API src

Found 7 results.

Pigmentierte UV-haertende Beschichtungssysteme

Das Projekt "Pigmentierte UV-haertende Beschichtungssysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Lacke und Farben e.V. (iLF) durchgeführt. Die UV-Haertung deckend pigmentierter Lackschichten ist trotz einiger Fortschritte nach wie vor problematisch. Dies gilt sowohl fuer weisse als auch fuer schwarze und bunte Beschichtungsmaterialien, wo v.a. hohe Pigmentanteile bzw. wechselnde Farbtoene Schwierigkeiten bereiten. Oftmals sind mehrfache Lackauftraege oder eine zusaetzliche Peroxid- bzw. Isocyanat-Haertung erforderlich. Das Ziel der durchgefuehrten Arbeiten bestand in der systematischen Untersuchung des Haertungsverhaltens pigmentierter UV-Beschichtungsmaterialien. Dabei standen Einflussfaktoren wie unterschiedliche Bestrahlungsdosen und -bedingungen, Bindemittel, Photoinitiatorsysteme und Pigmente sowie ihre Mengenanteile und ihr jeweiliges spektrales Verhalten im Mittelpunkt. Ausgehend von den o.g. Einflussfaktoren konnten die Eignung und die Probleme beim Einsatz unterschiedlicher Rohstoffe und Untergruende, aber auch die Moeglichkeiten und Grenzen spektroskopischer Voruntersuchungen abgesteckt werden. Darauf aufbauend wurden entsprechende Rezeptierungsempfehlungen fuer deckend durchhaertbare pigmentierte Lacke aufgestellt. Aufbauend auf den hergestellten Versuchsformulierungen koennten praxistaugliche Systeme entwickelt werden, z.B. fuer den Holz- und Moebelbereich. Eine Anwendung auf konventionellen UV-Anlagen koennte insbesondere dort wirtschaftlich sein, wo eine Elektronenstrahlhaertung wegen der hoeheren Investitionsaufwendungen oder aus anderen Gruenden ausscheidet.

Entwicklung und Testung von strahlenhaertbaren Beschichtungsmaterialien fuer metallische Werkstoffe (Kurztitel: Strahlenhaertbare Metallbeschichtungen)

Das Projekt "Entwicklung und Testung von strahlenhaertbaren Beschichtungsmaterialien fuer metallische Werkstoffe (Kurztitel: Strahlenhaertbare Metallbeschichtungen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Lacke und Farben e.V. (iLF) durchgeführt. Strahlenhaertende Beschichtungsstoffe sind aus oekonomischer wie auch oekologischer Sicht aeusserst vorteilhaft, weil sie extrem zeit- und energiesparend ausgehaertet werden koennen und voellig ohne fluechtige organische Loesemittel auskommen. Einschraenkungen bestehen u.a. hinsichtlich der Haftung auf metallischen Untergruenden. Im Mittelpunkt der durchgefuehrten Arbeiten standen Klarlacke und weiss pigmentierte Beschichtungsstoffe mit verbesserter Haertbarkeit und Untergrundhaftung auf Stahl- und Aluminiumblechen. Es konnten wesentliche Aussagen zu den Moeglichkeiten und zur sinnvollen Rohstoffauswahl fuer radikalisch UV- und elektronenstrahlhaertende sowie fuer kationisch UV-haertende Formulierungen erarbeitet werden.

Entwicklung eines umweltfreundlichen Beschichtungsverfahrens fuer Holzfenster

Das Projekt "Entwicklung eines umweltfreundlichen Beschichtungsverfahrens fuer Holzfenster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie (fem) durchgeführt. Ziel dieses vom Land Baden Wuerttemberg gefoerderten und vom Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. sowie einzelnen Holzfensterhersteller unterstuetzten Projektes war, neue Wege in der Lackierung von Holzfenstern zu suchen und zu erproben. Diese neuen Wege waren zum einen, neuartige Lacksysteme wie z.B. UV-haertende, wasserbasierende Systeme oder Pulverlacke einzusetzen, aber auch nach neuen Applikationstechniken und Produktionsablaeufen zu suchen. Gefordert wird eine Beschichtung fuer zuverlaessige, langlebige und wartungsarme Holzoberflaechen. Arbeitsintensive und zeitaufwendige und damit kostenintensive Arbeitsschritte wie das Schleifen, meist von Hand, waren zu vermeiden. Die Versuche und Ergebnisse der Pruefungen haben gezeigt, dass mit auf den Holzuntergrund abgestimmten UV-haertenden Hydrogrundierungen und UV-haertenden Hydrodecklacken und einer entsprechend abgestimmten Anlagentechnologie eine Beschichtung auf gewachsenem Holz moeglich ist. Dies kann ohne arbeitsintensive Zwischenschliffe erfolgen. Die Oberflaechen entsprechen den gestellten Anforderungen hinsichtlich einer glatten, gleichmaessigen Beschichtung mit einer sehr guten Oberflaechenqualitaet hinsichtlich visuellem Erscheinungsbild, Haftung, Elastizitaet und Wetterbestaendigkeit. Versuche mit UV-haertbaren Pulverlacken haben gezeigt, dass durch vorhandene Holzinhaltsstoffe ohne eine 'Sperrschicht' kein gleichmaessiges Aufschmelzen des Pulverlacks und damit kein gleichmaessiger, blasenfreier Lackfilm zu erzielen ist.

Teilvorhaben 2: Wissenschaftlich-technische Grundlagen

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Wissenschaftlich-technische Grundlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) durchgeführt. Im Tiefdruck, einem Standarddruckverfahren, fehlen im Gegensatz zu anderen Druckverfahren, aufgrund extremer Anforderungen an Druckgeschwindigkeit und Druckqualitaet, umweltfreundliche Druckfarben. Es muessen somit loesemittelhaltige Farben verarbeitet werden, die zu erheblichen Emissionen fluechtiger organischer Verbindungen fuehren. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung umwelt- und gesundheitsfreundlicher, da loesemittelfreier, UV-haertender Druckfarben sowie geeigneter Verfahren und Maschinenkomponenten zur Verarbeitung dieser neuen Farben im Verpackungstiefdruck. Innerhalb des vorliegenden Teilvorhabens wird das IOM Arbeiten zur Grundlagenforschung (z.B. kinetische Untersuchungen zur photoinitiierten Radikalbildung, zur Haftvermittlung sowie Analytik) betreiben, neue technische Komponenten fuer den loesemittelfreien Tiefdruck entwickeln und den Ergebnistransfer vorbereiten.

Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für migrationsarme UV-gehärtete Hochglanzbeschichtungen auf Möbel- und Dekorfolien

Das Projekt "Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für migrationsarme UV-gehärtete Hochglanzbeschichtungen auf Möbel- und Dekorfolien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IOT Innovative Oberflächentechnologien GmbH durchgeführt.

Synthese und anwendungstechnische Untersuchungen von wasserverduennbaren Polyesterurethanen und Polyesteracrylaten als Grundstoffe fuer neue elastische Beschichtungen

Das Projekt "Synthese und anwendungstechnische Untersuchungen von wasserverduennbaren Polyesterurethanen und Polyesteracrylaten als Grundstoffe fuer neue elastische Beschichtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Makromolekulare Chemie und Textilchemie durchgeführt. Im Rahmen eines Vorgaengerprojektes war die prinzipielle Eignung wasserloeslicher polyesterhaltiger Harze fuer die Textilbeschichtung anhand der erreichten textilphysikalischen Eigenschaften der beschichteten Materialien nachgewiesen worden. Ziele des vorliegenden Projektes sind die Verbesserung verfahrenstechnischer und qualitativer Parameter, wie die Verkuerzung der Verweilzeit bei der Vernetzung, die Verringerung der Emission von Spaltprodukten und die Reduzierung des Energiebedarfs. Zur Erreichung des Zieles sollen neben thermisch haertenden Bindemitteln auch UV-haertende Systeme entwickelt werden.

Teilvorhaben: energieeffiziente UV-Strahlersysteme zur optimalen Härtung der Nanocure-Systeme

Das Projekt "Teilvorhaben: energieeffiziente UV-Strahlersysteme zur optimalen Härtung der Nanocure-Systeme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Advanced Photonics Technologies AG durchgeführt. Das vorliegende Projekt ist Bestandteil des geplanten FuE-Verbundvorhabens 'Nanocure', in dem mehrere Partner aus Industrie und Forschung nanopartikelmodifizierte Fotoinitiatoren und darauf basierende Druckfarben,- lacke und Klebstoffe erforschen, die sich durch ihre Effizienz in der Umsetzung der Strahlungsenergie, Umweltverträglichkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Kosteneffizienz auszeichnen sollen. Ziel des Teilprojektes von Adphos/Eltosch ist die Erforschung der optimalen, energieeffizienten UV-Härtung der Nanocure-Druckfarben. Hierzu werden auch geeignete Strahlerquellen, UV-Strahler und -Reflektoren sowie komplette UV-Strahlersysteme aufgebaut und untersucht. Adphos/Eltosch wird die im Rahmen des Projektes erarbeiteten UV-Strahlersysteme nach Projektabschluss in Serie überführen und über den bestehenden Vertriebsapparat an Druckmaschinenhersteller sowie Druckereien vermarkten.

1