API src

Found 13 results.

Workshop über 'Klimawandel und Umweltaspekte im Verkehr'

Das Projekt "Workshop über 'Klimawandel und Umweltaspekte im Verkehr'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung durchgeführt. Das Vorhaben enthält die Organisation und Durchführung sowie das Verfassen eines Berichts über den Workshop 'Climate Change and Environmental Issues in Tansportation'. Der Workshop findet am 24. Mai in Brüssel statt. Zunächst soll der Diskussionsrand und die Problematik des Themas beleuchtet werden, anschließend kommen Vertreter der einzelnen Verkehrsträger zu Wort. Die hochrangigen internationalen Redner kommen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Zielgruppe des internationalen Workshops sind Parlamentarier, Mitglieder von umwelt-/bzw. Verkehrsministerien sowie Vertreter von Nichtregierungsorganisationen.

Risk assessment of extreme precipitation in the coastal areas of Chennai as an element of catastrophe prevention

Das Projekt "Risk assessment of extreme precipitation in the coastal areas of Chennai as an element of catastrophe prevention" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie durchgeführt. In the South-Indian city of Chennai (formerly called Madras), disastrous tropical monsoon linked with excessive precipitation frequently lead to wide-flat floods in the coastal plains. Caused by rapid urbanisation, the population in urban and periurban areas is more and more affected by these events. Besides the marginalised population living in disfavoured areas, increasingly also the more wealthy population that settles in flood prone areas is affected. Interdisciplinary assessments are needed to explain the complex causes of floods. The project analysed environmental aspects of risk exposure as well as socioeconomic aspects of risk perceptions and response strategies. By combining natural-scientific with socio-scientific approaches, a holistic perspective of the complex reasons and impacts of flooding could be covered. The project consisted of the following steps: 1. Analysis of flood risk exposure: Physio-geographic, hydrological and meteorological realities in risk areas were assessed using remote sensing (RS) data and geographical information systems (GIS). 2. Analysis of risk perception and management: Affected marginalised poor segments of the population, affected middle class groups as well as local planning authorities were interviewed to analyse local perceptions of floods and dominant management strategies. 3. Development of a flood risk map: The results of the risk assessment were integrated in an interactive flood risk map. The map - using several different layers - functions as a flood risk management tool including often neglected socioeconomic and socio-cultural parameters which reflect local vulnerability. 4. Holding of two workshops: A policy workshop with different stakeholders involved in flood management and affected by floods was held in Chennai in August 2007. This workshop was to foster communication and dialogue between different stakeholders and to create awareness on the current situation and problems in the area. A roundtable with the partners from India and organisations dealing with flood management and flood relief measures took place in October 2007 in Freiburg in order to present and discuss the findings and to strengthen future co-operation, communication and networks.

Geothermal Energy Supply in Chile, Phase 1: General Framework and Environmental Impact Assessment

Das Projekt "Geothermal Energy Supply in Chile, Phase 1: General Framework and Environmental Impact Assessment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences, Zentrum für Geothermie und Zukunftsenergien durchgeführt. Climate protection aspects, commitments to the Kyoto-protocol and a guarantee of the national energy supply are the main drivers for this project of the Government of Chile. In the first phase of the consultation GZB will be the technical partner of a workgroup which is going to establish a government-guideline for the implementation of geothermal energy projects in Chile. The guideline will emphasize legal, financial and environmental aspects.

Landscape and Lake-System Response to Late Quaternary Dynamics on the Tibetan Plateau - Northern Transect - Teilprojekt: Geographisches Institut (RWTH Aachen)

Das Projekt "Landscape and Lake-System Response to Late Quaternary Dynamics on the Tibetan Plateau - Northern Transect - Teilprojekt: Geographisches Institut (RWTH Aachen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Geographisches Institut, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie durchgeführt. The project is part of the SPP1372 (Tibetan Plateau: Formation - Climate- Ecosystems. The objective of this proposed project bundle is the reconstruction of Quaternary climate and landscape evolution of the Northern Tibetan Plateau. The project aims to contribute multidisciplinary approaches on three selected lake catchment archives along sediment routings (sediment cascades) in order to better understand the interrelation between various land forming processes within well defined catchments. These processes are closely related to climatic conditions in the area. By reconstructing the processes we will be able to give detailed information about the climate development of the area. Important process parameters are related to the amount and temporal-spatial variations of precipitation which are directly linked to changes in the monsoonal air masses. Our research bundle focuses on the northern transect. The selected key-sites comprise the Donggi-Cona system, the Lake Ayakhum system and a nameless lake in the western Kunlun Mts. of quite different climate influence but with similar catchment characteristics (fully developed sediment cascades from the glaciers to the lakes). We will provide the first systematic chronostratigraphy of manifold aspects of environmental change on the north-eastern Tibetan Plateau, combining different types of terrestrial and lake records. Moreover, we will be able to synthesise land forming processes and their responses to climate forcing. Spatial GIS-based modelling of the landscape and climate evolution will help us to link local findings with regional and global signals.

Forest management by small farmers in the Amazon - An opportunity to enhance forest ecosystem stability and rural livelihood (ForeLive)

Das Projekt "Forest management by small farmers in the Amazon - An opportunity to enhance forest ecosystem stability and rural livelihood (ForeLive)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. In many situations, forest management concepts arrived at for small farmers in the Amazon have been defined externally and do not adequately correspond with their livelihood systems and competences. This is one of the reasons why only few farmers effectively use the potential of the wide variety of forest management options available to enhance their well being. The project aim is to identify locally viable forest management options contributing to local livelihoods and the ecological stabilisation of landscapes, and to define possibilities to promote them as a basis for sustainable development in the rural areas of the Amazon. The project also seeks to strengthen the capacity for collaborative research and networking amongst local and international project partners. The project will identify and analyse existing local forest management initiatives in the Bolivian, Brazilian, Ecuadorian and Peruvian Amazon, where farmers have decided to manage and not clear forests for other land-use purposes. Following the 'Integrated Natural Resource Management approach, the project will analyse institutional, environmental and technical aspects of the livelihoods of small farmers, to assess and value the local viability of selected forest management systems and their possible contribution to the ecological stability of the different regions. Through the application of both 'Action Research and traditional research approaches, the project will ensure local relevance and stimulate constructive learning processes. A sound background to the decisions made by small farmers to invest in forests is provided through the analysis of a formal and informal institutional framework, such as political, economic, legislative and infra-structural key drivers. Complementary to this, an analysis of livelihoods and environmental aspects will be carried out. This is perceived as a basis for the development of key indicators for sustainable forest management by small farmers in the Amazon.

TOP-Energy - Toolkit for Optimization of Industrial Energy Systems

Das Projekt "TOP-Energy - Toolkit for Optimization of Industrial Energy Systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Thermodynamik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik durchgeführt. Rationeller Energieeinsatz in Unternehmen senkt Umweltbelastung, Ressourcenverbrauch und Kosten. Die Energiekosten liegen oft in der Größenordnung des Unternehmensgewinns, ein reduzierter Energieeinsatz wirkt sich demnach spürbar auf das Unternehmensergebnis aus. Dennoch werden betriebsinterne energietechnische Prozesse aus verschiedenen Gründen selten systematisch und tiefergehend analysiert und optimiert. Ein Grund ist häufig, dass Unternehmen nicht bereit sind, den dafür notwendigen hohen Aufwand und die erforderlichen detaillierten Fachkenntnisse zu finanzieren. Um den hohen Aufwand (und damit die Kosten) einer Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energieanlagen zu reduzieren und - darüber hinaus - die Qualität der Analyse zu verbessern, bietet sich ein rechnergestütztes Vorgehen an. Vor diesem Hintergrund wird ein entsprechendes Softwarepaket entwickelt, das bereits in der Konzeptionsphase eines Projektes eine zuverlässige, schnelle und kosteneffiziente Analyse und Bewertung erlaubt. Das Projekt wurde TOP-Energy getauft, das Akronym steht für 'Toolkit for Optimization of Industrial Energy Systems. Während in dem Vorläuferprojekt EUSEBIA der Focus auf der Entwicklung einer geeigneten Methodik zur Abbildung des Energieberatungsprozesses auf Softwarestrukturen lag, steht bei TOP-Energy die anwendergerechte Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Vordergrund. Das Hauptziel von TOP-Energy liegt in der Unterstützung des Analyse- und Optimierungsprozesses einer industriellen Energieberatung. Dazu stellt das System einen Satz von Modulen zur Dokumentation, Analyse, Simulation und Bewertung hinsichtlich ökonomischer, energetischer und umweltrelevanter Faktoren bereit. Um einen integrierten Arbeitsfluss zu ermöglichen, bilden die Module in ihrer Kombination ein Geschäftsprozessmodell ab, das sich an der VDI 3922 (Energieberatung für Industrie und Gewerbe) orientiert. Im Wesentlichen besteht TOP-Energy aus zwei Teilen, einem Framework für Benutzerführung und Datenmanagement sowie einer Reihe fachlicher Module: Das Framework stellt systemweit Dienste einer modernen GUI-Applikation wie modul-sensitive Dialoge und Präsentationen sowie Flussschemaeditoren und Reportgeneratoren zur Verfügung. Darüber hinaus verwaltet es die Projekt- und Moduldaten mittels eines abstrakten Datenmodells und stellt Schnittstellen für die Befehls- und Datenkommunikation bereit. Auf der anderen Seite bringen die eingebundenen Module Lösungen für fachliche Fragestellungen in das System ein. Dies können z.B. einfache Auswertung der energierelevanten Kostenstrukturen aber auch aufwändige Simulationsrechnungen oder Analyseverfahren sein. Ein zentrales Modul von TOP-Energy stellt der Simulator eSim zur Analyse von Energieversorgungssystemen dar. Er wurde auf speziell auf die Bedürfnisse des Energieberaters in der Planungsphase zugeschnitten und erlaubt eine schnelle Modellierung komplexer Versorgungssysteme ohne eine aufwändige Abbildung der MSR-Technik.

GRK 1598: INTERCOAST - Integrierte Küsten- und Schelfmeerforschung

Das Projekt "GRK 1598: INTERCOAST - Integrierte Küsten- und Schelfmeerforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften durchgeführt. Die Küsten- und Schelfmeerregionen unserer Erde unterliegen einem ständigen globalen Wandel. Die zunehmende wirtschaftliche Nutzung dieser Regionen in Verbindung mit Veränderungen der natürlichen Umwelt, beispielsweise dem globalen Meeresspiegelanstieg, stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Dies bedarf neuer Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Entwicklung der Küsten- und Schelfmeerregionen. Entsprechende Planungen erfordern eine interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit in den verschiedensten betroffenen Wissenschaftsfeldern, um die Veränderungen in der natürlichen Umwelt und in der Gesellschaft der Küstenregionen zu analysieren, zu verstehen, vorherzusagen und - wenn nötig ­- abzumildern. Das deutsch-neuseeländische Graduiertenkolleg wird zu dieser Aufgabe beitragen, indem es junge Graduierte zu fachlich qualifizierten, selbstständig und interdisziplinär denkenden sowie in die internationale Forschung eingebundenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausbildet. Neben Schwerpunkten aus den Naturwissenschaften sollen auch assoziierte Fragestellungen aus dem Bereich der Sozial- und Rechtswissenschaften bearbeitet werden. Neben dem fachspezifischen Wissen werden diesen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusätzliche Fachkenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement zur weiteren Berufsqualifikation vermittelt. Im internationalen Graduiertenkolleg arbeiten 13 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an verschiedensten Themen aus dem Bereich der Meereswissenschaften an der Universität Bremen. Diese Doktorandinnen und Doktoranden werden aber auch ca. ein Drittel ihrer dreijährigen Promotionszeit an der Universität Waikato in Neuseeland verbringen. Dies ermöglicht es ihnen, mit einigen der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Arbeitsgebiet zu arbeiten, zu lernen und zu publizieren. Im Austausch werden die neuseeländischen Doktorandinnen und Doktoranden für ca. ein Jahr an der Universität Bremen forschen. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine neue Generation international ausgerichteter junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszubilden, die über ihre eigene Disziplin hinausblickend für die Herausforderungen der Zukunft und den Arbeitsmarkt vorbereitet sind.

Evaluierung des Vorhabens 'Umweltbelange in auszuwaehlenden Projekten' in Lateinamerika

Das Projekt "Evaluierung des Vorhabens 'Umweltbelange in auszuwaehlenden Projekten' in Lateinamerika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH durchgeführt.

Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich

Das Projekt "Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH durchgeführt. The project examines funding of environmental technology development and commercialisation. The objectives are to: measure the performance of existing funding schemes (emphasising commercial-type funding); determine how environmental aspects are dealt with; identify obstacles; and suggest evolution of new schemes. Eight project work packages address these objectives, and also include development of environmental technology typologies, analysis of funding gaps, and comparison to Japan and the USA. The project supports SSP 5A by connecting policy and practice, linking researchers from across the EU, and using wide consultation to disseminate knowledge and maximise exploitation of research results. Consortium partners are drawn from five EU states, and have expertise and networks in private and public environmental technology funding and technology development processes. Stakeholder consultation with private and public funders, developers, academics, policy makers and NGOs will support research and knowledge dissemination. Consultation will include major public conferences and forums, sector-specific focus groups, and workshops to test analysis and geographic variations. Consultation and publication and dissemination of the final report will spur innovation by private and public funders, supporting knowledge exploitation after project completion. Research will emphasise private sector solutions, but will also include public-private partnerships, which are innovative measures that can assist in closing the funding gap. The varying applicability of such partnerships across different EU states will also be considered. The two project deliverables will be a database containing research and contact information, and a widely published final report that will integrate all research and recommendations. Prime Contractor: Partenaires Europeens pour l'Environnement; Bruxelles; Belgium.

Aktualisierte EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2012

Die hiermit vorgelegte aktualisierte Umwelterklärung 2012 fasst die wichtigsten Änderungen im Umweltmanagement des ⁠UBA⁠ seit der Veröffentlichung der validierten ⁠EMAS⁠-Umwelterklärung 2011 zusammen und enthält die Umweltkennzahlen für das Jahr 2011. Damit erfüllen wir die Anforderung nach Artikel 6 (2) b) sowie des Anhangs IV der EMAS-Verordnung.

1 2