Das Projekt "Globales Modell zur Vorhersage der Entwicklung der stratosphaerischen Ozonschicht mit Beruecksichtigung von Klimaeffekten und heterogener Chemie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. Mittels des dreidimensionalen dynamisch chemischen Zirkulationsmodells ECHAM fuer Troposphaere und untere Stratosphaere soll abgeschaetzt werden, wie sich die Ozonschicht unter Annahme verschiedener Emissionsszenarien und natuerlicher Einfluesse wie Vulkanausbruechen veraendert (Leitthema Prognosefaehigkeit). Der Schwerpunkt unseres Beitrages liegt in der Weiterentwicklung und Analyse des Modellteils, der die heterogene Chemie beschreibt, sowie beim Vergleich der Rechnungen fuer die gegenwaertige Atmosphaere mit UARS/HALOE Satellitendaten. Untersucht werden soll die Sensitivitaet des Modellozons auf die verschiedenen Zustaende der stratosphaerischen Partikel (z B PSCs). Da es hierzu auf moeglichst gute Berechnung der Temperatur und des Wasserdampfes ankommt, sollen Studien mit verfeinerter vertikaler und horizontaler Aufloesung durchgefuehrt werden, einschliesslich solcher mit vollstaendiger Koppelung von Ozon- und Temperaturberechnung sowie Belastbarkeitsanalyse.
Das Projekt "Modellierung heterogener und homogener Ozonzerstoerungsprozesse in Box-Trajektorienmodellen und in 2d- und 3d-Chemietransportmodellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. 1) Entwicklung von verbesserten parametrisierten Routinen fuer heterogene Chemie (PSCS und Sulfat) fuer unser 2d-Chemietransportmodell und das Hamburger 3d-Zirkulationsmodell fuer Troposphaere und Stratosphaere sowie, falls Zusammenarbeit, weitere deutsche 3d-Modelle (z.B. Koeln); 2) Durchfuehrung von Fallstudien, vergleich mit UARS/HALOE Satellitendaten Szenariorechnungen mit Beruecksichtigung des Klimaaspekts; 3) Studie mit Box-Trajektorienmodelle mit Mikrophysik und heterogener und homogener Chemie zur Interpretation der EASOE-Messkampagne unter Verwendung von UARS/HALOE Daten in Zusammenarbeit mit FU Berlin; 4) Weiterentwicklung der Modelle zur heterogenen Chemie aus dem laufenden Projekt unter Aspekten von neuen Moeglichkeiten der Chlorfreisetzung auf Sulfatteilchen und PSCS in Zusammenarbeit mit Dr. Peter und Dr. Moortgat an unserem Insitut sowie US-Kollegen.