API src

Found 179 results.

Related terms

Viel Sonne und Wind sorgen für Stromrekorde

Ausbau der Windenergie verlangsamt Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich zu. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018 (plus zwölf Milliarden kWh). Das zeigen die Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Damit setzt sich der Anstieg der Vorjahre weiter fort. 2018 wurden bereits 38 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien gedeckt – dieser Wert wurde im ersten Halbjahr 2019 nochmal deutlich übertroffen und liegt nach vorläufigen Schätzungen bei etwa 44 Prozent. Auch im ersten Halbjahr spielte die Windenergie eine entscheidende Rolle bei der Stromerzeugung. Nach einem bereits überdurchschnittlichen Windmonat im Januar sorgte besonders der windstarke März für Rekorde. Mit 16,6 Milliarden kWh Strom haben Windenergieanlagen in diesem Monat erstmals mehr Strom erzeugt als Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen. Am guten Ergebnis der erneuerbaren Energien im aktuellen Halbjahr hatte auch die Photovoltaik (PV) einen entscheidenden Anteil. Eine hohe Anzahl neu installierter PV-Anlagen zu Jahresbeginn sowie das anhaltend sonnige ⁠ Wetter ⁠ sorgten für neue Höchstwerte. Damit lag die Stromerzeugung aus PV-Anlagen insgesamt sechs Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der Zubau neuer Windenergieanlagen hat sich 2019 verlangsamt. Netto wurden im ersten Halbjahr nur etwa 275 Megawatt an neu installierter Windenergieleistung an Land gemeldet – ein Rückgang um über 80 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1.626 MW) und damit der niedrigste Zubau seit etwa 20 Jahren. Im Bereich der Photovoltaik lag der Zubau in 2018 über dem avisierten Zielkorridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt pro Jahr. Im ersten Halbjahr 2019 stieg die neu installierte Leistung um etwa 50 Prozent auf ca. 2.127 MW an. Im Wärmesektor sind die ersten Trends vor allem durch die gemäßigten Witterungsbedingungen im ersten Halbjahr charakterisiert, aus denen eine Fortschreibung auf ähnlichem Niveau resultiert. Allerdings zeichnet sich bei etwa konstantem Absatz ein in Summe weiter steigender Bestand an Wärmepumpen und damit auch eine höhere Wärmeerzeugung durch oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme ab. Erste Absatzdaten zum Einsatz erneuerbarer Energieträger im Verkehr deuten auf einen Rückgang beim Einsatz von Biodiesel und Bioethanol um acht bzw. sechs Prozent hin. Erneuerbarer Strom wird vornehmlich im Schienenverkehr als Energieträger eingesetzt. Durch den höheren Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor insgesamt ist dieser um etwa zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf rund 2,5 Milliarden kWh angestiegen. Der Stromverbrauch im Schienenverkehr insgesamt blieb nahezu konstant. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die AGEE-Stat, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (⁠ BMWi ⁠) die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, erstellt kontinuierlich auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten erste Abschätzungen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Neben der jährlich erscheinenden Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen“ des BMWi veröffentlicht die AGEE-Stat auch Monats- und Quartalsberichte mit aktuellen Zahlen zu den Erneuerbaren im aktuellen Jahr. Die Geschäftsstelle der AGEE-Stat befindet sich seit dem Jahr 2016 am Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau.

Bilanz 2018: Anteil erneuerbarer Energien steigt auf 16,6 Prozent

Mehr Strom aus erneuerbaren Energien – Entwicklung bei Wärme und Verkehr bleibt wenig dynamisch Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs. Dies ist besonders dem außergewöhnlich sonnigen Wetter zu verdanken. Bei der Wärme stieg der Beitrag der erneuerbaren Energien nur leicht an und liegt mit knapp 14 Prozent in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Im Verkehrssektor steigt der Anteil leicht um 0,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr insgesamt steigt von 15,5 Prozent im Jahr 2017 auf vorläufig 16,6 Prozent im Jahr 2018. Damit nähert sich Deutschland seinem verbindlichen Ziel von 18 Prozent im Jahr 2020, welches sich aus der aktuellen EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ergibt. Insgesamt konnten durch erneuerbare Energien im Jahr 2018 rund 184 Millionen Tonnen Treibhausgase (CO2-Äquivalente) vermieden werden. Die neuen Zahlen gehen auf erste Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zurück, deren Geschäftsstelle beim Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist. Um auch die langfristigen ⁠ Klimaschutz ⁠- und Energieziele bis 2030 und 2050 zu erreichen, muss die bisherige Dynamik im Stromsektor in den nächsten Jahren fortgeführt und intensiviert werden. Dies umso mehr, wenn durch zunehmende Sektorkopplung immer mehr Strom auch in den anderen Sektoren zur Anwendung kommen soll. Dafür ist ein weiterer Ausbau der Erzeugungskapazitäten im Stromsektor maßgeblich. Hierbei zeigten sich im Jahr 2018 große technologiespezifische Unterschiede: Zwar nahm der Ausbau der Photovoltaikleistung wieder Fahrt auf, dies stand aber einem starken Rückgang der Leistung neu installierter Windenergieanlagen gegenüber. Im Wärme- und Verkehrsbereich ist eine deutlich höhere Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig. Insbesondere im Wärmesektor, der immerhin etwa 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs ausmacht, gab es in den vergangen Jahren nur eine geringe Steigerung. Zur Erreichung der angestrebten, hohen Anteile an erneuerbaren Energien am ⁠ Bruttoendenergieverbrauch ⁠ ist gleichfalls eine deutliche Senkung des Energiebedarfs in allen Sektoren unabdingbar. Die Zahlen zeigen des Weiteren auch, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien für den Klimaschutz ist. Wenn Kohle, Gas und Öl durch erneuerbare Energien ersetzt werden, sinken die energiebedingten Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2018 haben die erneuerbaren Energien rund 184 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente vermieden. Den größten Beitrag brachten die Windenergieanlagen, sie vermieden knapp 75 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente. Auf den Stromsektor entfielen insgesamt rund 141 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente. Im Wärmesektor wurden etwa 35 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente und durch Biokraftstoffe wurden etwa 8 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente vermieden. Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch: Bei der Berechnung gemäß den Berechnungsvorschriften der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU (2009/28/EG) wird der Bruttoendenergieverbrauch der erneuerbaren Energien auf den über alle Sektoren in Deutschland ermittelten Bruttoendenergieverbrauch bezogen. Damit ist der Wert sowohl von der Ausbaudynamik der erneuerbaren Energien als auch von der Gesamtentwicklung des Energieverbrauchs abhängig. Der Bruttoendenergieverbrauch betrug im Jahr 2018 etwa 2.600 Milliarden Kilowattstunden. Strom: Nach dem starken Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2017 sorgten im Jahr 2018 vor allem die Rekordwerte bei der Solarstrahlung für einen weiteren Anstieg. Insgesamt stieg der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am ⁠ Bruttostromverbrauch ⁠ von 36 Prozent im Jahr 2017 auf nunmehr 37,8 Prozent im Jahr 2018. Insgesamt lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen mit 225,7 Milliarden Kilowattstunden rund 4 Prozent über dem Niveau des Vorjahres (216,3 Milliarden Kilowattstunden). Diese positive Entwicklung ist insbesondere auf das extrem sonnige ⁠ Wetter ⁠ und die damit verbundenen hohen Werte bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen zurückzuführen. Auch die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen stieg im Vergleich zum Vorjahr nochmals an – begünstigt durch den starken Zubau am Ende des vergangenen Jahres. Die Stromerzeugung aus ⁠ Biomasse ⁠ lag in etwa auf Vorjahresniveau. Aufgrund der großen Trockenheit im Jahr 2018 sank die Stromerzeugung in Wasserkraftwerken dagegen um etwa 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dem Wachstum der Stromerzeugung steht allerdings ein eher gemischtes Bild beim Zubau weiterer Erzeugungskapazitäten gegenüber: So stieg zwar der Zubau von Photovoltaikleistung deutlich auf über 2.900 Megawatt an, der Zubau an Windenergieanlagen an Land dagegen brach um über 50 Prozent auf nur noch etwa 2.300 Megawatt ein. Dies ist der niedrigste Wert seit 2013. Wärme: Nach derzeitigem Datenstand (März 2019) ist davon auszugehen, dass der Anteil erneuerbarer Wärme von 13,4 Prozent im Vorjahr um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 13,9 Prozent gestiegen ist. Zwar sank  gesamte ⁠ Endenergieverbrauch ⁠ für Wärme und Kälte gegenüber 2017 vor allem auf Grund der ⁠ Witterung ⁠, der Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien ist im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr jedoch nahezu konstant geblieben. Insgesamt zeichnen sich für das Jahr 2018 bei den einzelnen Technologien recht unterschiedliche Entwicklungen ab. Während bei der Solarthermie (+13 Prozent) und der Geothermie und Umweltwärme (+9 Prozent) hohe Zuwächse registriert werden konnten, sank der Endenergieverbrauch für Wärme aus Biomasse leicht (-1 Prozent). Verkehr: Der Anstieg beim Absatz von Biokraftstoffen sorgte zusammen mit dem steigenden Anteil der Erneuerbaren im Strommix dafür, dass der Einsatz der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor im Jahr 2018 erstmals seit einigen Jahren wieder wuchs. Gleichzeitig zeigen erste Schätzungen, dass der gesamte Endenergieverbrauch im Verkehr im Jahr 2018 – nach einigen Jahren kontinuierlichen Wachstums – leicht zurückging. In Folge dessen lag der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch im Verkehrssektor bei 5,6 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Nutzung der erneuerbaren Energien. Sie hat auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten eine erste Bilanz zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 erstellt. Die im Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Deutschland – Daten zur Entwicklung im Jahr 2018“ dargestellten Entwicklungen sind vorläufig und werden im Laufe des Jahres nach Vorliegen weiterer belastbarer Informationen, wie beispielsweise amtlicher Statistiken, durch die AGEE-Stat aktualisiert.

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 40,4 Prozent gesunken. Insgesamt sind die Zielwerte des Bundesklimaschutzgesetzes (KSG) damit zwar in Summe eingehalten, allerdings gibt es einen bedeutenden Anstieg beim Energiesektor: Dieser weist 10,7 Millionen Tonnen mehr auf als 2021 und liegt bei rund 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Grund ist, dass trotz den Einsparungen beim Erdgas ein vermehrter Einsatz vor allem von Stein- und Braunkohle zur Stromerzeugung die Emissionen steigen lässt. Die gute Nachricht: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnte das dämpfen, sie stieg um neun Prozent gegenüber 2021. Der Energiesektor kann seine Jahresemissionsmengen für 2022 von 257 Millionen Tonnen daher knapp einhalten. Die Sektoren Verkehr und Gebäude liegen dagegen wieder über den im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionsmengen. Das geht aus den aktuellen Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die heute vorgestellt wurden. ⁠ UBA ⁠-Präsident Dirk Messner: „Um die Ziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen, müssen nun pro Jahr sechs Prozent Emissionen gemindert werden. Seit 2010 waren es im Schnitt nicht einmal zwei Prozent. Trotz des insgesamt rückläufigen Energieeinsatzes vor allem in der Industrie hat sich der Anstieg der Treibhausgasemissionen aufgrund des erhöhten Einsatzes von Stein- und Braunkohlen in der Energiewirtschaft seit dem Sommer 2022 abgezeichnet. Dem wird die Bundesregierung jetzt mit einem⁠ wirksamen Programm entgegenwirken müssen – die Aufgabe ist aber von der gesamten Gesellschaft zu bewältigen. A & O ist ein wesentlich höheres Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir müssen es schaffen, dreimal so viele Kapazitäten wie bisher zu installieren, um den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung bis 2030 auf 80 Prozent zu steigern. Eine Hängepartie wie in den letzten Jahren darf es dabei nicht mehr geben. Wir können uns diese fatale Abhängigkeit von fossilen Energieträgern schlicht nicht leisten. Jeder Stolperstein auf dem Weg zu mehr Wind- und Sonnenkraft muss zügig aus dem Weg geräumt werden. Die Dekarbonisierung muss alle Bereiche umfassen – von der Industrieproduktion über den Gebäudebereich bis hin zur Mobilität und der Landwirtschaft. Und wir müssen die soziale Balance wahren; der Abbau klimaschädlicher Subventionen kann hier wichtige Gelder freisetzen, die wir dafür sinnvoll einsetzen können.“ Im Sektor Energiewirtschaft sind die Treibhausgasemissionen mit rund 10,7 Millionen Tonnen bzw. 4,4 Prozent abermals angestiegen. Zum zweiten Jahr in Folge stiegen die Stein- und Braunkohleeinsätze zur Gewinnung von Strom und Wärme und damit auch die daraus resultierenden Emissionen an. Ebenso stiegen die Einsätze von Mineralölen in der Energiewirtschaft, insbesondere von leichtem Heizöl. Hintergrund für diese Anstiege ist insbesondere die Kompensation des gesunkenen Erdgasverbrauches, welcher 10,8 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Eine erhöhte Stromproduktion war auch als Beitrag für die Versorgungssicherheit im europäischen Ausland nötig, als etwa die Hälfte der französischen Kernkraftwerke im Sommer ausfielen. Im Verkehr wurden im Jahr 2022 rund 148 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Damit liegen die Treibhausgasemissionen dieses Sektors rund 1,1 Millionen Tonnen (0,7 Prozent) über dem Wert von 2021 und rund neun Millionen. Tonnen über der im Bundesklimaschutzgesetz für 2022 zulässigen Jahresemissionsmenge von 138,8 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Der Verkehr ist der einzige Sektor, der gleichzeitig sein Ziel verfehlt und einen Emissionsanstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Trotz der besonders hohen Kraftstoffpreise im Jahr 2022 und der befristeten Einführung des 9-Euro-Tickets im ÖPNV sind die Emissionen des Straßenverkehrs wieder gestiegen. Nachdem die Corona-Einschränkungen weitgehend aufgehoben wurden, hat der Pkw-Verkehr wieder leicht zugenommen. Außerdem wurden die hohen Kraftstoffpreise durch den „Tankrabatt“ gemindert. Obwohl 2022 bei den Neuzulassungen von Elektroautos ein Rekordjahr war, reicht der Zuwachs nicht aus, um die Zunahme der Emissionen auszugleichen. Nachdem 2021 im Sektor Industrie die nach dem Bundesklimaschutzgesetz festgelegte Höchstmenge noch knapp überschritten wurde, sanken die Emissionen 2022 deutlich um 19 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalente bzw. 10,4 Prozent auf 164 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Hier wirken sich die durch den Krieg in der Ukraine stark gesunkenen Energieeinsätze, insbesondere in der metallverarbeitenden und chemischen Industrie aus. Hauptgrund für die gesunkenen Energieeinsätze und damit die gesunkenen Emissionen in der Industrie sind die Energiekosten, welche im Vergleich zum Vorjahr inflations- und krisenbedingt stark angestiegen sind. Mit Ausnahme von Steinkohlen, deren Einsatz sich nahezu auf dem Niveau von 2021 bewegt, sanken die Energieeinsätze der anderen fossilen Energieträger. In Folge dessen sind auch die Produktionszahlen teilweise rückläufig, insbesondere bei den energieintensiven Industrien. Bei den Gebäuden kam es 2022 zu einer Emissionsminderung von knapp sechs Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalenten (minus 5,3 Prozent) auf rund 112 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalenten. Trotz dieser Emissionsminderung überschreitet der Gebäudesektor, wie bereits im Vorjahr, die erlaubte Jahresemissionsmenge gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz, die bei 107,4 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalenten liegt. Die Emissionsreduzierung liegt auch im Gebäudesektor wesentlich in den gestiegenen Energiepreisen begründet, welche zu einer Einsparung der Energieeinsätze führte. Die milde ⁠ Witterung ⁠ unterstützte diese Einsparung. Lediglich die Absätze von leichtem Heizöl stiegen 2022 um rund neun Prozent an, um die Lagerbestände nach den geringen Heizölkäufen 2021 wieder aufzufüllen, auch in Erwartung einer möglichen Energiekriese. Im Sektor Landwirtschaft gingen die Treibhausgasemissionen um gut 0,9 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalente (minus 1,5 Prozent) auf 62 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalente zurück. Der Sektor bleibt damit deutlich unter der für 2022 im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionsmenge von 67,6 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalenten. Der Rückgang ist insbesondere auf einen weiteren Rückgang der Schweinezahlen und einen geringeren Einsatz von Mineraldünger zurückzuführen. Die Emissionen des Abfallsektors sanken gegenüber dem Vorjahr um rund 4,5 Prozent auf gut 4,3 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalente. Damit bleibt der Abfallsektor erneut unter der im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionsmenge von 8,5 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalenten. Der ⁠Trend⁠ wird im Wesentlichen durch die sinkenden Emissionen aus der Abfalldeponierung infolge des Verbots der Deponierung organischer Abfälle bestimmt. Die Emissionsdaten des Jahres 2022 werden nun, wie im Gesetz vorgesehen, vom Expertenrat für Klimafragen geprüft . Der Expertenrat legt innerhalb eines Monats eine Bewertung der Daten vor. Danach haben die jeweils zuständigen Ministerien laut Gesetz drei Monate Zeit, ein Sofortprogramm vorzulegen, das Vorschläge für Maßnahmen enthält, die den Gebäudesektor und Verkehrssektor in den kommenden Jahren auf den vorgesehenen Zielpfad bringen. Die Bundesregierung arbeitet allerdings bereits an einem ⁠ Klimaschutz ⁠-Sofortprogramm, das diese Anforderungen so weit wie möglich erfüllen soll. Im Jahr 2022 wurden deutlich mehr erneuerbare Energien genutzt als in den Vorjahren. Sowohl bei der Stromerzeugung als auch beim Heizen trugen erneuerbare Energien in erheblichen Umfang dazu bei, den Einsatz fossiler Energieträger, insbesondere von Erdgas, zu ersetzen. In einem Jahr mit krisen- und witterungsbedingt rückläufigem Verbrauch fossiler Energieträger nahm der gesamte ⁠ Endenergieverbrauch ⁠ aus erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor deutlich zu. Nach den Rechenvorgaben der Renewable Energy Directive (RED) deckten die Erneuerbare Energien mit 20,4 Prozent erstmals über ein Fünftel des gesamten Bruttoendenergieverbrauchs. Im Jahr 2021 lag der Anteil noch bei 19,2 Prozent. Maßgeblich für den Anstieg war insbesondere das starke Wachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor: Insgesamt wuchs die Menge an erneuerbarem Strom um knapp neun Prozent und deckt nun bereits 46,2 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs (2021 waren es noch 41,2 Prozent). Vor allem die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen stieg im Jahr 2022 (plus 23 Prozent) deutlich an. Hier machte sich sowohl der starke Zuwachs im Anlagenpark als auch die sonnige Witterung mit einem historischen Höchstwert der Globalstrahlung bemerkbar. Windenergieanlagen auf Land und auf See erzeugten gegenüber dem sehr windschwachen Jahr 2021 ebenfalls wieder deutlich mehr Strom in 2022 (plus neun Prozent). Allerdings wurden die Windstromerzeugung der windstärkeren Jahre 2019 und 2020 nicht erreicht. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass der Ausbau der Erzeugungskapazitäten mit 2,1 GW Netto-Zubau in 2022 nur langsam wieder anzieht (nach 1,6 GW in 2021). Auch zur Wärmeerzeugung haben die erneuerbaren Energien in 2022 verstärkt beigetragen. So stieg die absolute Menge an Bioenergieträger, Solarthermie und mittels Wärmepumpen nutzbar gemachter Umweltwärme im Vergleich zum Vorjahr leicht an (plus ein Prozent). Aufgrund des milden Wetters war gleichzeitig der Wärmebedarf auch deutlich geringer als in den Vorjahren. Dies schlägt sich in einem deutlichen Anstieg des Anteils erneuerbarer Wärme am gesamten Wärmebedarf nieder, er stieg von 15,8 auf 17,4 Prozent. Der Wärme- und Kältebereich steht für etwa die Hälfte des gesamten deutschen Energieverbrauchs – die Steigerung der Energieeffizienz und die Umstellung auf erneuerbare Energieträger ist deshalb für Energiewende und Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Im Verkehrssektor blieb der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten ⁠Endenergieverbrauch⁠ mit 6,8 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres. Zwar stieg die Nutzung von erneuerbarem Strom im Verkehr durch verstärkte Nutzung von E-Mobilität deutlich an (plus 16 Prozent), gleichzeitig stagnierte der Absatz von Biokraftstoffen. Hinzu kommt, dass insgesamt der Kraftstoffverbrauch nach Ende der Pandemie wieder anstieg. Weitere Informationen: Die vorliegenden Emissionsdaten für das Jahr 2022 sind die gegenwärtig bestmögliche Berechnung. Sie sind insbesondere auf Grund der zu diesem Zeitpunkt nur begrenzt vorliegenden statistischen Berechnungsgrund­lagen aber mit entsprechenden Unsicherheiten verbunden. Die Berechnungen leiten sich aus einem System von Modellrechnungen und Trendfortschreibungen der im Januar 2023 veröffentlichten detaillierten Inventare der Treibhausgasemissionen des Jahres 2021 ab. Die vollständigen, offiziellen und detaillierten Inventardaten zu den Treibhausgasemissionen in Deutschland für das Jahr 2022 veröffentlicht das UBA im Januar 2024 mit der Übermittlung an die Europäische Kommission.

Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung steigt weiter deutlich

Wärme- und Verkehrssektor bleiben aber nahezu konstant Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) zum ersten Halbjahr 2024 zeigen: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahm um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Für die Klima- und Energieziele muss der Leistungszubau jedoch weiter beschleunigt werden. Im Wärmesektor sorgte eine milde Witterung für geringeren Heizbedarf. Im Bereich der Mobilität stieg die Nutzung erneuerbaren Stroms im Verkehr leicht an. „Es ist ein Erfolg, dass der erneuerbare Anteil am Strom weiter wächst. Die Ausbauzahlen machen zugleich deutlich, dass es weiter erheblicher Anstrengungen bedarf. Allein im Bereich Photovoltaik brauchen wir einen Zuwachs von etwa 50 Prozent, um den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu entsprechen“, sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. „Für das Gelingen sind Planbarkeit und eine behutsame Weiterentwicklung der Fördermechanismen wichtig. Darüber hinaus sollten Verteilnetzgebiete, in denen besonders viel erneuerbare Energieanlagen angeschlossen werden, nicht zusätzlich durch steigende Netzentgelte belastet werden.“ Mit rund 147 Terawattstunden (TWh) wurde etwa neun Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als im Vorjahreszeitraum (135 TWh). Zwei Faktoren spielten dabei eine entscheidende Rolle: Zum einen ließen windreiche Wintermonate und der Zubau neuer Anlagen die Windstromerzeugung um 10 Prozent ansteigen. Zum anderen führte der große Leistungszuwachs im Photovoltaik (PV)-Bereich trotz sonnenärmerer Verhältnisse zu einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Bei der Wasserkraft führte eine regenreiche ⁠ Witterung ⁠ zu einem Anstieg von 12 Prozent. Über das gesamte erste Halbjahr 2024 trug die Windstromerzeugung mit etwa 51 Prozent den größten Anteil zur erneuerbaren Stromerzeugung bei. Die Photovoltaik folgte mit 24 Prozent, die Stromerzeugung aus ⁠ Biomasse ⁠ mit etwa 15 Prozent und die Wasserkraft mit etwa 8 Prozent des erneuerbaren Stroms. Da im aktuellen Jahr ungefähr gleich viel Strom wie im Vorjahr nachgefragt wurde, stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im 1. Halbjahr 2024 deutlich an. Nach Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) lag der Anteil bereits bei rund 57 Prozent . Eine Hochrechnung auf das Gesamtjahr 2024 ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da die erneuerbare Stromerzeugung auch von der Witterung abhängt und die Entwicklung des Stromverbrauchs im weiteren Jahresverlauf ebenfalls relevant ist. Der Leistungszuwachs im ersten Halbjahr 2024 war erneut stark vom PV-Zubau dominiert. So belief sich der Netto-Zubau in den ersten beiden Quartalen auf 7,5 Gigawatt (GW), während der Zubau bei Windenergieanlagen an Land nur 0,9 GW erreichte. Bei der installierten Leistung von Windenergieanlagen auf See kamen im zweiten Quartal etwa 0,4 GW an Nettoleistung neu hinzu. Mit einer insgesamt installierten Leistung von über 88 GW ist das PV-Ausbauziel gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 84 GW in 2024 bereits 6 Monate vorher erreicht. Bei Windenergieanalgen auf Land beläuft sich die installierte Leistung derzeit auf knapp 62 GW, womit das vom EEG gesetzte Ziel von 69 GW im Jahr 2024 voraussichtlich nicht erreicht wird. Die gesamte Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen belief sich im ersten Halbjahr 2024 auf 111 TWh. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 sank die bereitgestellte Wärme aus erneuerbaren Quellen damit insgesamt um sieben Prozent. Hauptursache hierfür war eine wärmere Witterung als im Vorjahreszeitraum, die den Wärmebedarf insgesamt drückte. Gedämpft werden konnte dieser Rückgang durch eine Zunahme der Wärme aus Wärmepumpen. Aufgrund des dynamisch wachsenden Wärmepumpenbestands, insbesondere aufgrund von Installationen in der zweiten Jahreshälfte 2023, wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwa 3,5 Prozent mehr Wärme aus oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme gewonnen. Der Absatz von Wärmepumpen ist laut jüngsten Verbandsmeldungen mit einem Rückgang von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr allerdings stark rückläufig. Um das Ziel der Bundesregierung von 500.000 installierten Wärmepumpen pro Jahr zu erreichen, bedarf es einer Umkehr dieses Trends. Drei Viertel der erneuerbaren Wärme stammt noch immer aus Biomasse, ca. 6 Prozent aus biogenem Abfall und etwa 4 Prozent aus Solarthermieanlagen. Im ersten Halbjahr wurden etwa 21,9 TWh aus erneuerbaren Quellen im Verkehr eingesetzt. Dies ist ein Anstieg von 3 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Die Menge der insgesamt eingesetzten Biokraftstoffe lag nach derzeitigem Kenntnisstand auf dem Niveau des Vorjahreshalbjahres. Die Nutzung erneuerbaren Stroms im Verkehrssektor stieg dagegen um 16 Prozent an, da nicht nur der erneuerbare Anteil im Stromsektor wuchs, sondern auch der Bestand der strombetriebenen Fahrzeuge. Die im Verkehr eingesetzte erneuerbare Strommenge entspricht knapp drei Prozent des in Deutschland genutzten grünen Stroms. Dabei wird diese zu etwa 70 Prozent im Schienenverkehr und inzwischen zu ca. 30 Prozent im Straßenverkehr verwendet. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ⁠ Klimaschutz ⁠ (⁠ BMWK ⁠) die Nutzung der erneuerbaren Energien und erstellt kontinuierlich auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten Berichte zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Neben jährlich erscheinenden Publikationen veröffentlicht die AGEE-Stat auch regelmäßig Monats- und Quartalsberichte. Im aktuellen Quartalsbericht finden Sie weitere Grafiken zur aktuellen Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2024. Die Geschäftsstelle der AGEE-Stat befindet sich am Umweltbundesamt in Dessau.

Erneuerbare Energien wachsen weiter

Viel Sonne und ein besonders windreicher Februar sorgen im ersten Halbjahr 2020 für deutlich mehr grünen Strom als im Vorjahreshalbjahr Die erneuerbaren Energien haben ihre Position im deutschen Strommix im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr deutlich ausgebaut. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 2020 etwa 138 Milliarden Kilowattstunden erneuerbarer Strom erzeugt und damit rund acht Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2019 (plus etwa 10 Milliarden kWh). Das zeigen die Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Damit setzt sich der Anstieg der Vorjahre weiter fort. Weil gleichzeitig aufgrund der Corona-Krise der Stromverbrauch gesunken ist, wuchs der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch deutlich und lag in den ersten sechs Monaten des Jahres erstmals bei etwa 50 Prozent – ein Anstieg um etwa sechs Prozentpunkte, nachdem der Anteil im ersten Halbjahr 2019 noch bei 44 Prozent lag. Windenergie : Auch im ersten Halbjahr 2020 spielte die Windenergie eine entscheidende Rolle bei der Stromerzeugung. Sie war mit deutlichem Abstand der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix – vor Kohle, Erdgas, Kernenergie und allen anderen erneuerbaren Energieträgern. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Stromerzeugung aus Wind um etwa zehn Prozent auf über 73 Milliarden Kilowattstunden. Damit steuerte die Windenergie über die Hälfte des erneuerbaren Stroms bei. Die Stromerzeugung der Windparks auf See stieg im ersten Halbjahr auf rund 14 Milliarden Kilowattstunden (+ 18 Prozent), vor allem bedingt durch die Inbetriebnahme neuer Offshore-Windparks in der zweiten Hälfte des Vorjahres (+ 870 Megawatt). In 2020 kam bisher erwartungsgemäß nur noch relativ wenig neue Leistung hinzu (+ 213 Megawatt). Damit sind die derzeitigen Offshore-Netzanschlusskapazitäten mit ca. 7,7 Gigawatt voll ausgeschöpft. Die Windstromerzeugung an Land hat stark vom ungewöhnlich windreichen Februar profitiert. Obwohl die Stromerzeugung in den übrigen fünf Monaten nahe bei oder sogar leicht unter den Werten des Vorjahres lag, stieg die Stromerzeugung insgesamt um rund neun Prozent (auf 59 Milliarden Kilowattstunden). Der Zubau neuer Windkraftanlagen an Land bleibt im 1. Halbjahr 2020 ungefähr auf dem niedrigen Niveau des 2. Halbjahrs 2019 – und damit deutlich unter dem angestrebten Ausbaupfad. Photovoltaik : Zum guten Ergebnis der erneuerbaren Energien im aktuellen Halbjahr trug auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV) mit etwa 28 Milliarden Kilowattstunden (+ 3 Milliarden Kilowattstunden) bei. Ein kräftiger Zubau neuer PV-Anlagen im Vorjahr sowie anhaltend sonniges ⁠ Wetter ⁠ – besonders in den Monaten April und Mai – waren hierfür verantwortlich. Die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen stieg im ersten Halbjahr 2020 in einer ähnlichen Größenordnung wie im Vorjahr um 2.245 Megawatt. Insgesamt liegt die Summe der Leistung der installierten Photovoltaikanlagen nunmehr über 51.000 Megawatt. Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie : Aus ⁠ Biomasse ⁠ und biogenem Abfall wurde im ersten Halbjahr 2020 eine Strommenge von fast 26 Milliarden Kilowattstunden erzeugt. Aus Wasserkraft wurde mit 11 Milliarden Kilowattstunden in etwa so viel Strom erzeugt wie im Vorjahr. Die Geothermie trägt mit etwa 0,1 Milliarden Kilowattstunden weiterhin nur marginal zur Stromversorgung bei. Erneuerbare Energien im Wärmesektor : Der Einsatz erneuerbarer Energieträger im Wärmesektor ist stark von der ⁠ Witterung ⁠ abhängig. So führten die relativ warmen Temperaturen Anfang 2020 zu einem im Vergleich zum Vorjahr geringeren Heizwärmebedarf. Entsprechend war insbesondere auch die energetische Biomassenutzung für Wärmezwecke leicht rückläufig. Die Wärmebereitstellung aus Solarthermie stieg durch das sonnige Wetter leicht an, diejenige aus Umweltwärme infolge des weiteren Bestandszuwachses von elektrischen Wärmepumpen ebenfalls. Erneuerbare Energien im Verkehr : Der Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr wird im Jahr 2020 von gegenläufigen Bedingungen beeinflusst. Aufgrund der Anhebung der gesetzlich festgelegten ⁠ Treibhausgas ⁠-Minderungsquote auf sechs Prozent im Jahr 2020 (gegenüber vier 1 Prozent im Jahr 2019) steigt der relative Anteil der beigemischten Biokraftstoffe am abgesetzten Kraftstoff zwar an, allerdings führen die Corona-bedingten Rückgänge bei Otto- und Dieselkraftstoffen zu stark unterschiedlichen Entwicklungen. Während der Verbrauch von Bioethanol im 1. HJ 2020 etwa acht Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückging, ist beim Biodiesel (inkl. hydrierter Pflanzenöle, HVO) eine Absatzsteigerung um etwa neun Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr zu erwarten. Weitere Informationen: Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (⁠ BMWi ⁠) die Nutzung der erneuerbaren Energien und erstellt kontinuierlich auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten Berichte zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Neben der jährlich erscheinenden Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen“ des BMWi veröffentlicht die AGEE-Stat auch Monats- und Quartalsberichte mit aktuellen Zahlen zu den Erneuerbaren. Die Geschäftsstelle der AGEE-Stat befindet sich am Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau. 1 In einer vorherigen Version hieß es 4,5 Prozent. Das ist nicht korrekt und wurde deshalb am 30.07.2020 korrigiert.

Systemische Herausforderung der Wärmewende

Die Studie zeigt notwendige spezifische Maßnahmen für den Gebäudesektor zur Erreichung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 (, d.h. Reduktion des nicht-erneuerbaren Primärenergiebedarfs um 80 % ggü. 2008; Zielbereich 1) bzw. zur Reduktion der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands um 95 % bis 2050 ggü. 1990 (Zielbereich 2). Aus den Maßnahmen werden mögliche Instrumentensets in Form von Roadmaps für beide Zielbereich abgeleitet. Grundlage der Roadmap-Entwicklung ist eine Analyse von insgesamt 12 verschiedenen Studien, in denen Szenarien aufzeigen, welche Transformationen im Gebäudebereich und im Energiesystem notwendig sind, um die genannten Ziele bis 2050 zu erreichen (7 zu Zielbereich 1, 10 zu Zielbereich 2 und 8 Referenzszenarien). Dazu werden die Entwicklung des Endenergiebedarfs für die Gebäudewärme, Strom, Umgebungswärme, Biomasse zur Gebäudeversorgung und Fernwärmeanteile, sowie notwendige Sanierungsraten und erzielbare THG-Emissionen verglichen. Es wird deutlich, dass die Referenzszenarien zu einer Zielverfehlung führen. Folglich werden aus der Analyse die wichtigsten Maßnahmen zur Zielerreichung identifiziert und zur Umsetzung dieser mögliche in Zukunft einsetzbare Instrumente beschrieben. Für eine Auswahl an Instrumenten erfolgt anschließend eine qualitative und quantitative Bewertung. Außerdem erfolgt eine Analyse der AkteurInnen im Wärmemarkt hinsichtlich der Wirkzusammenhänge bei Investitionsentscheidungen für Sanierungsprojekte sowohl für den Wohn- als auch für den Nichtwohngebäudebereich. Eine Risiko- und Defizitanalyse zeigt welche Konsequenzen ein Verfehlen bestimmter Maßnahmen (zu geringe Sanierungsraten- oder tiefen, Verfehlen der EE-Ziele im Um-wandlungssektor (, d.h. zu wenige Wärmepumpen bzw. zu geringer EE-Anteil am Strom bzw. in der Fernwärme)) zur Folge hat und in welchem Umfang diese durch Kompensationsmöglichkeiten, wie den stärkeren Einsatz heimischer EE-Wärme, Verstärkung der Effizienzanstrengungen oder dem Import von EE (PtG oder PtL), ausgeglichen werden können. Außerdem erfolgt eine Schwerpunktanalyse zur Rolle der Wärmenetze im Rahmen der Energiewende im Wärmebereich hinsichtlich der Ausgangslage, Hemmnissen, Potentialen und Transformationspfaden. Quelle: Forschungsbericht

Europäischer Vergleich der statistischen Verfahren zur Erfassung dezentraler Strom- und Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien

Die Publikation enthält die Ergebnisse einer EU-weiten Recherche zu den statistischen Methoden, die zur Erfüllung der Berichtspflichten gegenüber der EU genutzt werden. Recherchiert wurden die Methoden, die für die Erhebung der erneuerbaren Strom- und Wärmemengen, die nicht in zentrale Netze eingespeist werden, genutzt werden. In 27 EU-Mitgliedstaaten sowie der Schweiz und Großbritannien wurden durch muttersprachliche Rechercheure*Rechercheurinnen in Interviews mit Experten*Expertinnen des jeweiligen Landes Informationen zu den eingesetzten Methoden erhoben. Den Interviews wurden Literatur- und Internetrecherchen vorangestellt. Die statistischen Methoden sind in der Publikation transparent beschrieben und vergleichend dargestellt. Es sind Informationen zu den folgenden Energieträgern enthalten: zur Stromerzeugung aus Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Geothermie, fester und flüssiger Biomasse und Biogasen sowie zur Wärme- und Kälteerzeugung aus fester und flüssiger Biomasse, aus Biogasen, Biokraftstoffen jenseits des Verkehrssektors, Solarthermie, Umweltwärme und Geothermie. Für die Wärmenutzung wurde außerdem nach den Sektoren Private Haushalte, Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft unterschieden. Vier der recherchierten Methoden wurden nach festgelegten Kriterien ausgewählt und näher analysiert; eine Übertragbarkeit auf Deutschland wurde geprüft. Abschließend wurden Empfehlungen für nächste Schritte abgeleitet. Quelle: Forschungsbericht

AGEE-Stat aktuell - Nr.: 1/2019

Liebe Leserin, lieber Leser, mit der ersten Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ im Jahr 2019 können wir Ihnen neueste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr für das Jahr 2018 präsentieren. Gerne weisen wir Sie an dieser Stelle auf unser aktuelles Hintergrundpapier mit allen aktuellen Fakten, Zahlen und Grafiken zu den wichtigsten Indikatoren der Erneuerbaren hin. Eine interessante Lektüre wünscht das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt Erneuerbare Energien im Jahr 2018 Die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 bereit. Die Zahlen zeigen ein sehr gemischtes Bild: Während erneuerbarer Strom  bereits fast 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs deckt, entwickeln sich die erneuerbaren Energien für Wärme und Verkehr seit einigen Jahren wenig dynamisch. Im Einzelnen stellen sich die Entwicklungen wie folgt dar: Nachdem die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2016 stagnierte und das starke Wachstum im Jahr 2017 der Windenergie zuzuschreiben war, sorgten im Jahr 2018 vor allem die Rekordwerte bei der Solarstrahlung für einen weiteren Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt stieg der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von 36,0 Prozent im Jahr 2017 auf nunmehr 37,8 Prozent im Jahr 2018. Diese positive Entwicklung ist insbesondere auf das extrem sonnige Wetter und die damit verbundenen hohen Werte bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen zurückzuführen. Auch die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen stieg im Vergleich zum Vorjahr nochmals an – begünstigt durch den starken Zubau am Ende des vergangenen Jahres. Die Stromerzeugung aus Biomasse lag in etwa auf Vorjahresniveau. Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit im Jahr 2018 sank die Stromerzeugung in Wasserkraftwerken dagegen um etwa 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen mit 225,7 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) rund 4 Prozent über dem Niveau des Vorjahres (216,3 Mrd. kWh). Nach derzeitigen Erkenntnissen der AGEE-Stat lag der Endenergieverbrauch erneuerbarer Energien für Wärme und Kälte im Jahr 2018 mit 170,9 Mrd. kWh auf dem Niveau des Vorjahres. Aufgrund der relativ warmen Witterung sank der gesamte Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte leicht gegenüber dem Jahr 2017. Insgesamt stieg damit der Anteil erneuerbarer Wärme um 0,5 Prozentpunkte auf 13,9 Prozent, nach etwas niedrigeren Werten in den beiden Vorjahren wurde damit fast wieder das Niveau der Jahre 2012 bis 2014 erreicht. Insgesamt zeichnen sich für das Jahr 2018 bei den einzelnen Technologien unterschiedliche Entwicklungen ab. Während bei der Solarthermie (+ 13 Prozent) und der Geothermie und Umweltwärme (+ 9 Prozent) hohe Zuwächse registriert werden konnten, sank der Endenergieverbrauch aus Biomasse leicht. Der Anstieg beim Absatz von Biokraftstoffen sorgte zusammen mit dem steigenden Anteil der Erneuerbaren im Strommix dafür, dass der Einsatz der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor im Jahr 2018 nach einigen Jahren erstmals wieder wuchs. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch im Verkehrssektor lag im Jahr 2018 bei 5,6 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Die Publikation „Erneuerbare Energien in Deutschland – Daten zur Entwicklung im Jahr 2018“ stellt die oben genannten Entwicklungen graphisch und tabellarisch dar und gibt zusätzliche Hintergrundinformationen. Den Link zum Download des Hintergrundpapiers finden sie im folgenden Newsletterbeitrag. Weitere aktuelle Daten und Fakten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien sind auf den Themenseiten des Umweltbundesamtes sowie im Internetportal Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verfügbar.

AGEE-Stat aktuell - Nr.: 3/2020

Liebe Leserin, lieber Leser, mit der neuen Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ möchten wir Sie über die aktuelle Veröffentlichung der jährlichen Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2019“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) informieren und einen kurzen Überblick über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 geben. Eine interessante Lektüre wünscht das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat Erneuerbare Energien in Zahlen – Entwicklung im Jahr 2019 Anteile erneuerbarer Energien in Deutschland, Stand: 08/2020 Quelle: AGEE-Stat Die neue Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2019“ wurde auf den Internetseiten des BMWi veröffentlicht. Sie veranschaulicht mit einer Vielzahl interessanter Grafiken und Tabellen die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Jahr 2019 und gibt Einblicke in die Auswirkungen auf Wirtschaft und Klima. Neben Daten zur Entwicklung in Deutschland hält die Publikation auch interessante Fakten zum Status Quo der erneuerbaren Energien in Europa und der Welt bereit. Grundlage der Daten sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien für Deutschland erarbeitet. Die der Publikation zugrunde liegenden Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien ab dem Jahr 1990 sind sowohl im EXCEL- als auch im PDF-Format auf dem Informationsportal Erneuerbare Energien des BMWi verfügbar. Des Weiteren finden Sie auf diesen Internetseiten eine Vielzahl von Schaubildern zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energien im Jahr 2019 – Effekte auf Wirtschaft und Klima Solar- und Windenergie können zunehmend fossile Energieträger ersetzen. Quelle: zhongguo / E+ / Getty Images Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch stieg von 37,8 Prozent im Jahr 2018 auf 42,1 Prozent im Jahr 2019 nochmals deutlich an. Betrachtet man die Entwicklung der letzten zehn Jahre ist die Entwicklung noch eindrücklicher: Im Vergleich zum Jahr 2009 (16,4 Prozent) wuchs der Anteil an erneuerbarem Strom um das Zweieinhalbfache. In den Bereichen Wärme und Verkehr ist das Wachstum deutlich weniger dynamisch. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch sank im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,1 Prozentpunkte und liegt mit 14,7 Prozent etwa ein Viertel höher als 2009 (11,7 Prozent). Auch im Verkehr liegt der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2019 mit 5,5 Prozent um 0,1 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Im Verkehrssektor gab es darüber hinaus in den letzten 10 Jahren keine nennenswerten positiven Entwicklungen des Anteils – dieser lag während des gesamten Zeitraums annähernd konstant zwischen 5,2 und 6,0 Prozent. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien besonders im Stromsektor und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger führten insgesamt zu einem deutlichen Anstieg der vermiedenen Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren. Insgesamt wurden im Jahr 2019 durch die Nutzung erneuerbarer Energien Treibhausgasemissionen in Höhe von 201 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden. Im Jahr 2018 waren es noch 188 Millionen Tonnen gewesen. Der größte Anteil von rund 158 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten ist auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückzuführen. Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz sind die erneuerbaren Energien seit einigen Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Mit den aktualisierten Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien konnten auch die damit verbundenen wirtschaftlichen Effekte neu bestimmt werden. Hier zeigen sich, wie bereits im Vorjahr, die Auswirkungen der rückläufigen Entwicklung der Windenergie an Land. So sanken die gesamten direkten Investitionen in neue Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien auf Grund des sinkenden Windenergieausbaus deutlich von insgesamt 13,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf nunmehr 10,5 Milliarden Euro im Jahr 2019. Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb von bestehenden Anlagen stiegen von 16,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf 17,2 Milliarden Euro im Jahr 2019. Weitere interessante Informationen zu den erneuerbaren Energien finden sich im Internet auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des BMWi. Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in den ersten drei Quartalen 2020 Die erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2019 und 2020 Quelle: AGEE-Stat Zeitnahe Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahresverlauf sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den Zeitreihen auf Jahresbasis veröffentlicht die AGEE-Stat deshalb vierteljährlich einen Quartalsbericht mit aktuellen Zahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Sektoren „Strom“, „Wärme“ und „Verkehr“. Für das aktuelle Jahr hat die AGEE-Stat soeben den dritten Quartalsbericht für die Monate Januar bis September veröffentlicht. Während sich in den ersten drei Quartalen 2020 auch aufgrund der Corona-Krise ein deutlicher Rückgang des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland abzeichnet, stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen nochmals an. Das Plus betrug etwa 6 Prozent und ist der gestiegenen Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen und Windenergieanlagen zuzuschreiben. Photovoltaikanlagen produzierten in den ersten 9 Monaten über 12 Prozent mehr Strom als im Vorjahr, die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen wuchs um etwa 6 Prozent, profitierte dabei jedoch besonders vom außergewöhnlich stürmischen Februar aus welchem der Löwenanteil des Zuwachses stammt. Insgesamt zeichnet sich für das Jahr 2020 ab, dass die Windenergie ihren Status als wichtigster erneuerbarer Energieträger weiter ausbauen wird. Voraussichtlich werden die erneuerbaren Energieträger erstmals mehr Strom beisteuern als alle fossilen Energieträger (also Kohle, Erdgas und Öl) zusammen. Insgesamt wird der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im Vergleich zum Jahr 2019 nochmals deutlich steigen – in einigen Monaten des laufenden Jahres wurden bereits mehr als 50 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt. Diese Entwicklung wurde allerdings im ersten Halbjahr 2020 insbesondere durch einen deutlichen Rückgang des Bruttostromverbrauchs aufgrund der Coronakrise unterstützt. Erste Abschätzungen für den Wärmesektor weisen auf eine geringere Nutzung erneuerbarer Energien im aktuellen Jahr hin. Der Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien ist aufgrund der wärmeren Witterung im 1. bis 3. Quartal des Jahres 2020 insgesamt voraussichtlich rückläufig. Dies betrifft insbesondere die Nutzung von Biomasse für Heizzwecke, welche den Großteil der erneuerbaren Wärme ausmacht. Bei der oberflächennahen Geothermie & Umweltwärme kann in Folge des kontinuierlichen Ausbaus von Wärmepumpen mit einer Nutzungsausweitung gegenüber 2019 gerechnet werden. Bei der Solarthermie kann ebenfalls von einer leicht gestiegenen Nutzung ausgegangen werden – Grund hierfür ist insbesondere das sonnige Wetter in der ersten Jahreshälfte. Im Verkehrssektor zeigen die Daten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis einschließlich Juli einen deutlich gestiegenen Gesamtabsatz von Biokraftstoffen. Für das gesamte 1. bis 3. Quartal ist von einem analogen Bild auszugehen. Der Absatz von Biodiesel, inklusive hydrierte Pflanzenöle (HVO), dürfte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um etwa 23 Prozent erhöht haben, der von Bioethanol lag dagegen leicht unter Vorjahresniveau (minus 0,6 Prozent). Beim Biomethan ist ebenfalls von einer deutlichen Steigerung gegenüber 2019 auszugehen (etwa plus 36 Prozent). Ursächlich für den relativ hohen Gesamtzuwachs ist die Erhöhung der gesetzlich verankerten Treibhausgasminderungsquote im Verkehr auf 6 Prozent, im Jahr 2019 lag diese noch bei 4 Prozent. Neben dem Quartalsbericht veröffentlicht die AGEE-Stat kontinuierlich monatliche Daten im „Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland“.

AGEE-Stat aktuell - Nr.: 2/2021

Liebe Leser*innen, mit der neuen Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ möchten wir Sie über die aktuelle Veröffentlichung der jährlichen Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2020“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) informieren und einen ersten kurzen Überblick über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im aktuellen Jahr 2021 geben. Eine interessante Lektüre wünscht das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat Erneuerbare Energien in Zahlen – Entwicklung im Jahr 2020 Anteile erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2020, Stand: 09/2021 Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die neue Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2020“ wurde auf den Internetseiten des BMWi veröffentlicht. Sie veranschaulicht mit einer Vielzahl interessanter Grafiken und Tabellen die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Jahr 2020. Die Publikation gibt Einblicke in das Zusammenwirken von Förderinstrumenten, dem Ausbau der erneuerbaren Energien und ihren positiven Effekten auf Wirtschaft und Klima. Neben den detaillierten Daten zur Entwicklung in Deutschland hält die Publikation auch interessante Fakten zum Status Quo der erneuerbaren Energien in Europa und der Welt bereit. Grundlage der Daten sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien für Deutschland erarbeitet. Die der Publikation zugrunde liegenden Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien sind sowohl im EXCEL- als auch im PDF-Format auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des BMWi in Deutsch und Englisch verfügbar. Des Weiteren finden Sie auf diesen Internetseiten eine Vielzahl von Schaubildern zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energien im Jahr 2020 – Effekte auf Wirtschaft und Klima Sauberer Strom aus Sonne, Wind und Wasser trägt besonders zu Klimaschutz und Luftreinhaltung bei. Quelle: ikonoklast_hh / Fotolia.com Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch stieg von 41,8 Prozent im Jahr 2019 auf 45,3 Prozent im Jahr 2020 nochmals deutlich an. Betrachtet man die Entwicklung der letzten zehn Jahre ist die Entwicklung noch eindrücklicher: Im Vergleich zum Jahr 2010 (17,1 Prozent) wuchs der Anteil an erneuerbarem Strom um mehr als das Zweieinhalbfache. In den Bereichen Wärme und Verkehr war das Wachstum weniger dynamisch, aber im Jahr 2020 dennoch deutlich positiv. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozentpunkte und liegt mit 15,6 Prozent etwa ein Viertel höher als vor zehn Jahren (2010: 12,3 Prozent). Im Verkehr liegt der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 mit 7,5 Prozent um deutliche 1,9 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Das deutliche Wachstum hier kann auf die planmäßige Erhöhung der gesetzlich vorgeschriebenen Treibhausgasminderungsquote zurückgeführt werden, welche regelt, wie viel Biokraftstoffe in Verkehr gebracht werden müssen. Im Jahr 2010 lag der Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehr bei 5,7 Prozent und stagnierte damit bis zum Vorjahr. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien besonders im Stromsektor und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger führten insgesamt zu einem deutlichen Anstieg der vermiedenen Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren. Insgesamt wurden im Jahr 2020 durch die Nutzung erneuerbarer Energien Treibhausgasemissionen in Höhe von 230 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalenten vermieden. Im Jahr 2019 waren es noch 221 Millionen Tonnen gewesen. Der größte Anteil von fast 179 Millionen Tonnen CO ₂ -Äquivalenten ist auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückzuführen. Deutlich weniger Emissionen wurden im Bereich der Wärme (knapp 41 Millionen Tonnen) und im Verkehr (knapp 11 Millionen Tonnen) vermieden. Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz sind die erneuerbaren Energien seit einigen Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Mit den aktualisierten Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien konnten auch die damit verbundenen wirtschaftlichen Effekte neu bestimmt werden. Hier zeigt sich, wie bereits im Vorjahr, eine rückläufige Entwicklung bei der Windenergie. So sanken die gesamten direkten Investitionen in neue Windenergieanlagen weiter, konnten allerdings durch höhere Investitionen in den Bereichen Photovoltaik und Wärmepumpen kompensiert werden.   Insgesamt stiegen die Investitionen damit von 10,5 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf nunmehr 11,0 Milliarden Euro im Jahr 2020. Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb von bestehenden Anlagen stiegen von 17,3 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf 18,3 Milliarden Euro im Jahr 2020. Weitere interessante Informationen zu den erneuerbaren Energien finden sich im Internet auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des BMWi. Erste Schätzung der Entwicklung der erneuerbaren Energien Jahr 2021 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2021, erste Schätzung, Stand: 12/2021 Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Zeitnahe Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahresverlauf sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den Zeitreihen auf Jahresbasis veröffentlicht die AGEE-Stat deshalb monatlich Berichte mit aktuellen Zahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Stromsektor, ergänzt durch vierteljährliche Statistiken zu den Sektoren „Wärme“ und „Verkehr“. Für das aktuelle Jahr hat die AGEE-Stat soeben den vierten Quartalsbericht veröffentlicht – der Bericht enthält erste vorläufige Schätzungen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Gesamtjahr 2021. Strom : Im Vergleich zum Jahr 2020 stieg nach derzeitigen Erkenntnissen der AGEE-Stat der Gesamtstromverbrauch in Deutschland wieder an, gleichzeitig wurde durch ungünstige Witterung deutlich weniger „grüner Strom“ erzeugt als noch im Vorjahr. So ist momentan von einem Rückgang der erneuerbaren Stromerzeugung um etwa 5 Prozent auszugehen. Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in einem extrem windschwachen ersten Quartal 2021 und einem damit verbundenen deutlichen Rückgang der Windstromproduktion. Auch die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlangen lag nur leicht über dem Niveau des Vorjahres. Zwar wurden in den vergangenen Monaten viele neue PV-Anlagen installiert, allerdings sorgte das sonnenarme Wetter für niedrigere Erträge als im Vorjahr. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wird damit im Vergleich zum Jahr 2020 deutlich sinken. Nach derzeitigen Schätzungen liegt der Anteil des erneuerbaren Stroms am Bruttostromverbrauch bei etwa 42 Prozent und damit nach 45,3 Prozent im Vorjahr auf dem Niveau des Jahres 2019. Wärme : Erste Abschätzungen für den Wärmesektor weisen dagegen auf eine deutliche Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien im aktuellen Jahr hin. Der Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien ist aufgrund der deutlich kühleren Witterung im Jahr 2021 insgesamt deutlich ansteigend. Dies betrifft insbesondere die Nutzung von Biomasse für Heizzwecke, welche den Großteil der erneuerbaren Wärme ausmacht. Bei der oberflächennahen Geothermie & Umweltwärme kann in Folge des kontinuierlichen Ausbaus von Wärmepumpen ebenfalls von einer deutlichen Nutzungsausweitung gegenüber 2020 ausgegangen werden. Nach derzeit vorliegenden Daten wird der Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energieträgern um etwa 9 Prozent über dem Wert des Vorjahres liegt. Verkehr : Im Verkehrssektor zeigen die Daten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen deutlich gesunken Gesamtabsatz von Biokraftstoffen. Nach derzeitigen Schätzungen sank der Absatz von Biokraftstoffen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um etwa 7 Prozent. Ein leichter Anstieg des im Verkehrssektor eingesetzten Stroms konnte den Rückgang der Biokraftstoffe nicht ausgleichen. Insgesamt sank der Gesamteinsatz aller erneuerbaren Energieträger im Sektor Verkehr damit um 6 Prozent.

1 2 3 4 516 17 18