API src

Found 4 results.

Landentwertung, Verarmung und Ueberlebensstrategien laendlicher aethiopischer Haushalte. Wahrnehmung durch die Bauern und politische Implikationen

Das Projekt "Landentwertung, Verarmung und Ueberlebensstrategien laendlicher aethiopischer Haushalte. Wahrnehmung durch die Bauern und politische Implikationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Ressourcenökonomie durchgeführt. Objectives: 1. Generate some stylised facts on the behaviour of smallholder farmers and provide answer(s) to questions such as what are the economic responses (survival strategies) of small farmers as land gets degraded from time to time? 2. Closer examination of the causes and extents of land degradation and degree (dimension) of impoverishment from the farmers perspective. 3. Provide an overall evaluation of the macro policies, activities of governmental, and NGOs towards resource conservation, disaster prevention and preparedness strategy and formulate major policy issues that emerge from the findings. 4. Scrutinizing the efficiency of recently adopted Structural Adjustment Program (SAP) and liberal economic policies towards improving the ability of the country to produce food crops in surplus growing regions at the lower opportunity cost of the domestic inputs employed than obtaining it by import or food aid.

Ueberlebensstrategien nepalesischer Bergbauern in gefaehrdeten Oekosystemen

Das Projekt "Ueberlebensstrategien nepalesischer Bergbauern in gefaehrdeten Oekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Südasien-Institut durchgeführt. Welche Chancen haben Menschen, die ihr Leben in gefaehrdeten Oekosystemen der Dritten Welt bestreiten muessen? Wie sichern sie ihre Ernaehrung und damit ihr Ueberleben? Die Ernaehrungssicherungsstrategien der nepalesischen Bergbauern werden mehr und mehr von Marktbeziehungen gepraegt, die die fruehere Tauschwirtschaft ersetzen. Sie ermoeglichen einerseits das Ueberleben, bergen andererseits aber auch neue, wachsende Lebensrisiken.

Insekten - insbesondere Zuckmuecken (Chironomidae) - temporaerer Tuempel; Oekologie, Faunistik, Ueberlebensstrategien

Das Projekt "Insekten - insbesondere Zuckmuecken (Chironomidae) - temporaerer Tuempel; Oekologie, Faunistik, Ueberlebensstrategien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Fachgebiet Zoologie, Arbeitsgruppe Ökologie,Tierökologie durchgeführt. Temporaere Tuempel stellen an aquatische Organismen spezifische Anforderungen, die ihnen das Leben in diesem Lebensraum ermoeglichen. Trotzdem wurden sie bisher in der limnologischen Forschung stark vernachlaessigt, so dass es hier grosse Wissensluecken gibt. Der Selektionsfaktor 'Austrocknung' ist dabei fuer aquatische Organismen der entscheidendste und bewirkte im Verlaufe der evolutiven Anpassung die Ausbildung spezifischer Ueberlebensstrategien. Diese koennen sich, begrenzt durch praeadaptive physiologische und morphologische Eigenschaften eines Taxons, von einer Tiergruppe zur anderen betraechtlich unterscheiden. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Projekt Fragen nach der Art der Adaption bzw Praeadaption, der Konkurrenz, der Praedation und ein Vergleich zwischen den verschiedenen Insektengruppen. Das Projekt beschraenkt sich weitgehend auf die Untersuchung von Insekten, insbesondere der Chironomidae. In dem faunistischen Teil des Projekts wird die Spezifitaet der Lebensraumanbindung und in einer Langzeitstudie die Variabilitaet in der qualitativen und quantitativen Artzusammensetzung dreier Tuempel untersucht. Der autoekologische Teil des Projektes beschaeftigt sich in Freiland- und Laborarbeiten mit den Lebenszyklen, der Plastizitaet und den spezifischen Anpassungen von Tuempelbewohnern.

Oekophysiologie der Phyllosphaeren-Bakterien

Das Projekt "Oekophysiologie der Phyllosphaeren-Bakterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Primaerproduktion und Mikrobielle Oekologie durchgeführt. Ziele: 1 . Aufklaerung der raum-zeitliche Populationsdynamik und genetischen Variabilitaet innerhalb ausgewaehlter blattoberflaechenbesiedelnder Bakteriengruppen sowie ihrer Funktionen und physiologischen Leistungen im Oekosystem, ihrer Wechselwirkungen untereinander sowie mit den Wirtspflanzen. 2. Aufklaerung des Einflusses verschiedendster Faktoren auf Wachstum und Stoffwechsel einzelner Mikroorganismengruppen in bestimmten Landschaftselementen. 3. Letztendliche Nutzung dieser Erkenntnisse zur Auswahl geeigneter Bakterienarten als Indikatoren fuer sich veraendernde Zustaende-in Landschaften. Zwischenergebnisse: Michsaeurebakterien leben'vorwiegend saprophytisch auf abgestorbenen Pflanzenteilen. Sie besiedeln auch die Phyllosphaere von Graesern, befinden sich hier aber, bedingt durch Naehrstofflimitation, hauptsaechlich im nichtkultivierbaren Stadium. Insbesondere Vertreter der Gattungen Enterococcus und Lactococcus sind faehig, Bakteriocine als antagonistisch wirksame Substanzen gegen die meisten artverwandten Species, aber auch gegen Gram-positive phytopathogene Bakterien zu bilden.

1