API src

Found 551 results.

Ermittlung der Emissionen durch den Flugverkehr ueber der Bundesrepublik Deutschland

Die Emissionen von Flugzeugen in der Bundesrepublik Deutschland sind bisher nur sehr grob geschaetzt worden. Zur genaueren Berechnung der Emissionsmengen muessen die Flugstrassen und deren Belegung typspezifisch aufgenommen werden. Ausserdem muessen die benoetigten Leistungen fuer den jeweiligen Flugabschnitt ermittelt werden. Aus den Emissionsfaktoren, die beim TUEV Rheinland in der Datenbank gespeichert sind, koennen unter Verwendung der ermittelten Daten die Emissionsmengen berechnet werden.

Feststellen des Langzeitverhaltens von Schadstoffen im Biozyklus Boden-Pflanze-Wildtier

Eine Untersuchungsmethode des Carry-over toxischer Schadstoffe vom Boden ueber die Pflanze in das Tier wurde als Grundlagenforschung mit Unterstuetzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft von der Bundesanstalt fuer Fleischforschung in Kulmbach entwickelt. Mit dieser Methode sollen ueber einen Zeitraum von vorerst drei, eventuell fuenf Jahren verschiedene Schadstoffe im Boden, in der Aesung und in den geeigneten Teilen freilebender Tiere (primaer Reh und Wildkaninchen) untersucht werden um festzustellen, ob in der Bundesrepublik Deutschland steigende Schadstoffbelastungen von Oekosystemen auftreten und ob diese mittels Bioindikation nachweisbar sind.

Aktualisierung der Datenbank zu Sachverstaendigenpruefungen bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Anlagen

Mit dem Forschungsvorhaben 'Sachverstaendigenpruefungen bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Industrieanlagen', Forschungsbericht 104 09 116, wurden die Pruefungs- und Ueberwachungsvorschriften fuer Stoerfallanlagen extrahiert und in einer Datenbank zusammengestellt. Das Vorhaben wurde im Oktober 1994 abgeschlossen und als UBA-Text 13/95 im Maerz 1995 veroeffentlicht. Aufgrund der sehr dynamischen Entwicklung des sicherheitstechnischen Regelwerkes hinsichtlich Sachverstaendigenpruefungen bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Industrieanlagen (Stoerfallanlagen) ist es notwendig geworden, die Datenbank der aktuellen Entwicklung nachzufuehren.

Sustainable Development und Umweltbildung 'Sozialoekologische Kartographierung' als Instrument zur Foerderung von Nachhaltigkeit

Die bisherige Praxis der Umwelterziehung erklaert die Umweltproblematik letztlich mit dem individuellen Fehlverhalten gesellschaftlicher Akteure und klammert in ihrer unterrichtlichen Herangehensweise die sozialwissenschaftlichen Aspekte bei gleichzeitiger Ueberbetonung der naturwissenschaftlich oekologischen Inhalte immer noch weitgehend aus. Die Diskussion in Zusammenhang mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung macht die Notwendigkeit deutlich, auch den Bildungsbereich fuer neue, an Nachhaltigkeit orientierte Fragestellungen zu oeffnen. Dies bedeutet, dass die naturwissenschaftlich-oekologische Ausrichtung um sozialoekonomische und kulturelle Dimensionen erweitert werden muss und dass neue Methoden zur Entwicklung oekologischer Schluesselkompetenzen zu erarbeiten sind. Mit dem vorliegenden Vorhaben soll ein konzeptioneller Beitrag zur Erschliessung des Leitbildes Nachhaltigkeit fuer den Unterricht in den Sekundarstufen I und II der allgemeinbildenden Schulen geleistet werden.

Vergleich der Ergebnisse zum biologischen Abbauverhalten von Chemikalien aus Screening-Tests und Simulationstests fuer Oberflaechengewaesser

Fuer Expositionsabschaetzungen bei der Bewertung von Stoffen im Rahmen der verschiedenen stoffrechtlichen Regelungen ist die Beurteilung ihres Abbauverhaltens in Oberflaechengewaessern von entscheidender Bedeutung. Diese Beurteilung erfolgt international in einer mehrstufigen Hierarchie von Testsystemen, wobei die verschiedenen Hierarchiestufen durch eine wachsende Naehe ihrer Testbedingungen zu realen Umweltbedingungen gekennzeichnet sind. Eine solche Testhierarchie setzt aber voraus, dass ein Stoff nicht irrtuemlich in einem Test einer niedrigen Hierarchiestufe positiver bewertet wird, als er sich in der Umwelt verhaelt. Im Vollzug der Stoffgesetze werden immer wieder Stoffe beobachtet, die in einem Screening-Test auf leichte biologische Abbaubarkeit ein besseres Abbauverhalten zeigen als in einem Simulationstest fuer Oberflaechengewaesser. Dies stellt die Vorhersagesicherheit dieser Screening-Tests erheblich in Frage. Fuer eine erste Gruppe ausgewaehlter Pestizide soll geprueft werden, in welchem Ausmass die sich aus den Screening-Tests auf leichte und potentielle biologische Abbaubarkeit ergebende Erwartung an das Abbau- und Verteilungsverhalten durch Simulationstests (und soweit auch Mikrokosmos-, Mesokosmos- und Freilandstudien) bestaetigt bzw. widerlegt wird.

Einsatzmoeglichkeiten der Fliess-Injektions-Analyse in Messverfahren fuer den Vollzug wasserrechtlicher Vorschriften

Das Vorhaben soll die Einsatzmoeglichkeiten der FIA zur Messung der nach AbwAG, Para. 7a WHG und TVO geforderten Parameter ermitteln. Dazu sollen die bisher in der Literatur fuer diesen Zweck beschriebenen Analysenverfahren vollstaendig erfasst und auf ihre Eignung bzw. Uebertragbarkeit beurteilt und zum Teil praktisch ueberprueft werden. Die als geeignet ausgewaehlten Analysenverfahren sollen weiterhin in Hinblick auf gleichzeitige routinemaessige Bestimmung meherer Parameter weiterentwickelt werden. Es sollen die analytischen Guetekriterien und Kostenkriterien zum Vergleich mit anderen Verfahren ermittelt werden.

Die Einhaltung der Selbstverpflichtungserklaerung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge vom 10. Maerz 1995, erweitert durch die aktualisierten Erklaerungen vom 27. Maerz 1996, ist transparent und nachvollziehbar ...

Die Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft zum Klimaschutz vom 10. Maerz 1995 beinhaltet eine Minderung des spezifischen Energieverbrauchs bzw. der spezifischen CO2-Emissionen von bis zu 20 Prozent bis 2005 bezogen auf 1987. Das Monitoring-Konzept sieht hierzu jaehrliche Berichte der Einzelverbaende an die Bundesregierung ueber die Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen und ueber die damit erreichten Fortschritte bei der Energieeinsparung bzw. der CO2-Minderung vor. Fuer die zwei ersten Berichtszeitraeume ist zu analysieren, in welchem Umfang die eingeleiteten Massnahmen zu einer Senkung der CO2-Emissionen gefuehrt haben und welche Massnahmen sich als besonders effizient erwiesen haben. Hierzu sind die Monitoring-Berichte der Einzelverbaende zu analysieren und zu bewerten. Eine zusammenfassende Bewertung aller an der Selbstverpflichtungserklaerung beteiligten Verbaende ist ebenfalls durchzufuehren.

Bilanz ueber Verbrauch und Verbleib von Quecksilber in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986

Auf der Basis bestehender Bilanzen zum Verbrauch und Verbleib von Quecksilber sollen fuer die Jahre 1983-1986 Erhebungen durchgefuehrt werden. Dabei sind nicht nur die erzeugten und verwendeten Mengen zu erfassen, sondern auch die produktionsbedingten Ausfluesse in die Umwelt.

Einrichtung je einer Messtelle und Durchfuehrung von Untersuchungen zur Feststellung des Schadstoffeintrags in die Nord- und Ostsee aus der Atmosphaere

Zur Untersuchung des Schadstoffeintrages in die Nord- und Ostsee soll eine Messstelle in Daen. Nienhof (20 km noerdl. Kiel) aufgebaut und die UBA-Messstelle Westerland ausgebaut werden. Untersucht werden soll der Eintrag mit dem Niederschlag; als Komponenten sind vorgesehen die Hauptionenbestandteile H+, NH+4, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, SO2-4, NO-3, Cl-, die Schwermetalle Pb, Cd, Cu, Zn, As, Cr, Ni (graue Liste der Parcom), organische Mikrovereinigungen wie PCB, Pestzide und Quecksilber in seinen verschiedenen Bindungsformen. Die Arbeiten an der Analysetechnik fuer organische Verbindungen sollen an der Universitaet Kiel, die an der Hg-Analytik an der Messstelle Westerland durchgefuehrt werden.

Eintrag von PCB aus diffusen Quellen in die Umwelt

Umfangreiche Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt fuer Wasserforschung zur PCB-Belastung bayerischer Gewaesser und Untersuchungen im Bereich des Untermains lassen auf einen beachtlichen PCB-Eintrag aus diffusen Quellen schliessen. Aufgrund der hohen Akkumulationsfaehigkeit von PCB sind in diesen Gewaessern ueberhoehte Belastungen in Fischen festgestellt worden. Die bisherigen Untersuchungen haben keine konkreten Hinweise zur Herkunft dieser Belastung gebracht. Im Rahmen einer Literaturstudie sollen alle verfuegbaren Daten ueber PCB-Anfallstellen zusammengestellt und die moeglichen Quellen in ihrem Einfluss auf die Gewaesser- und Fischbelastung in Verbindung mit orientierenden PCB-Untersuchungen von Sedimenten bewertet werden.

1 2 3 4 554 55 56