus privaten Haushalten, öffentlichen Einrichtungen, Industrie und Gewerbe und Abflüssen von öffentlichem Straßenland fallen in Berlin große Mengen Regen- und Abwasser an, die abgeleitet und ggf. gereinigt werden müssen. In den Klärwerken wurden 2005 pro Tag rund 640.000 m 3 Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie, öffentlichen Einrichtungen sowie Regenwasser aus Berlin und dem Umland behandelt. Diese Menge entspricht gut 8 m 3 /s und damit einem Drittel des Abflusses der Spree bei mittlerer Wasserführung. Mit dem in Berlin anfallenden Abwasser könnte der Große Wannsee in einer Woche gefüllt werden. Zur Abwasserableitung steht ein von den Berliner Wasserbetrieben unterhaltenes Kanalnetz von insgesamt 9.360 km Länge mit 233.000 Anschlussleitungen zur Verfügung. Es wurde nach zwei verschiedenen Systemen, dem Misch- und dem Trennsystem , angelegt und besteht aus 4.178 km Schmutzwasser-, 1.902 km Mischwasser-, 3.212 km Regenwasserkanälen, sowie zahlreichen Sonderbauwerken wie Regenüberläufe, Regenbecken und Dükeranlagen. Das dort gesammelte Abwasser wird mit Hilfe von 145 Pumpwerken über ein 1.120 km langes Abwasserdruckrohrnetz den Klärwerken zugeführt. Die Mischwasserkanalisation entstand 1873 nach einem Entwurf von James Hobrecht und entwässerte das damalige Berlin. Die bis 1920 selbständigen Städte und Gemeinden um Berlin legten ihre Kanalisation dagegen hauptsächlich nach dem Trennsystem an. Nach der Eingemeindung wurden die Anlagen zum heutigen System zusammengefasst. Die Entwässerungsgebiete sind nach Flussläufen und Schifffahrtskanälen ausgerichtet und folgen den unterschiedlichen Höhenverhältnissen. Die Grenzen der Entwässerungsgebiete verlaufen unabhängig von den Stadtbezirksgrenzen. Etwa drei Viertel der kanalisierten Gebiete in Berlin werden nach dem Trennsystem und ein Viertel nach dem Mischsystem entwässert. Trennsystem Im Trennsystem werden Schmutzwasser und Regenwasser in zwei voneinander getrennten Kanalisationsnetzen abgeleitet. In den Schmutzwasserkanälen gelangt das häusliche, gewerbliche und industrielle Abwasser zu den Pumpwerken. Von hier wird es über Druckrohrleitungen zu den Klärwerken , Ruhleben, Münchehofe, Schönerlinde, Waßmannsdorf, Wansdorf und Stahnsdorf geleitet. Das gereinigte Abwasser der Klärwerke wird in die Gewässer eingeleitet. Die Klärwerke Marienfelde und Adlershof sind seit 1990 stillgelegt, das Klärwerk Falkenberg ging 2003 außer Betrieb. Die Regenwasserkanäle nehmen Niederschläge von versiegelten Flächen sowie Kühlwasser aus Betrieben und Wasser aus Entwässerungsgräben auf und leiten dieses direkt in kleinere oder größere Oberflächengewässer. Sehr große Stadtflächen entwässern in zum Teil sehr kleine Aufnahmegewässer. Insgesamt werden durch das Trennentwässerungssystem rund 37 Mio. m 3 Regenwasser pro Jahr in die Gewässer eingeleitet. Zur Reinigung des Regenwassers dienen Regenbecken und Retentionsbodenfilter an den Haupteinleitungsstellen. Bis zum Dezember 2005 konnten 30 Anlagen zur Regenwasserreinigung in Betrieb genommen werden. Weiterhin existieren am Innenstadtrand einige Gebiete, die, ursprünglich mit Mischkanalisation ausgestattet, nachträglich mit einer Regenwasserkanalisation versehen wurden (modifiziertes Mischsystem). Das Regenwasser wird dort in die Regenüberlaufkanäle der Mischkanalisation eingeleitet. Mischsystem Dieses System gibt es im alten Stadtkern von Berlin und im Gebiet des inneren S-Bahnringes. In der Mischwasserkanalisation werden häusliches, gewerbliches und industrielles Schmutzwasser sowie Regenwasser gemeinsam in einem Kanal gesammelt und zur nächsten Pumpstation geleitet. Von hier aus nimmt das Mischwasser in der Regel den gleichen Weg wie das Schmutzwasser der Trennkanalisation. Im Mischsystem befinden sich Regenentlastungsanlagen, Regenüberläufe, Entwässerungskanäle, Stauraumkanäle und Regenbecken, die bei Niederschlägen das Mischwasser speichern und zeitverzögert dem Klärwerk zuleiten. Ausnahmen gibt es bei starkem Regen. Wenn das Wasser eine bestimmte Höhe in der Kanalisation erreicht, oder wenn die Pumpwerke das anfallende Wasser nicht mehr bewältigen können, fließt das Mischwasser, das bei Starkregen überwiegend aus Regenwasser besteht (ca 1:9), über die Regenüberlaufkanäle ungereinigt in die Gewässer. An den ca. 530 Regenüberläufen gelangten im Jahr 2005 ca. 3,0 Mio m 3 Mischwasser in die Gewässer. Die Überlaufhäufigkeiten und eingeleiteten Mengen schwanken in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Starkniederschläge. Außerdem existieren an den Pumpwerken meist Notauslässe , über die bei technischen Defekten das Mischwasser in die Vorfluter abgeleitet wird. Von den 74 Notauslässen führen 35 zur Spree, 13 zur Havel und 18 zum Teltowkanal; 5 führen zu stehenden Oberflächengewässern und 3 Notauslässe führen über Schmutzwasserkanäle zu anderen Pumpwerken Die Notauslasstätigkeit ist ebenfalls von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich. Im Schnitt kann von einer Menge von 20 000 m 3 pro Jahr ausgegangen werden. An den wichtigsten Stellen des Mischsystems und in unmittelbarer Nähe von großen Pumpwerken wurden Rückhaltebecken errichtet. Bei kurzen Starkregenfällen sind sie in der Lage, das übergelaufene Mischwasser vollständig aufzufangen. In den Becken setzen sich Schlamm- und Schwebstoffe ab. Gebiete ohne Kanalisation Trotz erheblicher Anstrengungen der Berliner Wasserbetriebe sind noch nicht alle Siedlungsgebiete an die Schmutzwasserkanalisation angeschlossen. In den bebauten, aber nicht kanalisierten Siedlungsbebieten Berlins wird das Schmutzwasser in abflusslosen Sammelbehältern gesammelt und durch zugelassene Abfuhrunternehmen über die Klärwerke entsorgt. Die Abwasserentsorgung in den Kleingärten erfolgt auf die gleiche Weise. Das Regenwasser versickert in den Gebieten ohne Regenkanalisation in den Untergrund. Das Regenwasser aus der Trennkanalisation ist durch Staub, Luftschadstoffe, Abrieb der Straßendecke und der Autoreifen, Ölverluste, Laub, Exkremente von Tieren, Streugut im Winter usw. stark verunreinigt . Besonders in kleinen stehenden Gewässern und Kanälen mit relativ geringem Wasservolumen kommt es nach stärkeren Regenfällen immer wieder zu Fischsterben. Verantwortlich hierfür sind Zehrungsprozesse durch den sofort einsetzenden Abbau der eingeschwemmten Stoffe und dem damit verbundenen Sauerstoffverbrauch. Zur Dokumentation der Entwässerungssituation wurde eine getrennte Karte erarbeitet, die die Einzugsgebiete der Regenwasserkanalisation zeigt. (02.09.2). In dieser Karte ist jeder baulich genutzten und an die Regenwasserkanalisation angeschlossenen Fläche das Gewässer zugeordnet, in das das Regenwasser abgeleitet wird. Um die Belastung der Gewässer durch verunreinigtes Regenwasser im Gebiet des Trennsystems zu reduzieren, sind Regenwasserreinigungsanlagen (bis 2004, 21) errichtet worden. So z.B. am Tegeler See, am Hohenzollernkanal, an der Unterhavel, am Teltowkanal, am Biesdorfer Baggersee und an der Grunewaldseenkette. Weitere sind in Planung bzw. bereits im Bau.

Entsorgung von Regen- und Abwasser 2017

02.09.1 Art der Kanalisation In Berlin werden vier Fünftel der Fläche des kanalisierten Stadtgebietes durch die Trennkanalisation, ca. ein Fünftel durch die Mischkanalisation entwässert. Damit sind insgesamt 52,8 % der Gesamtfläche Berlins kanalisiert. Das trennkanalisierte Stadtgebiet untergliedert sich in die 4 folgenden Arten: Die Trennkanalisation mit Schmutz- und Regenkanalisation stellt davon den größten Anteil dar (66,1 % der Art der Kanalsation), es folgt mit 12,4 % die Trennkanalisation mit Schmutzwasserkanal ohne Regenwasserkanal (z.B. in Bereichen mit vollständiger Versickerung des Regenwassers). Einen sehr kleinen Anteil an der Trennkanalisation stellen Flächen mit Regenkanal ohne Schmutzkanalisation dar (dabei handelt es sich überwiegend um Verkehrsflächen). Einen Sonderfall der Trennkanalisation zeichnen Bereiche aus, bei denen die Regenkanalisation in die Überläufe der Mischwasserkanalisation einleitet (2,2 % der Art der Kanalisation). Die Anzahl der Block- und Blockteilflächen, die über die Mischkanalisation entwässert werden, hat um knapp 5 % zugenommen. Ihr Anteil im gesamten Stadtgebiet beträgt, wie auch 2012, knapp 18 %. Nicht kanalisierte Siedlungsgebiete sind jene Block- und Blockteilflächen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und bei denen aufgrund ihrer Nutzung davon ausgegangen werden kann, dass dort Schmutzwasser anfällt. Die Entwässerung erfolgt hier überwiegend über Abwassersammelgruben. Das Abwasser wird somit über die Abfuhrunternehmen in den Klärwerken entsorgt. Seit dem Beginn der 90er Jahre, als noch 12 % der besiedelten Fläche (7 % im West- und 19 % im Ostteil der Stadt) nicht an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation angeschlossen waren, sank dieser Anteil in den letzten Jahren kontinuierlich und beträgt in der aktuellen Auswertung noch 1,3 %. Der einwohnerbezogene Gesamtanschlussgrad an die Schmutzwasserkanalisation liegt bei nahezu 100 %. In den letzten Jahren wurden durch zunehmende Bautätigkeit und die damit verbundene Zunahme versiegelter Flächen sowie durch die Aktivitäten der Berliner Wasserbertriebe zum Ausbau des Kanalnetzes in bisher nicht kanalisierten Siedlungsgebieten auch neue Gebiete an eine Kanalisation angeschlossen. Dies wird durch die neue Auswertung bestätigt, auch wenn sich die verwendeten Methoden zwischen 2012 und 2017 unterscheiden. Insgesamt ist der Anteil der an den Kanal angeschlossenen Flächen an der gesamten bebauten Fläche um ca. 2 % gestiegen. Zunehmende Bedeutung bekommt die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung , wobei das anfallende Regenwasser nicht abgeleitet wird, sondern direkt vor Ort verbleibt. Diese Form der Regenwasserbewirtschaftung benötigt nur bei ungünstigen Verhältnissen (z.B. schlechte Versickerungseigenschaften) eine zusätzlich gedrosselte Ableitung über Kanäle. Die Verbreitung dieser neuen Art der Regenwasserbewirtschaftung ist in der aktuellen Karte „Art der Kanalisation“ noch nicht erfasst. Sie soll zukünftig ebenfalls berücksichtigt werden. Betrachtet man die Verteilung der unterschiedlichen Systeme über das Stadtgebiet, so zeigen sich die nachfolgenden räumlichen Schwerpunkte. In den Innenbereichen Wedding, Tiergarten, Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg, Schöneberg, Teilen von Neukölln und von Wilmersdorf, Westend, sowie der Spandauer Altstadt wird das Abwasser gemeinsam mit dem Regenwasser über die Mischwasserkanalisation entsorgt. Die Außenbereiche Reinickendorf, Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Köpenick, Neukölln, Tempelhof, Steglitz, Zehlendorf, Spandau sowie Teile von Wilmersdorf und Charlottenburg sind nach dem Trennsystem kanalisiert. Die Regenwasserkanalisation mit Schmutzwasserkanalisation ist die am häufigsten vorkommende Art der Trennkanalisation in Berlin. Gebiete mit dieser Art Kanalisation befinden sich vor allem im Außenbereich. Die betreffenden Bezirke sind Spandau, Reinickendorf, Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf, sowie südwestliche Teile von Wilmersdorf-Charlottenburg, ein kleiner Bereich im Nordwesten von Mitte und die Halbinsel Stralau im Südosten von Friedrichshain. In einigen Teilbereichen der Ortsteile Wilmersdorf, Weißensee und Spandau sowie in Bereichen um die Schloßstraße in Charlottenburg wurden zur Entlastung der Mischkanalisation Regenwasserkanäle mit Einleitung in die Regenüberlaufkanäle der Mischwasserkanalisation angelegt. Das Schmutzwasser gelangt dort weiterhin in die Mischkanäle. In den Gebieten mit Schmutzwasserkanalisation ohne Regenwasserkanalisation versickert das Regenwasser geordnet oder ungeordnet. Diese Gebiete findet man in den Randbezirken vor allem in den Ortsteilen Gatow, Kladow, Staaken, Konradshöhe, Heiligensee, Frohnau, Karow, Adlershof, Biesdorf, Kaulsdorf sowie in Teilen des Bezirkes Köpenick. Die Erschließung aller Altsiedlungsgebiete der Kategorie I (vorrangig zu kanalsierende Gebiete) ist erfolgt (Abgeordnetenhaus Berlin 2009). Die Erschließung der Siedlung Wartenberg wurde 2018 ebenfalls abgeschlossen, konnte in der Karte aber noch keine Berücksichtigung finden. Es gibt in Berlin noch eine Reihe weiterer Altsiedlungsgebiete ohne Kanalisation. Es wurde beschlossen, dass fünf dieser Gebiete (Biesenhorst, Buchholz Nord I, Schönholz, Karow Süd, Karow Ost) bis zum Jahr 2030 schmutzwasserseitig erschlossen werden. Für die übrigen acht Altsiedlungsgebiete (Schmöckwitz-Werder, Schmöckwitz Schwarzer Weg, Neu-Venedig, Rahnsdorf-Süd, Siedlung Schönhorst, Siedlung Spreewiesen, Gatow Siedlung Habichtswald, Blankenfelde Altsiedlung) erfolgt die Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt. Darüber hinaus gibt es noch diverse einzelne Straßenzüge, die ebenfalls nicht an die zentrale Abwasserbehandlung angeschlossen sind (Lückenschlussgebiete). Diese werden sukzessive erschlossen. Auch vereinzelte Grundstücke mit unterschiedlicher Nutzung (z.B. Gaststätten oder Sportanlagen) außerhalb von Siedlungsgebieten sind nach den vorliegenden Unterlagen nicht an eine Kanalisation angeschlossen. 02.09.2 Einzugsgebiete der Regenwasserkanalisation Die Einzugsgebiete der Regenwasserkanalisation befinden sich je nach aufnehmendem Hauptgewässer im Einzugsgebiet von Spree und Dahme im Osten und Südosten Berlins, im Einzugsgebiet der Havel im Norden, Nordwesten und Südwesten Berlins und im Einzugsgebiet des Teltowkanals im Süden der Stadt. Landseen, Parkseen, Teichgewässer und andere abflusslose Gewässer sind in ihrer Lage auf das gesamte Stadtgebiet verteilt. Da im Bereich des inneren S-Bahnringes das Mischsystem vorherrscht und das Regenwasser hier nur in Ausnahmefällen in das Gewässersystem gelangt, wurde es auch keinem Einzugsgebiet der Regenkanalisation zugeordnet. Ausnahmen bilden die Bereiche des Tempelhofer Feldes und Teile von Wilmersdorf nördlich der Stadtautobahn, welche in die Kanäle südlich der Spree (Neuköllner Schifffahrtskanal und Landwehrkanal) entwässern. In der Tabelle 2 sind die Gesamtflächen der Einzugsgebiete der einzelnen Gewässerabschnitte dargestellt. Mit Hilfe der 2016 letztmalig kartierten Versiegelungsgrade der Block- und Blockteilflächen (vgl. Umweltatlas 01.02, SenStadtWohn 2017) können für die einzelnen Einzugsgebiete auch die versiegelten Flächen angegeben werden, die in den Einzugsgebieten liegen. Wie bereits geschildert, sind jedoch innerhalb der als regenwasserkanalisiert geltenden Block- und Blockteilflächen nicht immer alle versiegelten Flächen vollständig an die Regenkanalisation angeschlossen. Um die tatsächlich angeschlossene versiegelte Fläche abzuschätzen wurde auf die Tabelle 1 des Begleittextes zur Karte 02.13.1 „Oberflächenabfluss aus Niederschlägen“ (vgl. Umweltatlas 02.13.1, SenStadtUm 2013) zurückgegriffen. Diese Tabelle enthält pauschalisierte effektive Anschlussgrade für die Stadtstrukturtypen (Flächentypen), getrennt nach Gebäuden, Straßen und sonstigen versiegelten Flächen. In den Flächentypen des Außenbereiches beträgt danach der Anschlußgrad z. T. nur 30 % der versiegelten Flächen. In der Realität können die Anschlussgrade vor Ort erheblich abweichen, dennoch geben die Zahlen einen Eindruck von den charakteristischen Eigenschaften der Einzugsgebiete. Tabelle 5 des Begleittextes zur Karte 02.13.1 “Oberflächenabfluss aus Niederschlägen” zeigt die abschnittsweise zusammengefassten Einleitungsmengen in die Gewässer Berlins. Die Oberflächenabflüsse im Bereich des Mischsystems werden mit Ausnahme der Anteile, die bei Starkregen über die Notauslässe der Pumpwerke und die Regenüberläufe des Kanalnetzes ebenfalls direkt in die Gewässer gelangen, den Klärwerken zugeführt, von wo aus sie nach einer entsprechenden Abwasserbehandlung zusammen mit dem ebenfalls behandelten Schmutzwasser in die Gewässer eingeleitet werden. Mit mehr als 95 km 2 besitzt der Teltowkanal (einschließlich Rudower Arm) das größte Einzugsgebiet der Regenwasserkanalisation. Er nimmt im langjährigen Durchschnitt jährlich etwa 14 Mio. m 3 Regenwasser aus der Trennkanalisation auf. Danach folgt die Wuhle mit einer Einzugsgebietsfläche von ca. 23 km 2 und etwa 3 Mio. m 3 Abfluss und die Panke (ab Verteilerbauwerk) mit ca. 18 km 2 und ebenfalls etwa 3 Mio. m 3 Abfluss. Aus dem ca 84 km 2 großen Bereich der Mischkanalisation gelangen ca. 21 Mio. m 3 Regenwasser überwiegend in die Klärwerke (vgl. Umweltatlas 02.13.1, SenStadtUm 2019).

1 2 3 4 5 6