API src

Found 6 results.

Entwicklung und Aufbau eines Katasters ueber die tropenoekologische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland

Das Projekt "Entwicklung und Aufbau eines Katasters ueber die tropenoekologische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Limnologie durchgeführt. Geplante Arbeiten: 1) Computergestuetzte Erfassung der in Deutschland auf dem fuer den Sektor Tropenoekologie wichtigen Fachgebieten taetigen Wissenschaftler; 2) Charakterisierung der Fachrichtung und Kurzbeschreibung der laufenden Forschungsvorhaben; 3) Auflistung der wichtigsten Publikationen; 4) Angabe der Finanzierungstraeger; 5) Verfuegbarkeit der Lang- oder Kurzzeiteinsaetze in Projekten mit Relevanz fuer tropenoekologische Fragestellungen; 6) Angabe ueber Art und Intensitaet nationaler und internationaler Kooperation; 7) Erfassung der fuer die Untersuchung tropenoekologischer Fragestellungen verfuegbaren Feldstationen; 8) Erfassung der wichtigsten internationalen Tropenprojekte und Kurzbeschreibung ihrer Zielsetzung; 9) Ordnung der Informationen nach Arbeitsgebieten und regionalen Schwerpunkten; 10) Verarbeitung der Informationen in Form einer IBM-compatiblen Datenbank. Eine Kopie der Datenbank wird dem BMFT zur Verfuegung gestellt, eine weitere verbleibt bei der AG Tropenoekologie am MPI in Ploen.

Vegetation von Inselbergen: Struktur, Diversitaet und oekogeographische Differenzierung einer tropischen Lebensgemeinschaft

Das Projekt "Vegetation von Inselbergen: Struktur, Diversitaet und oekogeographische Differenzierung einer tropischen Lebensgemeinschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Botanisches Institut und Botanischer Garten durchgeführt. Inselberge sind fast nackte Felserhebungen, die sich inselartig aus der Ebene erheben und eine von der Umgebung abweichende Vegetation tragen. Sie kommen weltweit mit Schwerpunkt in den Tropen vor. Inselberge weisen wenige, weltweit gleichfoermige, physiognomisch charakterisierbare Habitate auf und sind deshalb ideale Modellsysteme fuer Forschungen zur Biodiversitaet und Inselbiogeographie. Ausser wenigen, lokalen Beschreibungen lagen vor Beginn des Projektes keine Informationen zur Vegetation von Inselbergen vor. Vergleichende, ueberregionale Studien fehlten voellig. Das Forschungsvorhaben untersucht erstmals die Vegetation von Inselbergen weltweit, mit Schwerpunkten in Westafrika (Cote d'Ivoire), Suedostafrika (Simbabwe) und Suedamerika (Venezuela) und Australien. Die Vegetation von mehr als 400 Inselbergen wurde inventarisiert und erfasst. Die Diversitaet der pflanzlichen Lebensgemeinschaften wird quantifiziert. Ausgehend von dieser einzigartigen Datengrundlage koennen Biodiversitaet, Oekologie und Floristik eines Oekosystems weltweit verglichen werden. Die Bedeutung deterministischer und stochastischer Prozesse fuer die Zusammensetzung und Diversitaet der lokalen Pflanzengemeinschaften wird untersucht. Der ueberregionale und globale Vergleich der Ergebnisse laesst allgemeine Aussagen ueber die Mechanismen der Aufrechterhaltung trophischer Biodiversitaet zu.

Systemanalyse, Modellierung und Simulation von Mischwaldoekosystemen im Rahmen des deutsch-chinesischen Gemeinschaftsprojekts CERP

Das Projekt "Systemanalyse, Modellierung und Simulation von Mischwaldoekosystemen im Rahmen des deutsch-chinesischen Gemeinschaftsprojekts CERP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 17 Mathematik,Informatik und Wissenschaftliches Zentrum Mensch-Umwelt-Technik, Forschungsgruppe Umweltsystemanalyse durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, verlaessliche oekosystemanalytische Werkzeuge fuer Verstaendnis und Bewirtschaftung natuerlicher und kuenstlicher Waldoekosysteme zu entwickeln. Zunaechst wird eine systemanalytische Beschreibung von Mischwaldoekosystemen vorgenommen, um deren Entwicklung, Stabilitaet und Dynamik besser zu verstehen. Darauf aufbauend werden Computersimulationswerkzeuge entwickelt, die verlaessliche Projektionen der Reaktion eines Waldoekosystems auf natuerliche und anthropogene Einfluesse erzeugen. Dazu muessen diejenigen Oekosystemparameter identifiziert werden, die die Dynamik des Systems massgeblich bestimmen und die langfristig beobachtet werden muessen, um zu einem besseren Verstaendnis des Systems zu kommen. Die entwickelten Werkzeuge finden praktische Anwendung auf den natuerlichen Regenwald und kuenstliche Mischwaelder der CERP-Forschungsstandorte. Eine generelle Anwendbarkeit auf andere Standorte wird angestrebt.

Allgemeine Koordination des deutsch-brasilianischen Forschungsprogrammes Tropenoekologie

Das Projekt "Allgemeine Koordination des deutsch-brasilianischen Forschungsprogrammes Tropenoekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Stabsstelle Internationale Beziehungen durchgeführt. Koordinationsaufgaben fuer ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm 'Tropenoekologie', das im Rahmen der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie entwickelt und durchgefuehrt wird. Waehrend das Max-Planck-Institut fuer Limnologie, Ploen, fuer die wissenschaftliche Koordination verantwortlich sein wird, uebernimmt die GKSS die allgemeine Koordination und Organisation von Arbeitstagungen, Kontakte zu uebergeordneten Stellen der bilateralen Zusammenarbeit. Trotz Arbeitsteilung mit dem Institut fuer Limnologie ist die Programm- und Projektkoordination als eine Einheit zu sehen.

Koordination/Definition deutsch/brasilianischer Forschungsprojekte im Bereich Tropenoekologie

Das Projekt "Koordination/Definition deutsch/brasilianischer Forschungsprojekte im Bereich Tropenoekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH durchgeführt. Koordinierung von Massnahmen zur Entwicklung und Mitwirkung bei der Definition deutsch/brasilianischer Projekte im Bereich Tropenoekologie. Hierzu gehoert - der enge Dialog mit Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland und Brasilien, die fuer programmatische Vorgaben und die Foerderung tropenoekologischer Projekte zustaendig sind, sowie mit wissenschaftlichen Instituten, die fuer die Durchfuehrung entsprechender Projekte in Frage kommen. - Koordination von Massnahmen zur Entwicklung bilateraler Projekte - Organisation von Expertentreffen zur Definition von Projekten entsprechend den nationalen Prioritaeten und sonstigen Vorgaben beider Laender.

Wissenschaftliche Koordination Tropenoekologie Brasilien

Das Projekt "Wissenschaftliche Koordination Tropenoekologie Brasilien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Limnologie durchgeführt. Die AG Tropenoekologie uebernimmt wissenschaftliche Koordinationsaufgaben fuer ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm 'Tropenoekologie', das im Rahmen der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie durchgefuehrt wird. Die Aufgaben sind wie folgt: - Sichten der Projektvorschlaege in Bezug auf ihre Realisierbarkeit im Rahmen der vorgegebenen Forschungsschwerpunkte, - Erarbeitung von Voranschlaegen zur Schliessung von Forschungsluecken, - Integration der Projekte untereinander, - Informationstransfer zwischen den Projekten, - Projektevaluierung im Verlauf der Durchfuehrung, generelle wissenschaftliche Vertretung der Forschungvorhaben. Die wissenschaftlichen Koordinationsaufaben werden in enger Zusammenarbeit mit der GKSS - Geesthacht durchgefuehrt, welche fuer die organisatorische Koordination zustaendig ist.

1