API src

Found 3 results.

Induktion der Abwehr von Pflanzen durch Eiablagen herbivorer Insekten

Das Projekt "Induktion der Abwehr von Pflanzen durch Eiablagen herbivorer Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Zoologie, Arbeitsgruppe Angewandte Zoologie,Ökologie der Tiere durchgeführt. Nicht nur Fraßschäden, sondern schon Eiablagen von herbivoren Insekten können Abwehrreaktionen in Pflanzen induzieren. Bei so genannten indirekten Abwehrreaktionen können Pflanzen u.a. Düfte produzieren, die anlockende Wirkung auf Carnivore haben, welche dann die Herbivoren an den Pflanzen dezimieren. Zur indirekten, eiablageinduzierten Abwehr wurden bisher nur Studien mit solchen Eiparasitoiden durchgeführt, die spezialisiert sind auf ein bestimmtes Wirtsartenspektrum. Das hier vorliegende Projekt untersucht, ob auch ein generalistischer Eiparasitoid wie Trichgramma eiablageinduzierte pflanzliche Signale zum Auffinden der Wirtseier nutzt. Es wird der tritrophische Komplex Brassica oleraceae gemmifera (Rosenkohl)- Pieris brassicae (Kohlweißling - Trichogramma brassicae (Eiparasitoid) untersucht. In den ersten beiden Projektjahren haben wir zeigen können, dass der Eiparasitoid bei Kontakt mit der Kohlpflanze in der Nähe der Wirtseier arretiert wird. Die Arretierung in der Nähe der Eier wird nicht durch auf der Blattfläche adsorbierte Kohlweißlingsdüfte oder -schuppen ausgelöst. Vielmehr zeigen die Ergebnisse, dass die Arretierung durch eiablageinduzierte Veränderungen der Blattoberfläche ausgelöst wird. Eine Anlockung von T. brassicae durch eiablageinduzierte pflanzliche Düfte findet offensichtlich nicht statt. In weiteren Untersuchungen sollen die Veränderungen der Blattoberfläche chemisch analysiert werden. Um die Funktion der Eiablageinduktion in diesem System auch aus Perspektive der zweiten Trophie-Ebene zu analysieren, soll auch geprüft werden, ob Kohlweißlingsweibchen eierbelegte Pflanzen von unbelegten anhand chemischer Signale (Düfte, Oberflächensubstanzen) unterscheiden können.

Risiken fuer die faunistische Biodiversitaet beim Einsatz von Trichogramma brassicae gegen den Maiszuensler

Das Projekt "Risiken fuer die faunistische Biodiversitaet beim Einsatz von Trichogramma brassicae gegen den Maiszuensler" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. Quantitative Messungen der Parasitierung von Eiern seltener und gefaehrdeter Insektenarten (vor allem Schmetterlinge) durch die freigesetzten T. brassicae. Risikobeurteilung des Einsatzes von T. brassicae zur Maiszuenslerbekaempfung fuer gefaehrdete Insekten in unterschiedlichen Lebensraeumen.

Biological Control of the European Corn Borer with Trichogramma in Southern Switzerland^Messa a punto della lotta biologica alla piralide del mais in Ticino per mezzo del Trichogramma brassicae (ITA)

Das Projekt "Biological Control of the European Corn Borer with Trichogramma in Southern Switzerland^Messa a punto della lotta biologica alla piralide del mais in Ticino per mezzo del Trichogramma brassicae (ITA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. Studi del comportamento della piralide del mais in Ticino e dell'interazione fra l'agente di lotta biologica e la piralide, per elaborare un metodo di lotta biologica con il Trichogramma efficace per il Ticino. (ITA)

1