Das Projekt "Teilvorhaben: Laboruntersuchung der Prozess- und Materialparameter des UHPC Werkzeugs sowie des Compounds im Hinblick auf eine Serienfertigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH durchgeführt. In diesem Forschungsvorhaben soll ein neuartiges innovatives Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Bipolarplatten automatisiert und zur Vorserienreife entwickelt werden. Das Verfahren setzt dabei auf Werkzeuggrundkörper aus Spezialbeton und induktiver Erwärmung, mit dem großskalige Bipolarplatten in kurzer Zeit hergestellt werden können. Als Ausgangsbasis dienen die Ergebnisse des Vorgängerprojektes UltraPress 1, in dem die Marchbarkeit des Verfahrens nachgewiesen werden konnte. Zur Qualitätssicherung wird das angestrebte Verfahren in einen ganzheitlichen Fertigungsprozess integriert und unter realen Bedingungen getestet. In diesem Teilvorhaben werden die verschiedenen Randparameter des Pressprozesses an kleineren Laborwerkzeugen untersucht und für eine spätere Serienfertigung definiert. Das Graphitpulver wird so weiterentwickelt und optimiert, dass Parameter wie die Taktzeit oder Entformung optimal ausgelegt sind. Die UHPC Werkzeugrezeptur wird im Hinblick auf ein Hochskalieren auf größere Werkzeuge ebenfalls optimiert und an die veränderten Anforderungen angepasst. Die Zeitstandfestigkeit der Werkzeuge wird sowohl an kleineren Laborelementen als auch an den praxisnahen Prototypen während des Heißpressens mit Hilfe verschiedener Analysemethoden überprüft und Aussagen zur Restlebensdauer getroffen.
Das Projekt "Wirtschaftliche Fertigungs- und Systemkonzepte für die nachhaltige Wärmeversorgung von Gebäuden mit durchströmbaren Bauelementen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung eines TABSOLAR®-Konfigurators" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von CAS Software AG durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen. Ziel der CAS Software AG ist es dabei wichtige Erkenntnisse zu BIM und AR Technologien zu schaffen und eine führende Position bei der Produktkonfiguration für den Mittelstand zukünftig bewahren und ausbauen zu können. Hierfür sollte der Produktkonfigurator Merlin als technische Infrastruktur die Basis bilden und relevante Konfigurationslogik für den TABSOLAR Konfigurator mit einer BIM Schnittstelle erweitern.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung von Fassadenkonzepten, Fassadenplanung, Planung und Bau von Exponaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Priedemann Facade-Lab GmbH durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Aufbau und Charakterisierung von TABSOLAR®-Heiz- bzw. Kühlelementen und Kombination mit Betonkernaktivierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Gesamtkoordination, neues Membran-Vakuumtiefziehverfahren, Komponenten und Systeme, Beschichtung, BIM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: AR-Entwicklung für TABSOLAR®-Konfigurator (Erkennung von Flächen, KI, Visualisierung, Schnittstellen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TruPhysics GmbH durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Weiterentwicklung des Tiefziehverfahrens, Bau einer Kleinanlage und weitere Teilaufgaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von G.tecz Engineering GmbH durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung, Bau und Inbetriebnahme einer Fertigungsanlage für TABSOLAR®-Elemente, Herstellung TABSOLAR®-Elemente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Horst Wendt Maschinenbau GmbH & Co. KG durchgeführt. TABSOLAR®-Elemente sind Bauteile aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) mit integrierten Fluidkanälen für die Nutzung als architektonisch gestaltbare Solarabsorber an Fassaden oder als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Entwicklung von TABSOLAR®-Elementen, die in zwei Vorgängerprojekten durchgeführt wurden, soll im Rahmen von TABSOLAR III die gesamte Wertschöpfungskette von der Vorplanung/Konzeptionierung über Planung, Fertigung und Montage/Installation bis zum Betrieb unter Berücksichtigung der beteiligten Gewerke mit neuen Werkzeugen abgebildet werden. Ziel ist, systemische Gesamtlösungen für nachhaltiges Heizen im Neubau, aber insbesondere auch in der Sanierung zu erreichen.
Das Projekt "Vorhaben: Entwicklung einer Fertigungsmethode für hochpräzise, dünnwandige UHPC-Druckgehäuse mit metallfreiem Dichtungssystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sudholt-Wasemann GmbH Fertigteile und Formenbau durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung großformatiger Druckgehäuse (D größer als 0,5 m) für die Meerestechnik aus korrosionsresistentem, ultrahochfestem Beton (UHPC) für den Einsatz in Wassertiefen bis 6.000 m. Als Ergebnis soll ein Technologiedemonstrator mit integrierter Energieversorgung in Form eines UHPC-Druckgehäuses mit D = 0,65 m vorliegen. Als Referenz der Widerstandsfähigkeit des Betons im aggressiven Meerwasser liegen bereits erste Langzeitversuche mit kleineren Druckgehäusen (D= 0,25 m) im AWI-Testfeld des Forschungsvorhabens. Neben der integrierten Energieversorgung liegt der Fokus auf der Entwicklung eines metallfreien Dichtungssystem auf Epoxidbasis für Einsatzbereiche von 3.000 bis 6.000 m. Mit Hilfe entwickelter Bemessungshilfen soll die Auslegung der Einsatztiefe je nach geplanter Anwendung und erforderlichem Gewicht der Druckgehäuse über die Steuerung des Verhältnisses von Wandstärke zu Außendurchmesser individuell möglich sein. Neben der Energieversorgung von autonomen Systemen sind Verfahren für Exploration, Förderung, Inspektion und Umweltmonitoring in der Tiefsee denkbare Einsatzgebiete der Druckgehäuse. Dabei sind auch die Unterbringung von Datenspeicher- und Kommunikationstechnologien mögliche Anwendungsbereiche. Von der entwickelten Technologie kann neben der Industrie, z.B. beim Abbau maritimer Rohstoffe, auch die Meeresforschung stark profitieren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 62 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 62 |
License | Count |
---|---|
offen | 62 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 62 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 26 |
Webseite | 36 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 39 |
Lebewesen & Lebensräume | 45 |
Luft | 35 |
Mensch & Umwelt | 62 |
Wasser | 31 |
Weitere | 62 |