Das Projekt "Umweltnutzung privater Haushalte" wird/wurde gefördert durch: Statistisches Bundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "MERGE: Technologiefusion von 3D-Faserapplizieren und Spritzgießen zur Herstellung lastgerechter Leichtbaustrukturen (3D-FAIM), Teilvorhaben E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfalia Presstechnik GmbH & Co. KG.
Das Projekt "MERGE: Technologiefusion von 3D-Faserapplizieren und Spritzgießen zur Herstellung lastgerechter Leichtbaustrukturen (3D-FAIM), Teilvorhaben D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH.
Das Projekt "MERGE: Technologiefusion von 3D-Faserapplizieren und Spritzgießen zur Herstellung lastgerechter Leichtbaustrukturen (3D-FAIM), Teilvorhaben A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz - Zentrale Einrichtung MERGE.
Das Projekt "MERGE: Technologiefusion von 3D-Faserapplizieren und Spritzgießen zur Herstellung lastgerechter Leichtbaustrukturen (3D-FAIM), Teilvorhaben C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: R & R Automatisierungstechnik GmbH.
Das Projekt "MERGE: Technologiefusion von 3D-Faserapplizieren und Spritzgießen zur Herstellung lastgerechter Leichtbaustrukturen (3D-FAIM), Teilvorhaben B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KraussMaffei Technologies GmbH.
Das Projekt "Monitoring the Alpine Region's Sustainability" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Within the INTERREG IIIB project MARS 'Monitoring the Alpine Region's Sustainability', an international team under the lead of BAK Basel Economics is developing an integrated set of indicators for measuring and evaluating sustainable development in the alpine space. The set of indicators integrates economic, social and ecological aspects of sustainable development and provides the basis for benchmarking of the regions. MARS is based on an extended geographical alpine space and includes important regional centres like Vienna, Milano, Munich, Lyon and Bern. In Germany, the alpine space comprises the administrative districts of Oberbayern, Schwaben, Freiburg im Breisgau and Tübingen (NUTS 2 regions). For these regions and for the total German alpine region, a dataset for the generation of environmental indicators will be established. This comprises: domestic extraction and harvest of raw materials, Domestic Processed Output (DPO = emissions, wastes and dissipative use of products), water consumption, energy consumption, land use, and a feasibility study for the Direct Material Input (DMI = domestic extraction and harvest of raw materials plus imports). In addition, regional project partners from public administration and policy will be involved in order to consider their needs for data and indicators for sustainable development of their regions. The results of MARS shall thus support local actors in evaluating and planning regional policies.
Das Projekt "Entwicklung eines nachhaltig organisierten, internetbasierten Serversystems zur Bereitstellung und halbautomatischen Aktualisierung validierter energietechnischer Kostenfunktionen" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Verein zur Förderung der Energie- und Umwelttechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Thermodynamik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik.Für die wirtschaftliche Analyse energietechnischer Anlagen z.B. im Rahmen einer Neuplanung oder eines Austauschs ist frühzeitig eine hinreichend genaue Kenntnis der Kosten erforderlich, um verschiedene Versorgungskonzepte relativ zueinander bewerten zu können. Aktuelle Investitions- und Betriebskosten lassen sich in der Praxis selbst für eine überschlägige Kostenabschätzung im ersten Planungsstadium nur mit großem Zeit- und Kostenaufwand ermitteln. Es gibt zwar verschiedene Ansätze, aus Preisanfragen bei Herstellern mathematisch definierte Kostenfunktionen abzuleiten, doch diese können nur eine Momentaufnahme darstellen und sind oft schon zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht mehr aktuell. Unser Ziel war die Entwicklung eines Kostenfunktions-Servers, der Kostenfunktionen energietechnischer Anlagen im Internet bereitstellt. Dabei wurden Betriebs- und Kapitalkosten in Abhängigkeit typischer Systemparameter über einen großen Skalenbereich beschrieben. Ingenieurbüros und Planungsabteilungen können nun als Nutzer online Preise abfragen und müssen nicht - wie bisher - Angebote unterschiedlicher Hersteller einholen. Die Aktualität der Kostenfunktionen wird durch die Mitarbeit von Anlagenherstellern erreicht, die in regelmäßigen Abständen ihre Preise und Anlagendaten zur Verfügung stellen und im Gegenzug kostengünstige und sehr zielgerichtete Werbemöglichkeiten erhalten. Dies und der Einsatz moderner Kommunikationstechniken lassen einen hohen Gebrauchswert und eine rege Nutzung des Kostenfunktions-Servers erwarten.
Das Projekt "DAM Schutz und Nutzen - CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume, Vorhaben: Offshore-Wind und Sedimentpfade" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen.CoastalFutures entwickelt ein neuartiges skalenübergreifendes End-to-End Modellsystem für Nord- und Ostsee und die Küstengebiete. Das Projekt stellt damit ein innovatives Instrument zur Entscheidungsunterstützung für ein maritimes Systemmanagement bereit und schafft Handlungswissen. CoastalFutures konzentriert sich dabei auf vier Managementsektoren: i) Offshore-Energieerzeugung, ii) Fischerei, iii) Küstenschutz und Sandmanagement und iv) Nährstoff- und Schadstoffeinträge. Die Entwicklung von Modellen und Szenarien, die Bewertung der Nutzungsauswirkungen auf das Ökosystem und die sozioökonomische Bewertung werden zusammen mit Partnern aus dem maritimen Management, Interessenvertretern der Industrie und Nichtregierungsorganisationen durchgeführt. Das Teilvorhaben CoastalFutures-LUH erbringt seine Schwerpunkte in den Arbeitspaketen AP3 - Ökosystemauswirkungen durch Offshore-Windenergieausbau und AP4 - Naturverträglicher Küstenschutz und Sedimentmanagement (Co-development). In beiden APs legt das Teilvorhaben den Fokus auf die Modellbildung und Modellierung der grundlegenden physikalisch-biologischen Prozessketten und marine Wechselwirkungen, die infolge der Nutzung der Offshore-Windenergie im Küstenmeer sowie infolge von Unterhaltungs- und Baumaßnahmen entlang der Küsten und Ästuare von Nord- und Ostsee entstehen. Explizit konzentriert sich dieses Teilvorhaben auf zwei der vier o.a. Managementsektoren i) Offshore-Energieerzeugung (AP3) sowie iii) Küstenschutz und Sandmanagement (AP4) und leistet ferner wichtige Beiträge für die Arbeitspakete 1 und 2 sowie 7 und 8 im Gesamtvorhaben. Insgesamt werden in diesem Teilvorhaben Szenarien der bestehenden und zukünftigen Nutzung und daraus entstehende Nebenwirkungen mit der marinen Umwelt entwickelt. Mittels Modellsimulation wird außerdem die Bewertung der Nutzungsauswirkungen auf das Ökosystem zusammen mit Partnern aus dem maritimen Management, Interessenvertretern der Industrie und Nichtregierungsorganisationen durchgeführt.
Das Projekt "Nutzung von COPERNICUS-Daten zur klimaresilienten Stadtplanung am Beispiel von Wasser, Wärme und Vegetation, Teilvorhaben HTWG Konstanz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Konstanz, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur für Bauwirtschaft.Das Teilprojekt der HTWG fokussiert aus einer prozessorientierten Perspektive auf die wissenschaftlich-methodische Seite der Identifikation, Interpretation und mehrwertorientierten Nutzung von Geo-, Klima- und Umwelt-Fernerkundungsinformationen basierend auf Quellen wie Copernicus und dem C3S Climate Data Store durch kommunale Akteure der Stadt-, Bau- und Verkehrsplanung vor dem Hintergrund von Klimaanpassung und Umwelt. Mit der Ausrichtung dieses Teilprojekts auf die Schnittstelle zwischen der Datennutzung durch die Kommunen und der wissenschaftlich-technischen Konzeption und Umsetzung von IT-Werkzeugen für Datenabruf, -verarbeitung, -zusammenführung und -darstellung werden in dem vorliegenden Teilprojekt die entscheidenden Grundlagen und Lösungskonzepte für eine effiziente und leistungsfähige Datennutzung sowie praxistaugliche Auslegung und Funktionsstruktur der zu entwickelnden Methoden und Werkzeuge geschaffen. Im Vordergrund der diesbezüglichen FuE-Arbeiten steht zunächst die Erfassung und Formalisierung bestehender kommunaler Arbeits- und Entscheidungsprozesse in den relevanten stadtplanerischen Anwendungskontexten. Davon ausgehend werden Erweiterungen bestehender Arbeits-, Interaktions- und Entscheidungs-Prozessstrukturen sowie die Neukonzeption von bisher nicht etablierten, für eine möglichst agile kommunale Handlungsfähigkeit erforderlichen Arbeits- und Geschäftsprozesse erforscht. Im Ergebnis des in besonders enger Zusammenarbeit mit der Stadt Konstanz geplanten Teilprojekts werden daten- und prozessbasierte Lösungen für eine signifikant erweiterte Handlungsfähigkeit städteplanerischer kommunaler Instanzen erreicht sowie die Auslegung der im Gesamtprojekt angestrebten Softwarewerkzeuge zur Nutzung der Copernicus-Daten und -Dienste in enger Abstimmung auf gemeinde- und verwaltungsseitig typischer Weise gegebene Prozess- und Arbeitsstrukturen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 10 |
Weitere | 20 |