Das Projekt "Fortschreibung des Standes der Technik hinsichtlich Laerm bei Baumaschinen und Geraeten zur Festlegung von Kriterien fuer laermarme Produkte. Wissenschaftlich-technische Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG - Grosser Radlader -, Fortschreibung des Standes der Technik hinsichtlich Laerm bei Baumaschinen und Geraeten zur Festlegung von Kriterien fuer laermarme Produkte. Wissenschaftlich-technische Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: FIGE Forschungsinstitut Geräusche und Erschütterungen.Auf dem Markt der Bundesrepublik angebotene Maschinen und Geraete entsprechen haeufig nicht dem Stand der Laermminderungstechnik im Sinne des BImSchG, da es den Herstellern an Kenntnissen ueber die Moeglichkeiten der Laermminderung mangelt. Im Vorhaben soll interessierten Herstellern das akustische know-how vermittelt werden, mit dessen Hilfe modellhaft Prototypen fortschrittlicher laermarmer Maschinen und Geraete konstruiert und erstellt werden koennen. Insbesondere im Bereich der Baumaschinen sollen die Ergebnisse zur Definition von Kriterien fuer das Umweltzeichen dienen. Die Existenz derartiger laermarmer Maschinen und Geraete ist Voraussetzung fuer Nutzungsregelungen im Rahmen von rechtlichen Regelungen nach dem BImSchG.
Das Projekt "Ermittlung und Bewertung des Standes der Sicherheitstechnik bei Chemikalienlagern anhand einer Mustersicherheitsanalyse - Beispielhafte Sicherheitsanalysen zu Pflanzenschutzmittellaegern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungsverein, Analytik Messtechnik Umweltschutz GmbH.Die grundsaetzlichen Aspekte, die bei der sicherheitstechnischen Auslegung eines Pflanzenschutzmittellagers zu beruecksichtigen sind, sind angelehnt an die Form einer Sicherheitsanalyse nach Paragraph 7 der Stoerfall-Verordnung beschrieben. Schwerpunkte der Betrachtung sind die brandschutztechnische Ausruestung, die moegliche Entstehung von Schadstoffen beim Brand von Pflanzenschutzmitteln sowie Ausbreitungsrechnungen fuer die Brandgase bei unterschiedlichen angenommenen Brandszenarien. Es wurde auch aufgezeigt, welche unterschiedlichen Auswirkungen bei verschiedenen sicherheitstechnischen Ausruestungen eines Pflanzenschutzmittellagers bei nicht auszuschliessenden Stoerfaellen zu erwarten sind und wie diese begrenzt werden koennen. Diesen grundsaetzlichen Betrachtungen sind zwei anonymisierte Sicherheitsanalysen von tatsaechlich existierenden Pflanzenschutzmittellagern gegenuebergestellt, um den gegenwaertig vorhandenen Stand zu dokumentieren.
Das Projekt "Gesundheitliche Auswirkungen des Laerms durch militaerischen Tiefflug (Hauptstudie)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene.Militaerflugzeuge verursachen in bestimmten Gebieten hohe Geraeuschimmissionen. In Anfragen von betroffenen Buergern und von Politikern wird haeufig die Vermutung geaeussert, dass diese Belastungen negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. In einer Vorstudie konnten Gesundheitsbereiche, in denen vordringliche Untersuchungen notwendig sind, abgegrenzt, sowie geeignete Untersuchungsmethoden erarbeitet werden. In diesem Vorhaben wurden die entsprechenden Erhebungen durchgefuehrt. Ergebnisse: Akutwirkungen von Tieffluglaerm und Langzeiteffekte chronischer Tieffluglaermexposition wurden insbesondere bezueglich ihrer Wirkung auf das Gehoer und das Herz-Kreislaufsystem untesucht. Aurale Akutwirkungen bestanden beim Menschen in temporaeren Hoerschwellenverschiebungen, deren zeitlich verzoegerte Entwicklung auf die Moeglichkeit von Schaedigungen bei chronischer Exposition verweist, bei Meerschweinchen wurden bleibende Hoerverluste von groesser gleich 30 dB bei einmaliger Exposition mit 126 dB Maximalpegel bei 50 Prozent der Tiere gefunden. Unter den extraauralen Akutwirkungen waren nur Blutdrucksteigerungen bei alten Menschen sowie Schreckreaktionen mit vegetativen Symptomen insbesondere bei schnellem Pegelanstieg gesundheitlich relevant. Mit epidemiologischer Methodik wurde nachgewiesen, dass die mittleren Hoerschwellen in stark belasteten Tieffluggebieten signifikant ueber denen in Gebieten ohne Tieffluglaerm lagen. Unterschiede im Blutdruck und der Haeufigkeit hypertoner Blutdruckwerte waren beim Vergleich verschieden belasteter Tieffluggebiete nicht festzustellen, aber die Cortisol- und Metanephrinausscheidung waren unter sehr starker Tieffluglaerm...
Das Projekt "AOX in Abwasserteilstroemen von Zweitraffinerien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bremen, Fachbereich 3 Bauingenieurwesen, Labor für Siedlungswasserwirtschaft.Der Bund erarbeitet eine Verwaltungsvorschrift fuer Abwasser aus Zweitraffinerien, in der u.a. eine Mindestanforderung fuer den Parameter 'Adsorbierbare Organische Halogenverbindungen' (AOX) festgelegt werden soll. Derzeit gibt es keine gezielte AOX-Minderungstechnologie in dieser Branche. Das geplante Messprogramm soll dazu dienen, genuegend Daten ueber die Belastung von Zweitraffinerie-Abwasserteilstoemen hinsichtlich AOX, TOC, CSB und Chlorid bereitzustellen, um im Anschluss eine Demonstrationsanlage zur AOX-Minimierung realisieren zu koennen.
Das Projekt "Handbuch Sport und Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Büro für Umweltforschung und Umweltplanung Schemel und Partner.Die Diskussion ueber Sport und Umwelt wird seit Jahren kontrovers gefuehrt: Der DSB fordert den 'Sportplatz um die Ecke', waehrend Anwohner von Sportanlagen unter Berufung auf ihr Nachbarrecht gegen den 'unzumutbaren Laerm' klagen. Die Diskussion wird dabei weniger mit Sachargumenten gefuehrt als aufgrund interessenbedingter Einstellungen und Standpunkte. Das F+E-Vorhaben soll in diesem Zusammenhang zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen, um hier einen Interessenausgleich zwischen Sport und Umwelt herbeizufuehren. Dabei sollten nicht nur diese Akzeptanzprobleme im bebauten und unbebauten Innenbereich beruecksichtigt werden, sondern ein - insbesondere in der Zukunft - weitaus wichtigerer Bereich ist die Verhinderung und Verringerung der Belastung der Umwelt, der Natur und Landschaft, im Aussenbereich. Das Vorhaben soll die Erstellung eines Handbuches zum Ziel haben, das als leicht verstaendliches Nachschlagewerk der Oeffentlichkeit, Vertretern des DSB und Planungsbehoerden dient.
Das Projekt "Erarbeitung von Grundlagen fuer den Vollzug der Rechtsverordnung nach Paragraph 5 (2) BImSchG - Phase II" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fichtner Beratende Ingenieure.In einem ersten Teil des FVs 10407304 wurden 40 ausgewaehlte Anlagen der 4. BImSchV auf Moeglichkeiten zur Nutzung der anfallenden Abwaerme hier untersucht. Wir gehen z Zt davon aus, dass die Abwaermenutzungs-Verordnung - AbwVO - etwa 85 Anlagen umfassen sollte. Deshalb sollen in einem zweiten Teil des FVs abwaermerelevante Daten und Beschreibungen fuer die restlichen 45 Anlagen ermittelt und zusammengestellt werden.
Das Projekt "Untersuchung der Emissionen von PCDD und PCDF aus Anlagen der Stahlindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein Deutscher Eisenhüttenleute.Die TA Luft enthaelt in Nr. 3.1.7 Abs. 7 ein generelles Minimierungsgebot hinsichtlich der Emissionen an besonders persistenten und toxischen Stoffen, wie z.B. polychlorierte Biphenyle, Dioxine oder Furane. Die Emissionen dieser Stoffe aus bestimmten Quellen sind umfassend untersucht, wie z.B. bei Abfallverbrennungsanlagen, bei denen wirksame Minderungsmassnahmen getroffen werden. Insbesondere sind fuer diese Anlagen in der 17. BImSchV die Emissionen an Dioxinen und Furanen auf 0,1 ng TE/m3 begrenzt. Aus einer Reihe stichprobenartiger Untersuchungen an anderen thermischen Prozessen, z.B. Aluminiumumschmelzanlagen, Elektrolichtbogenoefen, ist bekannt, dass auch hier nicht unerhebliche Dioxin-/Furanemissionen entstehen koennen. Der vorliegende Kenntnisstand in den einzelnen Bereichen ist sehr unterschiedlich. In der Regel wurden nur im Reingas Messungen durchgefuehrt, die, aufgrund fehlender Bezuege zu den betrieblichen Randbedingungen, nur bedingt verwertet werden koennen. Besonders beim Recycling von Stahlschrott und anderen eisenhaltigen Reststoffen werden erhoehte Emissionen erwartet, so dass insbesondere Elektro- und Oxygenstahlwerke sowie Sinteranlagen untersucht werden sollen.
Das Projekt "Entwicklung der Laermemission von Fahrzeugen im Strassen-, Schienen- und Wasserverkehr (Fortschreibung von Zeitreihen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: FIGE Forschungsinstitut Geräusche und Erschütterungen.Fuer Fahrzeuge im Strassenverkehr wurden 1978 und 1983 die Geraeuschpegel von ca. 100.000 bzw. 40.000 zufaellig vorbeifahrender Kfz im Stadtverkehr gemessen und nach den verschiedenen Kfz-Kategorien ausgewertet. Es soll nun weiter untersucht werden, wie sich die Geraeuschemissionen seitdem durch verschaerfte Geraeuschvorschriften und geaendertes Fahrverhalten veraendert haben. Das Vorhaben dient u.a. der Ausfuellung von Paragraph 38 BImSchG und der Berichterstattung nach Paragraph 61 BImSchG.
Das Projekt "Minderung der Schwermetallemissionen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1985 und 1995" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Rheinland Sicherheit und Umweltschutz.Bei der 3. Nordseeschutzkonferenz (1990) hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, die Emissionen in die Luft von Arsen, Chrom, Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber und Zink bis 1995 um mindestens 50 Prozent gegenueber dem Bezugsjahr 1985 zu senken. Auf 1982 bezogen sind die Emissionen o.g. Stoffe fuer die fruehere BRD bekannt. Auch nur ansatzweise vergleichbare Daten fuer die fruehere DDR gibt es nicht. Im Rahmen des Vorhabens sind zunaechst fuer das Bezugsjahr 1985 die Emissionen der o.g. Stoffe anlagenspezifisch zu ermitteln, getrennt nach neuen und alten Bundeslaendern. Dann sind, ebenfalls anlagenspezifisch, die im Jahr 1994/'95 (Durchfuehrung TA Luft '86 abgeschlossen) zu erwartenden Emissionen zu bestimmen. Evtl. erforderliche weitergehende Massnahmen sind anlagenbezogen mit hohem Detailierungsgrad aufzuzeigen. Voraussichtlich sind in den neuen Bundeslaendern Stichprobenmessungen an ausgewaehlten Anlagen erforderlich. Auf Basis der FE-Ergebnisse wird die Bundesregierung in die Lage versetzt, gegenueber den anderen Unterzeichnerstaaten die Erfuellung der Selbstverpflichtung nachzuweisen.
Das Projekt "CO2- Bilanz von Rapsoelmethylester im Vergleich zu Dieselkraftstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Eines der wichtigsten Argumente fuer die verstaerkte Nutzung von Rapsoel als DK- Ersatz ist die Verbesserung der CO2- Bilanz. Die Befuerworter betrachten in der Regel nur die direkte Verbrennung im Motor. Bei einer vollstaendigen CO2- Bilanz muessen jedoch die Energieverbraeuche der Herstellung und Verteilung mit einbezogen werden. Es liegen fuer die Duengemittelherstellung Energieverbraeuche vor, die jedoch 1. alt und 2. undifferenziert gemittelt ueber alle Duenger verwendet werden. Eine Verknuepfung der Energieverbraeuche mit den damit verbundenen CO2- Emissionen ist bisher nicht ausreichend vorgenommen worden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 545 |
Land | 8 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 545 |
License | Count |
---|---|
offen | 545 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 545 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 540 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 353 |
Lebewesen & Lebensräume | 538 |
Luft | 349 |
Mensch & Umwelt | 545 |
Wasser | 358 |
Weitere | 545 |