SeaCause cruise SO186-2, aboard the RV Sonne, was carried out off northern Sumatra between 21st January and 24th February 2006, with mobilisation and demobilisation in Singapore and Penang, Malaysia, respectively. The geophysical survey acquired multichannel seismic data (MCS) using a 240 channel, 3 km Sercel streamer, and a tuned airgun array comprising 16 airguns with a total capacity of 50.8 litres. Bathymetry data, using the 12 kHz Simrad swath system, subseabed data using the hull mounted high resolution Parasound profiler together with gravity and magnetic data were also acquired. The main scientific objective of the survey was to investigate the southern part of the rupture zone of the 26th December 2004 9.3 magnitude earthquake, that caused the catastrophic tsunami of that date, and the rupture zone of the 8.7 magnitude earthquake of March 28th 2005. Specifically, to identify the segment boundary between the two earthquakes, as recognised by the distribution of their aftershocks. This was to be achieved by mapping the structure of the subduction zone including the dip angle of the subducted plate, the architecture of the accretionary prism and the structure of the forearc basins, particularly their strike-slip fault systems. Also to be investigated was whether there was a contribution to the 2004 tsunami from major submarine failures. During the survey a total of 5358 line kilometres of MCS data were acquired, mainly on lines oriented orthogonal to the subduction zone and extending from the ocean basin across the trench and accretionary prism to the forearc basins offshore Sumatra. The orthogonal survey lines were located on average approximately 40 km apart. The survey was planned using the bathymetry from the HMS Scott, RV Natsushima and RV Sonne cruises carried out in 2004. The morphology of the trench and sediment thickness varies from north to south. In the north the trench is poorly defined with shallow seabed dip but with sediment thickness of ~3.5 secs (TWT). The seafloor dips increase southwards, but sediment thickness decreases to ~2.5 secs (TWT) off Nias. Both the ocean basin and trench sediments are dissected by numerous normal faults, oriented subparallel to the plate boundary, with many that penetrate the oceanic crust. In the south Fracture Zones were identified. The structure of the deformation front on the seaward margin of the accretionary prism is highly variable. While the younges main thrust are predominantly landward vergent there are examples for seaward verging thrusts. The frontal fold develops in some cases already in the french while in most cases the frontal fold is at the beginning of the accretionary wedge. At some locations there are large sediment slumps on the frontal thrusts, the slope angle of the prism varies between 6 to 15 degrees, an angle that explains the large scale slumping. The width of the accretionary prism is widest in the north of the area at 140 km and narrows southwards until in the vicinity of the islands it is 40 km. In the north and central parts of the survey area the passage from the deformation front landwards into the older prism is rapid and the seabed gradients steep. The dip of the oceanic crust remains low and there is an obvious twofold increase (6-7 seconds TWT) in the sediment thickness. The basal decollement of the thrusts at the deformation front is in the lower sediment layer overlying oceanic basement. This is traced northeastward. A possible explanation for the increase in thickness of the prism is therefore considered to be the formation of a thrust duplex. Perhaps this is due to the subducted sediment thickness. In this region the prism forms a plateau and the internal pattern of the uppermost sediments shows striking similarities to the trench fill. Offshore of Simeulue Island the prism structure changes and it forms the more usually seen taper. The offscraped sediment forms a thinner section, the thrusts are more steeply dipping. The dip of the subducted plate here is greater than in the north. Three forearc basins were surveyed. In the north the western margin of the Aceh Basin lies along the West Andaman Fault. Within the main basin the sediments are internally undeformed. Farther south in the Simeulue Basin the northern and central parts there are numerous, active steeply dipping faults. In southern part of the basin there is a transpressional fault similarly to the Mentawi Fault off southern Sumatra. There are notable ‘bright spots’ in the upper section that may indicate the presence of hydrocarbon gas. There are also widespread Bottom Simulating Reflectors indication the presence of gashydrates and there may be also one double BSR. At the southern end of the surveyed area the Nias Basin may be subdivided along its length into two parts by a northnorthwest to southsoutheast trending carbonate platform development. The basin has had a varying subsidence history, in the south the subsidence was completed before the northern part started.
The structure and tectonics of the Pacific margin of Costa Rica were studied by multichannel seismic measurements in parallel with gravity measurements and swathmapping from the Cocos Ridge to Nicoya Peninsula during R/V SONNE cruise SO81 legs 1 and 2 from 18th August to 15th September 1992. In addition geological sampling has been carried out. Dominant structural feature is the buried Costa Rica Terrrane (CRT), a complex and segmented, wedge-shaped unit characterized by relative high seismic velocities of 4 km/s. The thickness of this several tens of kilometres wide zone varies between 0.5 and 3 s (twt). The CRT forms the backstop against which the sediments of the subducting Cocos plate accrete resulting in accumulation of sedimentary mass beneath and in front of the CRT, as well as in simultaneous uplift and fracturing of the CRT. It appears that the distinct CRT is affected locally by raft tectonics, i.e. a form of thin-skinned extension by normal faulting from gravity sliding over a non-stretched oceanic crust. A unit is recognizable between the base of the CRT and the surface of the subducting oceanic crust on most of the seismic lines. This unit is thought to consist mostly of ductile pelagic to hemipelagic shales. Some segment boundaries of the CRT are associated with morphological furrows, 5 to 10 km wide and up to 30 km long running across the slope. We feel that the data acquired during SONNE cruise SO81, and the preliminary results at hand have already improved our knowledge on the geological processes of active continental margins. We are convinced that plausible concepts for the origin of tsunamis and asperities can be developed on the basis of the data collected during SONNE cruises SO81 and SO76. The research of both SONNE cruises are a contribution to the International Decade of Natural Desaster Reduction (IPNDR).
Ein Erdbeben mit Magnitude 9.0 ereignete sich im Nord-Osten von Japan, gefolgt von einer Serie von Nachbeben und Tsunamis. Das Epizentrum des Erdbebens befindet sich in 400 km Entfernung von der Hauptstadt Tokyo in einer Tiefe von 32 km. Das Erdbeben geschah um 14:46 lokaler Zeit (05:46 GMT) am 11. März.Die am meisten betroffenen Bezirke sind Miyagi, Fukushima, and Iwate.
Das Tohoku-Erdbeben der Stärke 9 im März 2011, das die japanische Küste Japans traf und einen Tsunami auslöste, machte sich noch 13.000 km südlich des Sulzberger Schelfeises in der Antarktis bemerkbar. Die Wellen bewirkten das großflächig Eismassen abbrachen und in das Rossmeer gelangten, nachdem der Tsunami das Sulzberger Schelfeis erreicht hatte. Ein NASA-Team erkannte die neu gebildeten Eisberge anhand der Radarbilder des ESA-Umweltsatelliten Envisat. Der größte dieser Eisberge hat eine Fläche von ca. 6,5 x 9,5 km und eine Dicke von etwa 80m. Die Ergebnisse wurden am 8. August 2011 in der Online-Zeitschrift Journal of Glaciology veröffentlicht.
Ein Seebeben der Stärke 9 und die nachfolgende Flutwelle (Tsunami) haben in Süd- und Südostasien verheerende Schäden an Menschenleben (230.000), Existenzgrundlagen und natürlicher Umwelt ausgelöst. Ein Mitgrund für die hohe Zahl der Opfer liegt in der Rodung der natürlichen Mangroven-Schutzwälder und der dichten Besiedlung der Küstenzone infolge des Tourismus. Die World Conservation Union (IUCN, http://www.iucn.org) fordert daher, bei zukünftigen Bebauungsplänen mehr Wert auf ökologische Richtlinien zu setzen.
Mehr als sieben Billionen US-Dollar wirtschaftlichen Schaden und acht Millionen Tote durch Naturkatastrophen seit Beginn des 20. Jahrhunderts: Diese Bilanz hat der Geophysiker James Daniell vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erstellt. Die von ihm entwickelte Datenbank CATDAT greift auf sozioökonomische Indikatoren zurück und bildet die Grundlage für ein Schadensmodell, das Regierungen und Hilfsorganisationen beim Abschätzen des Ausmaßes einer Katatstrophe und dem Katastrophenmanagement unterstützt. Seine Ergebnisse stellte Daniell am 18. April 2016 bei der Jahresversammlung der European Geosciences Union in Wien vor. Für die CATDAT hat James Daniell bislang mehr als 35.000 Katastrophenereignisse weltweit ausgewertet. Demnach gehen ein Drittel des wirtschaftlichen Gesamtschadens zwischen 1900 und 2015 auf das Konto von Flutkatastrophen. Erdbeben verursachen 26 Prozent der Schäden, Stürme 19 Prozent, Vulkanausbrüche machen lediglich ein Prozent aus. Während auf den gesamten Zeitraum gesehen Flutkatastrophen die größten Verursacher wirtschaftlicher Schäden sind, geht in der jüngeren Vergangenheit, seit 1960, mit 30 Prozent der größte Anteil auf Stürme (und Sturmfluten) zurück. Mehr als acht Millionen Tote durch Erdebeben, Flut, Sturm, Vulkanausbruch und Buschfeuer seit 1900 sind in der Datenbank CATDAT verzeichnet (ohne die Toten durch Langzeitfolgen, Trockenheit und Hungersnot). Die Zahl der Toten durch Erdbeben zwischen 1900 und 2015 liegt nach Daniells Daten bei 2,32 Millionen (Schwankungsbereich: 2,18 bis 2,63 Millionen). Die meisten von ihnen – 59 Prozent – starben durch zerstörte Backsteingebäude, 28 Prozent durch sekundäre Effekte wie Tsunamis und Erdrutsche. Durch Vulkanausbrüche starben im gleichen Zeitraum 98.000 Menschen (Schwankungsbereich: 83.000 bis 107.000). Verheerende Vulkanausbrüche vor 1900, wie der des Tambora 1815, können jeoch zu sehr hohen Todeszahlen und sich beispielsweise mit sinkenden Temperatungen weltweit auswirken, etwa auf die Nahrungsmittelsicherheit. Mit jeweils mehr als 100.000 Toten gehören der Tsunami 2004 im Indischen Ozean (ca. 230.000) und der Zyklon Nargis 2008 (ca. 140.000) in Myanmar zu den schwersten Katastrophen der jüngeren Vergangenheit. Das Ereignis mit den bislang meisten Todesopfern ist das Hochwasser 1931 in China mit 2,5 Millionen Toten.
Die nuklearen Unfällen von Fukushima sind eine Reihe von technischen Störfällen, Freisetzungen von radioaktivem Material und deren Folgen im Kernkraftwerk Fukushima I im Nordosten Japans. Die Serie von Unfällen begann in Folge des vom Tōhoku-Erdbeben ausgelösten Tsunami am 11. März 2011.
Das Tōhoku-Erdbeben, das offiziell als das großes ostjapanisches Erdbeben bezeichnet wird, ereignete sich am 11. März 2011 mit einer Stärke von 9,0 Mw vor der Sanriku-Küste der Region Tōhoku. Durch das Beben sowie durch die ausgelöste riesige Flutwelle wurden Unfällen in mehreren Kernkraftwerken Ostjapans verursacht, insbesondere am Standort Fukushima-Daiichi.
Der vorliegende Bericht setzt sich ausführlich mit dem TŌHOKU-CHIHOU-TAIHEIYOU-OKI Erdbeben vom 11. März 2011 und dem dadurch ausgelösten Unfallgeschehen im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi auseinander. Er beschäftigt sich auf der Grundlage des Berichts der japanischen Regierung an die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) sowie einer Vielzahl weiterer Quellen ausführlich mit den Unfallabläufen, den Freisetzungen radioaktiver Stoffe in die Umgebung, der sicherheitstechnischen Auslegung der Anlage und den Maßnahmen zur langfristigen Eingrenzung der Unfallfolgen. Ergänzend wird auf die Auswirkungen der Freisetzungen für die Umgebung der Anlage sowie auf Aspekte des Sicherheitsmanagements und der Sicherheitskultur eingegangen. Der Bericht gibt erste Antworten auf die Fragen, warum es nach dem Seebeben und dem dadurch ausgelösten Tsunami zu der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi gekommen ist, wie die Abläufe bis zu den Kernschmelzen und den Zerstörungen der Blöcke 1 - 4 zu erklären sind und was dabei noch nicht abschließend geklärt werden kann, welche Schwächen und Fehler in der Auslegung der Anlage und im regulatorischen System dazu wesentlich beigetragen haben und was zu den Freisetzungen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre und ins Meer gesagt werden kann. // ABSTRACT // This report discusses the TŌHOKU-CHIHOU-TAIHEIYOU-OKI earthquake of March 11, 2011 and the resulting nuclear accident in the Fukushima Dai-ichi nuclear power station. Based on the report of the Japanese government to the International Atomic Energy Agency (IAEA) and on numerous additional sources it examines in considerable detail the accident progression, the emission of radioactive material to the environment, the technical design basis of the plants and the measures taken to mitigate the consequences of the accident. In addition it covers the radiological consequences for the vicinity of the station and aspects of safety management and safety culture. The report provides answers as to why the nuclear catastrophe following the earthquake and ensuing tsunami in the Fukushima Dai-ichi nuclear power station could occur, how the accident progression to core melting and destructions in units 1 - 4 can be explained and what cannot be explained yet, which weaknesses and failures in the design of the plant and within the regulatory system contributed significantly to the accident and which information can be provided on the emission of radioactive material to the atmosphere and to the ocean.
Seit 1958 werden die von den amtlichen Messstellen gemessenen Werte der Radioaktivität in der menschlichen Umwelt in Form von Vierteljahresberichten, seit 1968 in Jahresberichten veröffentlicht. Dieser Bericht enthält neben den Ergebnissen der Überwachung der Umweltradioaktivität Angaben über die Strahlenexposition der Bevölkerung durch verschiedene Quellen und behandelt u. a. folgende Themen: Quellen natürlicher und zivilisatorisch veränderter natürlicher Radioaktivität, Radon in Gebäuden, Radioaktive Stoffe in Baumaterialien und Industrieprodukten, Kernwaffenversuche, die Folgen des Reaktorunfalls von Tschernobyl, kerntechnische Anlagen, berufliche Tätigkeit, medizinische Anwendung, Umgang mit radioaktiven Stoffen in Forschung und Technik, radioaktive Abfälle, Strahlenunfälle und besondere Vorkommnisse. / In Folge des Erdbebens und des darauf folgenden Tsunamis im Nordosten Japans wurde am 11. März 2011 auch das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi erheblich beschädigt. Dabei wurden radioaktive Stoffe freigesetzt, die in kleinsten Spuren noch in Deutschland nachgewiesen wurden. 2013 waren in Deutschland wie schon in der zweiten Jahreshälfte 2011 keine erhöhten Radionuklidaktivitäten mehr nachweisbar. In einem gesonderten Kapitel wird hierüber berichtet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 113 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 6 |
Förderprogramm | 91 |
Text | 5 |
unbekannt | 14 |
License | Count |
---|---|
closed | 17 |
open | 99 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 112 |
Englisch | 34 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 6 |
Dokument | 9 |
Keine | 51 |
Webseite | 59 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 116 |
Lebewesen & Lebensräume | 116 |
Luft | 116 |
Mensch & Umwelt | 116 |
Wasser | 116 |
Weitere | 115 |