s/umweltgutachter/Umweltgutachten/gi
The cruise SO267 ARCHIMEDES I started on December 11th, 2018 in Suva (Fidji) and ended in Suva on January 26th, 2019. Over half of the world´s presently exploited metal deposits were formed during major episodes of crustal growth related to subduction and microplate tectonics. These processes are observed today along the entire margin of the Western Pacific, where complex microplate mosaics offer unique opportunities to study accretion and the emergence of new continental crust. The focus of SO267 was a series of crustal cross-sections at the outer edge of the Indo- Australian Plate, in the largely uncharted waters of the Kingdom of Tonga. The project, entitled “Arc Rifting, Metallogeny and Microplate Evolution – An Integrated Geodynamic, Magmatic and Hydrothermal Study of the Fonualei Rift System”, was designed to document the geological evolution of an emerging microplate mosaic in the NE Lau Basin, a region with some of the fastest growing crust on Earth, and to better understand the sequence of events that cause arc rifting and related magmatic-hydrothermal activity. Using a coordinated approach of high-resolution 2D seismics, electromagnetics and sampling, ARCHIMEDES I imaged the deep structure of the Fonualei Rift system and adjoining back-arc crust of the Niuafo’ou microplate. The goal was to address a major unsolved question concerning crustal growth in complex arc-backarc systems: at what stage in the structural and thermal evolution of the crust does arc rifting occur and seafloor spreading initiate? Planned operations included large-scale reflection and refraction seismic surveys, and a dense program of gravity, magnetics, heat flow, bathymetric mapping and sidescan imaging using the AUV ABYSS and ship-based multibeam systems. This ambitious program was made possible by a close collaboration between GEOMAR and BGR scientists, bringing together diverse expertise and state-of-the-art technologies. To understand the large-scale tectonic processes, we studied 6 different locations within an area of 300 km x 300 km: i) the southern Fonualei Rift Spreading Center (S-FRSC), ii) the region between the S-FRSC and the Eastern Lau Spreading Center (FRSC-ELSC Transfer Zone), iii) the northern tip of the Eastern Lau Spreading Center (ELSC), iv) the northern tip of the Fonualei Rift system (N-FRSC), v) the Mangatolu Triple Junction (MTJ), and vi) the southward propagating Northeast Lau Spreading centre (NELSC). The combined data represent one of the most comprehensive records of microplate formation from the modern oceans.
Particulate matter ( PM10 ) is one of the air pollutants, which pose a major risk to public health. This is why EU legislation has set limit values for PM10. In case of persistent and high exceedances of these limit values the “Directive 2008/50/EC on ambient air quality and cleaner air for Europe” proposes air quality plans as a complex, though effective, instrument to reduce air quality level exceedances. Developing and appropriately applying air quality plans requires particular expertise at the levels of affected municipal authorities, of data collecting authorities, of modelling engineering offices and of supervising regional authorities. The “Guideline on Air Quality Plans” has been developed during an advisory assistance project with Bulgaria. It presents the most important aspects, which have to be taken into account when developing and revising air quality plans. Complex topics are illustrated by easily understandable figures. References to the Bulgarian case provide the link between theory and practice. A comprehensive selection of potentially appropriate mitigation measures is listed at the end of the document. Veröffentlicht in Broschüren.
Particulate matter ( PM10 ) is one of the air pollutants, which pose a major risk to public health. This is why EU legislation has set limit values for PM10. In case of persistent and high exceedances of these limit values the “Directive 2008/50/EC on ambient air quality and cleaner air for Europe” proposes air quality plans as a complex, though effective, instrument to reduce air quality level exceedances. Developing and appropriately applying air quality plans requires particular expertise at the levels of affected municipal authorities, of data collecting authorities, of modelling engineering offices and of supervising regional authorities. The “Guideline on Air Quality Plans” has been developed during an advisory assistance project with Bulgaria. It presents the most important aspects, which have to be taken into account when developing and revising air quality plans. Complex topics are illustrated by easily understandable figures. References to the Bulgarian case provide the link between theory and practice. A comprehensive selection of potentially appropriate mitigation measures is listed at the end of the document. Veröffentlicht in Broschüren.
After agriculture in Germany has become more intensive over the past decades, many populations of farmland birds and mammals are in an unfavourable conservation status. For 27 farmland bird species and 22 farmland mammal species we compile trends, habitat (crop) selection, threats and risk management measures. There is scientific-based evidence for indirect effects of pesticides at the population level of four European farmland bird species and several mammal species outside Europe. Data on diet and on habitat selection suggest that indirect effects of pesticides may affect many more species. We develop an index of pesticide sensitivity for farmland birds and mammals in Germany. According to expert opinion pesticides are among the major causes for population declines of farmland birds and we provide supporting evidence for this view. We analyze risk management measures with respect to efficiency and acceptance by farmers and authorities. At present agri-environmental schemes aiming to compensate for the negative effects of modern agriculture cover only about 0.5 % of the arable land in Germany. We develop a scheme of umbrella species to simplify risk management. We outline different strategies for implementing an effective risk management and we calculate associated costs. A levy on PPPs targeted to the implementation of a region-specific risk management would be practicable at relatively low costs. Veröffentlicht in Texte | 30/2014.
In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutzbeitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet. Veröffentlicht in Broschüren.
Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am „Dialog KlimaAnpassung“ beteiligen Mit dem heutigen Beginn der „Woche der Klimaanpassung“ starten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine dreiwöchige Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung. Bis zum 8. Oktober 2023 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anliegen zu einem klimaangepassten Deutschland auf einer Online-Plattform einbringen. Der Online-Dialog ist Teil des breit angelegten „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“, mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt derzeit die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimakrise führen. Ziel ist es, von möglichst vielen Menschen Ideen und weitere Beiträge für die Entwicklung der neuen vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu erhalten. Der Bereich „DeinDialog KlimaAnpassung“ richtet sich besonders an Jugendliche und junge Menschen. Update 04.10.2023: Die Beteiligungsfrist wurde bis zum 22.10.2023 verlängert. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die Klimakrise stellt uns alle vor die Frage, wie wir das Leben im Klimawandel auch künftig meistern können. Für junge Menschen ist dies eine besonders wichtige Zukunftsfrage. Fest steht: Das geht nur gemeinsam. Deshalb lade ich alle Bürgerinnen und Bürger und besonders Jugendliche ein, sich am Dialog KlimaAnpassung zu beteiligen. Je mehr Menschen mitmachen, desto klarer werden die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung.“ UBA -Präsident Dirk Messner: „Die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen, insbesondere naturbasierte Lösungen, kann viele positive Auswirkungen auch auf andere wichtige Bereiche wie Klimaschutz , Erhalt der Biodiversität , Schutz vor Lärm und Luftverschmutzung oder Sicherung der Wasserverfügbarkeit haben. Allerdings können hier Konflikte bei der Nutzung von Flächen auftreten. Dafür Lösungen zu finden bedeutet auch Kompromisse gemeinsam auszuhandeln.“ Immer mehr Hitzetage, Trockenheit und Dürre sowie Stürme, Starkregen und Überflutungen beeinträchtigen das Leben auch in Deutschland. Bei der Klimaanpassung geht es darum, die Vorsorge und den Schutz gegenüber extremen Wetterereignissen zu verbessern und sich gleichzeitig auf langfristige Klimaveränderungen wie Temperatur- und Meeresspiegelanstieg vorzubereiten. Deshalb entwickelt die Bundesregierung derzeit die Deutsche Anpassungsstrategie aus dem Jahr 2008 weiter und will bis Ende 2024 eine neue, vorsorgende Anpassungsstrategie an den Klimawandel vorlegen. Diese Strategie ist im neuen Klimaanpassungsgesetz verankert, das Mitte Juli 2023 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Beiträge für die Entwicklung der neuen vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie sollen aus einem breit angelegten Beteiligungsprozess entstehen. Mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ führen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Bürgerinnen und Bürger, darunter Jugendliche und junge Menschen, können ihre Vorstellungen zu einem klimaangepassten Deutschland einbringen und Empfehlungen geben, wie dies erreicht werden soll, um eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Parallel dazu werden Fachexpertinnen und Fachexperten aus Bundesländern, Kommunen, Verbänden und Wissenschaft durch die Bundesregierung in den verschiedenen Themenclustern beteiligt und können ihre Expertise in die Strategieentwicklung einbringen. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses werden bei der Weiterentwicklung durch die Bundesregierung in die neue, vorsorgende Klimaanpassungsstrategie einfließen. Parallel zum heute startenden Online-Dialog für die breite Bevölkerung findet eine Online-Jugendbeteiligung statt, die sich speziell an Jugendliche und junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren richtet. Hier stehen die langfristige Betroffenheit durch die Klimawandelfolgen und die Zukunftsvorstellungen der jungen Generation im Mittelpunkt. Die Umsetzung von Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die zunehmenden Folgen des Klimawandels trägt dazu bei, die Lebensqualität für alle in Deutschland trotz Klimakrise zu erhalten oder zu verbessern. Auf den Online-Dialog folgen fünf regionale Dialogveranstaltungen mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern und die Beteiligung von Fachleuten aus Bundesländern, Kommunen, Verbänden und Wissenschaft.
The report provides a quality-assured database for the technosphere compartment as part of the further development of the POP /dioxin database into a knowledge-based system that can be used as a flexible evaluation instrument. To this end, the existing database inventory of technosphere samples was classified according to primary and secondary sources with further subclassification in a tree structure. New data were added and existing data amended, in order to raise the overall data quality in the database. To facilitate recognition of typical patterns in the data and comparison of samples according to their contamination profile, R programs for cluster analysis were developed and applied. Veröffentlicht in Texte | 39/2019.
In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet. Veröffentlicht in Umweltmanagement im Umweltbundesamt.
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium Drei neue Umweltbotschafter für Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen Was haben Katarina Witt, Oliver Mommsen und Hannelore Elsner gemeinsam? Sie sind die neuen Umweltbotschafter für Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen, den „Blauen Engel“. Alle drei engagieren sich für einen umweltbewussten Konsum, dabei sind ihre Beweggründe ganz individueller Natur, wie die von Jim Rakete in Szene gesetzten Motive zeigen. Katarina Witt setzt sich insbesondere in Sachen Klimaschutz ein. Die zweifache Olympiasiegerin achtet im Alltag darauf, Strom zu sparen. Bei ihr heißt es stets: „Der Letzte macht bitte das Licht aus!“ Schauspieler Oliver Mommsen ist Vater von zwei Kindern, weshalb ihm der Schutz der Gesundheit besonders am Herzen liegt. Und für die Schauspielerin Hannelore Elsner ist es wichtig, dass wir achtsamer mit unseren Ressourcen umgehen. Unter dem Motto „Gut für mich. Gut für die Umwelt.“ zeigen die Umweltbotschafter ihre gesellschaftliche Verantwortung und unterstützen das Umweltzeichen Blauer Engel. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Ich danke Katarina Witt, Oliver Mommsen und Hannelore Elsner für ihre Bereitschaft, mit ihrer Popularität für den ‚Blauen Engel‘ zu werben. Sie unterstützen damit das älteste und wichtigste Umweltzeichen. Der ‚Blaue Engel‘ steht als Wegweiser für einen umweltverträglichen Konsum und gibt den Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung bei der Auswahl von Produkten.“ Die Ministerin würdigte auch die Pionierarbeit der Musikproduzentin Annette Humpe, des Schauspielers Thomas Arnold und der Moderatorin Jacqueline Roussety. Alle drei waren die ersten Umweltbotschafter für den „Blauen Engel“ und engagieren sich weiterhin für das Umweltzeichen. Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger: „Als weltweit erstes Umweltzeichen steht der ‚Blaue Engel‘ für Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit. Ein Label also, dem Sie vertrauen können. Das Umweltbundesamt besitzt die fachliche Expertise und legt produktspezifische Standards fest, die stets weiterentwickelt werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher sicher sein, dass nur die ökologisch besten Produkte das Umweltzeichen ‚Blauer Engel‘ tragen.“ Seit über 35 Jahren werden mit dem „Blauen Engel“ Produkte ausgezeichnet, die besonders umweltfreundlich sind. Die Vorteile der ausgezeichneten Produkte sind vielfältig. So ist z.B. Energiesparen mit Geräten, die das Zeichen tragen, kinderleicht und schont zudem auch noch den Geldbeutel. Emissionsarme Möbel oder Lacke sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die eigene Gesundheit. Der konsequente Umstieg auf Recyclingpapier schont Wälder und unser Klima . Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel, von 1.500 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten das Umweltzeichen. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Bundesländer.
Eine Maßnahme, die häufig als geeignet zur Minderung der Schadstoffkonzentrationen in den Städten genannt wird, ist die Umweltzone (UWZ). Mit diesem Instrument sollen stärker Schadstoff emittierende Kfz aus den Zonen herausgehalten und eine beschleunigte Umstellung der Fahrzeugflotte hin zu emissionsärmeren Fahrzeugen erreicht werden. Mit dem vorliegenden Sachverständigengutachten wurde untersucht, inwieweit die Einführung von UWZ zu einer beschleunigten Erneuerung der Fahrzeugflotten in diesen Städten geführt hat. Dazu wurden Zulassungsdaten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ausgewertet. Ergänzend wurden Veröffentlichungen zum Befolgungsgrad der Umweltzonenregelung und zur Schärfe der Kontrollen in den Städten betrachtet und damit versucht, quantitativ abzuschätzen, inwieweit diese Faktoren die Flottenmodernisierung beeinflusst haben. Es wurde außerdem exemplarisch am Beispiel Berlin/Potsdam untersucht, wie die UWZ in einer Stadt die Zusammensetzung der Fahrzeugflotte im Umland dieser Stadt beeinflusst. Schließlich wurde analysiert, ob und in welchem Umfang weitere Faktoren, wie z. B. die Abwrackprämie, in den vergangenen Jahren zu einer beschleunigten Durchdringung der Fahrzeugflotte mit emissionsärmeren Fahr-zeugen geführten haben. Insgesamt muss festgestellt werden, dass die Zulassungszahlen des KBA allein kein geeignetes Maß darstellen, um deutschlandweit die Effekte der Umweltzonen auf die beschleunigte um-weltrelevante Erneuerung der Fahrzeugflotte messen zu können. Veröffentlicht in Texte | 08/2015.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3526 |
Kommune | 1 |
Land | 159 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 12 |
Förderprogramm | 3274 |
Messwerte | 7 |
Text | 229 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 158 |
License | Count |
---|---|
closed | 319 |
open | 3294 |
unknown | 61 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3639 |
Englisch | 709 |
andere | 2 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 17 |
Datei | 7 |
Dokument | 101 |
Keine | 2631 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 3 |
Webseite | 981 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2204 |
Lebewesen & Lebensräume | 2516 |
Luft | 1861 |
Mensch & Umwelt | 3674 |
Wasser | 1793 |
Weitere | 3499 |