API src

Found 2 results.

Teilprojekt 1: Getrenntsammlungskonzept/Sortiertechnik, Standortanalyse, Koordination

Das Projekt "Teilprojekt 1: Getrenntsammlungskonzept/Sortiertechnik, Standortanalyse, Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences, Umwelt-Campus Birkenfeld, Lehrgebiet Industrielle Ökologie durchgeführt. Ziel des Verbund-Forschungsvorhabens PERIVAL - Definitionsphase - ist die Konzeption der Einführung eines Getrenntsammlungssystems für Wertstoffe aus dem Hausmüll mit anschließender Wertschöpfungskette für das Recycling von Bioabfall und Kunststoffabfällen. In Zhaoquanying Town (ZQY), gelegen in Pekings Norden im Peri-Urbanen Gürtel (Shunyi Distrikt) beschränkt sich die Organisation der Abfallwirtschaft gegenwärtig auf den Müllumschlag an eine 2017 in Betrieb genommene Müllverbrennungsanlage im Distrikt. Eigene Pilot-Getrenntsammlungen der Kommune in früheren Jahren nach zwei Fraktionen 'wet organic' (Biotonne) und 'dry' (Restabfall) führten zu keinem sichtbaren Erfolg. Im Teilprojekt Perival wird ein übertragbares Konzept der Nutzung von Waste Values einer optimierten Abfallwirtschaft erarbeitet. In der Definitionsphase erfolgte die Potential- und Materialflussanalyse organischer Abfälle aus Haushalten, Kantinen und der Landwirtschaft. Die zusätzliche Bestandsaufnahme der gesamten Wertstoffwirtschaft zeigt die gegenwärtigen Wertstoffverluste über die Müllverbrennung und ein nur geringfügiges Recycling von Kantinenabfällen außerhalb der Region. In der Machbarkeitsstudie werden Daten aus der Hausmüllanalyse (Verbundpartner Universität Rostock), Potentialanalyse und MFA (Hochschule Trier) für eine biologische Behandlungsanlage auf dem 'Town-Level' zusammengeführt. Ergebnis ist ein auf andere Kommunen übertragbares Konzept der lokalen Wertschöpfung im Recycling und optimierten Struktur der Abfallwirtschaft. Die Standortwahl für die biologische Behandlung erfolgt auf der Basis öko-industrieller Kriterien. Im Projekt erfolgten Begehungen zur Identifikation der lokalen Nutzbarkeit von Biogas, Wärme, Strom und Kompost. In ZQY bestehen gute Chancen der Biogasnutzung und bzw. oder der regenerativen Wärme- und Stromnutzung zum Beispiel im Intensivgartenbau. ZQY bietet Potenziale und interessierte Partner im Bereich der beheizten Orchideenzucht, der Produktion von Fertigrasen, dem Obstbau wie auch der Landwirtschaft. In China ist landesweit ab 2019/20 die Einführung der Getrenntsammlung in vier Wertstoff- bzw. Restmülltonnen (Biotonne, trockene Wertstofftonne, Restabfall, gefährliche Abfälle) vorgeschrieben. Damit sind auch die Sammelstrukturen für ZQY vorgegeben. Der Abschluß der Definitionsphase konzentriert sich auf die Dimensionierung und Machbarkeit der Biogasanlage auf dem Town-Level (Input-Flow, ökonomische Rahmenbedingungen, Management, Einzugsbereich), ein begleitendes Beratungskonzept für die Getrenntsammlung, Empfehlungen für die Optimierung der zukünftigen Struktur der Abfallwirtschaft zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit dem Distrikt im Bereich der automatisierten Wertstoffsortierung der trockenen Wertstofftonne und der ökonomischen Potentiale einer lokalen Value Chain für das Kunststoffrecycling.

Darstellung und Bewertung der EU- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Einführung eines gemeinsamen Erfassungs- und Verwertungssystems für Verpackungsabfälle und Nichtverpackungsabfälle aus Haushaltungen und vergleichbaren Anfallstellen

Das Projekt "Darstellung und Bewertung der EU- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Einführung eines gemeinsamen Erfassungs- und Verwertungssystems für Verpackungsabfälle und Nichtverpackungsabfälle aus Haushaltungen und vergleichbaren Anfallstellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rechtsanwälte Redeker Sellner Dahs & Widmaier durchgeführt. Die Fortentwicklung der haushaltsnahen, vom übrigen Siedlungsabfall getrennten Wertstofferfassung ('Wertstofftonne') gehört zu den zentralen abfallwirtschaftlichen Projekten der Bundesregierung für die laufende Legislaturperiode. Um die aktuelle Diskussion über Ausgestaltung, Trägerschaft und Finanzierung der Wertstofferfassung auf eine solide wissenschaftliche Grundlage zu stellen, hat das Umweltbundesamt drei Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Idealzusammensetzung der Wertstofftonne (PDF, extern, 2 MB), zu Finanzierungsmodellen der Wertstofftonne (PDF, extern, 1,2 MB) sowie zur Evaluierung der Verpackungsverordnung (PDF, extern, 2,6 MB) in Auftrag gegeben. Ergänzend wurde auf Veranlassung des Bundesumweltministeriums ein Rechtsgutachten zu den EU- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Einführung einer einheitlichen Wertstofftonne erstellt.

1