API src

Found 146 results.

Related terms

Rechtsvorschriften im Bereich Umwelt

Landesrecht Bundesrecht Informationsfreiheitsgesetz (mit Umweltinformationsrecht) Gesetz über Gebühren und Beiträge Verordnung über die Erhebung von Gebühren im Umweltschutz (Umweltschutzgebührenordnung – UGebO) Umweltgesetze und Verordnungen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Übersicht und Download) Gesetz zur Neugestaltung des Umweltinformationsgesetzes und zur Änderung der Rechtsgrundlagen zum Emissionshandel (Umweltinformationsgesetz – UIG) Verordnung über Kosten für Amtshandlungen der informationspflichtigen Stellen beim Vollzug des Umweltinformationsgesetzes (UIG Kostenverordnung) Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG (SUPG) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Des Weiteren finden Sie spezielle Rechtsvorschriften zu folgenden Themen: Bodenschutz und Altlasten Elektromagnetische Felder Immissionsschutz / Industrie und Gewerbe Kreislaufwirtschaft Lärm Luft Strahlenschutz Wasser und Geologie Berliner Vorschriften­informationssystem Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Gesetze im Internet (Bundesrecht) Rechtsvorschriften der EU

F. Sonstige individuell zurechenbare öffentliche Leistungen auf dem Gebiet der Verhütung der Meeresverschmutzung

F. Sonstige individuell zurechenbare öffentliche Leistungen auf dem Gebiet der Verhütung der Meeresverschmutzung Nummer Gegenstand Rechtsgrundlage Gebühr 2501 Verlängerung der Gültigkeit eines Internationalen Zeugnisses über die Verhütung der Ölverschmutzung ( IOPP -Zeugnis), die Verhütung der Luftverunreinigung durch Schiffe ( IAPP -Zeugnis), die Verhütung der Verschmutzung bei der Beförderung schädlicher flüssiger Stoffe als Massengut, die Verhütung der Verschmutzung durch Abwasser ( ISPP -Zeugnis), bis zu fünf Monaten 65 2052 Zulassungen von Anlagen und Geräten zur Verhütung der Meeresverschmutzung § 3 Absatz 3 Nummer 2 SchSV i. V. m. § 1 Absatz 2 Abschnitt A. II. Anlage SchSG i. V. m. MARPOL Anlagen I, II, IV, V, VI 778 2503 Erteilung des Zeugnisses über die Eignung zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut ( BCH -Zeugnis) nach MARPOL Anlage II Regel 11 i. V. m. Abschnitt 1.6.4 des Codes für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut ( BCH-Code ) (BCH-Zeugnis) § 9 Absatz 1, 3 Nummer 1 i. V. m. Anlage 2 Abschnitt A. 1. II. Nummer 16 SchSV MARPOL Anlage II Regel 11 i. V. m. Abschnitt 1.6.4 des Codes für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut (BCH-Code) nach Zeitaufwand 2553 Erteilung des Internationalen Zeugnisses über die Eignung zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut nach MARPOL Anlage II Regel 11 i. V. m. Abschnitt 1.5.4 des Internationalen Codes für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut ( IBC-Code ) (IBC-Zeugnis) § 9 Absatz 1 und § 3 Absatz 3 Nummer 2 Anlage 2 Abschnitt A. 1. I. Nummer 9 SchSV i. V. m. SOLAS Regel VII/10 i. V. m. Regel I/12 nach Zeitaufwand 2554 Erteilung des Internationalen Zeugnisses über die Eignung zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut ( IGC -Zeugnis) § 9 Absatz 1 und § 3 Absatz 3 Nummer 2 Anlage 2 Abschnitt A. 1. I. Nummer 10 SchSV i. V. m. SOLAS Regel VII/3 i. V. m. Regel I/12 nach Zeitaufwand 2557 Zulassung des Handbuches für Verfahren und Vorkehrungen nach Regel 14 i. V. m. Anhang 4 der Anlage II des MARPOL-Übereinkommens 1973/78 § 1 Nummer 4, § 6 Absatz 1 SeeAufgG i. V. m. § 2 Absatz 1, § 10 Absatz 2 und Anlage Abschnitt A. II. SchSG i. V. m. § 5 Absatz 1 und 4 SchSV i. V. m. dem MARPOL-Gesetz (in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. September 1998 ( BGBl. 1998 II Seite 2546), in der jeweils gültigen Fassung) i. V. m. den Verordnungen über Änderungen Internationaler Vorschriften über den Umweltschutz im Seeverkehr i. V. m. Regel 14 und Anhang 4 der Anlage II des MARPOL-Übereinkommens 119 2558 Genehmigung des bordeigenen Notfallplanes für Ölverschmutzungen ( SOPEP ) nach MARPOL Anlage I Regel 37 oder des bordeigenen Notfallplanes für Meeresverschmutzungen durch schädliche flüssige Stoffe ( SMPEP ) nach MARPOL Anlage II Regel 17 bzw. des bordeigenen Notfallplanes für Meeresverschmutzungen nach MARPOL Anlage I Regel 37 Absatz 3 und Anlage II Regel 17 Absatz 3 § 1 Nummer 4, § 6 Absatz 1 SeeAufgG i. V. m. § 1 Absatz 2, § 10 Absatz 2 und Anlage Abschnitt A. II. SchSG i. V. m. § 5 Absatz 1 SchSV i. V. m. dem MARPOL-Gesetz (in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. September 1998 (BGBl. 1998 II Seite 2546), in der jeweils gültigen Fassung) i. V. m. den Verordnungen über Änderungen Internationaler Vorschriften über Umweltschutz im Seeverkehr i. V. m. Regel 37 der Anlage I des MARPOL-Übereinkommens bzw. Regel 17 der Anlage II des MARPOL-Übereinkommens bzw. Regel 37 Absatz 3 der Anlage I und Regel 17 Absatz 3 der Anlage II des MARPOL-Übereinkommens 65 2580 Genehmigung der Einleitrate von unbehandeltem Abwasser nach MARPOL Anlage IV Regel 11 Absatz 1.1 § 1 Nummer 4, § 6 Absatz 1 SeeAufgG i. V. m. § 1 Absatz 2, § 10 Absatz 2 und Anlage Abschnitt A. II. SchSG i. V. m. dem § 5 Absatz 1 SchSV i. V. m. dem IntMeerSchÜbk1973G i. V. m. den Verordnungen über Änderungen internationaler Vorschriften über Umweltschutz im Seeverkehr i. V. m. Regel 11 Absatz 1.1 der Anlage IV des MARPOL-Übereinkommens 131 2590 Befreiung von MARPOL Anlage VI Regel 3 Absatz 2 § 1 Nummer 4, § 6 Absatz 1 SeeAufgG i. V. m. dem IntMeerSchÜbk1973G i. V. m. den Verordnungen über Änderungen Internationaler Vorschriften über Umweltschutz im Seeverkehr i. V. m Regel 3 Absatz 2 der Anlage VI des MARPOL-Übereinkommens nach Zeitaufwand 2591 Zulassung eines emissionsmindernden schiffsbezogenen technischen Verfahrens nach § 13 Absatz 5 der See-Umweltverhaltensverordnung § 13 Absatz 5 SeeUmwVerhV i. V. m. dem IntMeerSchÜbk1973G i. V. m. den Verordnungen über Änderungen Internationaler Vorschriften über Umweltschutz im Seeverkehr i. V. m. Regel 4 der Anlage VI des MARPOL-Übereinkommens nach Zeitaufwand 2600 Erteilung des Internationalen Zeugnisses über die Ballastwasser-Behandlung nach Regel E-2 der Anlage des Ballastwasser-Übereinkommens vor Indienststellung des Schiffes § 9 Absatz 3 Nummer 1 i. V. m. § 3 Absatz 3 Nummer 2 und Anlage 2 Abschnitt A. 1. VII. Nummer 27b SchSV i. V. m. Artikel 7 und Regel E-2 der Anlage des Ballastwasser-Übereinkommens 718 2601 Erteilung des Internationalen Zeugnisses über die Ballastwasser-Behandlung nach Regel E-2 der Anlage des Ballastwasser-Übereinkomens für vorhandene Schiffe § 9 Absatz 3 Nummer 1 i. V. m. Anlage 2 Abschnitt A. 1. VII. Nummer 27b SchSV i. V. m. Artikel 7 und Regel E-2 der Anlage des Ballastwasser-Übereinkommens 592 2602 Verlängerung des Internationalen Zeugnisses über die Ballastwasser-Behandlung § 9 Absatz 3 Nummer 1 i. V. m. § 3 Absatz 3 Nummer 2 und Anlage 2 Abschnitt A. 1. VII. Nummer 27b SchSV i. V. m. Artikel 7 und Regel E-2 der Anlage des Ballastwasser-Übereinkommens 119 2603 Zulassung des Ballastwasser-Behandlungsplans nach § 19 Absatz 1 der See-Umweltverhaltensverordnung § 19 Absatz 1 SeeUmwVerhV i. V. m. BallastWG und der Ballastwasser-Änderungsverordnungen i. V. m. Regel B-1 der Anlage zum Ballastwasser-Übereinkommen 131 2604 Genehmigung von Änderungen im Sinne der Anlage Regel E-1 Absatz 10 des Ballastwasser-Übereinkommens § 1 Nummer 4, § 6 Absatz 1 SeeAufgG i. V. m. § 2 Absatz 1 Nummer 1, § 10 Absatz 2 und Anlage Abschnitt A. IX. SchSG i. V. m. § 5 Absatz 1, 4 SchSV i. V. m. dem BallastWG und den Ballastwasser-Änderungsverordnungen i. V. m. Regel E-1 Absatz 10 Anlage zum Ballastwasser-Übereinkommen nach Zeitaufwand 2605 Erteilung der Inventarbescheinigung nach Erstbesichtigung nach § 24 Absatz 1 Satz 1 der See-Umweltverhaltensverordnung Artikel 9 Absatz 1 Unterabsatz 1 der Verordnung ( EU ) Nummer 1257/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 über das Recycling von Schiffen und zur Änderung der Verordnung ( EG ) Nummer 1013/2006 und der Richtlinie 2009/16/EG i. V. m. dem Anhang des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/2325 der Kommission vom 19. Dezember 2016 i. V. m. § 24 Absatz 1 Satz 1 SeeUmwVerhV 855 2606 Erteilung der Inventarbescheinigung nach Erneuerungsbesichtigung nach § 24 Absatz 1 Satz 1 der See-Umweltverhaltensverordnung Artikel 9 Absatz 1 Unterabsatz 1 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nummer 1257/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 über das Recycling von Schiffen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nummer 1013/2006 und der Richtlinie 2009/16/EG i. V. m. dem Anhang des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/2325 der Kommission vom 19. Dezember 2016 i. V. m. § 24 Absatz 1 Satz 1 SeeUmwVerhV 418 2607 Verlängerung der Geltungsdauer der Inventarbescheinigung nach § 24 Absatz 2 der See-Umweltverhaltensverordnung Artikel 9 Absatz 7 und 8 der Verordnung (EU) Nummer 1257/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 über das Recycling von Schiffen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nummer 1013/2006 und der Richtlinie 2009/16/EG i. V. m. § 24 Absatz 2 SeeUmwVerhV 131 2608 Erteilung der Recyclingfähigkeitsbescheinigung nach § 24 Absatz 1 Satz 1 der See-Umweltverhaltensverordnung Artikel 9 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nummer 1257/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 über das Recycling von Schiffen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nummer 1013/2006 und der Richtlinie 2009/16/EG i. V. m. dem Anhang des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/2321 der Kommission vom 19. Dezember 2016 i. V. m. § 24 Absatz 1 Satz 1 SeeUmwVerhV 538 2609 Verlängerung der Geltungsdauer der Recyclingfähigkeitsbescheinigung nach § 24 Absatz 2 der See-Umweltverhaltensverordnung Artikel 10 Absatz 5 der Verordnung (EU) Nummer 1257/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 über das Recycling von Schiffen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nummer 1013/2006 und der Richtlinie 2009/16/EG i. V. m. § 24 Absatz 2 SeeUmwVerhV 131 2610 Genehmigungen und Prüfungen nach der Verordnung (EU) Nummer 1257/2013 und/oder nach dem Übereinkommen von Hongkong nach Abschnitt 4a, § 23 Absatz 1 SeeUmwVerhV i. V. m. der Verordnung (EU) Nummer 1257/2013 oder dem Übereinkommen von Hongkong von 2009 über das sichere und umweltgerechte Recycling von Schiffen nach Zeitaufwand Stand: 01. Oktober 2024

Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen

In diesem Vorhaben wurden Optionen für die Besteuerung von Produkten ausgearbeitet. Gegenstände der Betrachtungen sind eine umweltorientierte Mehrwertsteuer sowohl innerhalb des gegebenen europäischen Rechtsrahmens als auch möglichen Änderungen des EU-Rechts; sowie Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente. Im Fokus dieses Berichts stehen Verbrauchsteuern, die das Potential haben, den Überkonsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten zur Rückgewinnung von Rohstoffen. Neben Steuern werden im Rahmen der Analysen auch andere produktbezogene ökonomische Instrumente wie Pfandsysteme oder die Ausweitung der Herstellerverantwortung thematisiert. In der deutschen Finanzverfassung sind Verbrauchsteuern eng gefasst. Sie müssen sich regelmäßig auf "Güter des ständigen privaten Bedarfs" beziehen. Hier vorgestellte Optionen für Verbrauchsteuern mit ökologischer Lenkungswirkung sind z. B. eine Verbrauchsteuer auf Zement gekoppelt mit Klimaschutzverträgen für weitgehend klimaneutralen Zement, die Befreiung nachhaltigen Kaffees von der Kaffeesteuer und eine Steuer auf Tragetaschen. Weitere ökonomische Instrumente, die untersucht wurden, sind eine Bepreisung von Flugfracht im Rahmen einer Flugfrachtsteuer, die Kostenübertragung auf Hersteller von Einwegkunststoffprodukten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung oder ein Pfand auf Lithium-Ionen-Akkus. Zusätzliche Handlungsspielräume, um durch ökonomische Instrumente eine ökologische Steuerungswirkung zu erreichen, könnten durch eine Änderung der finanzverfassungsrechtlichen Vorgaben des Grundgesetzes erschlossen werden - z.B. indem "Umweltabgaben" oder "Abgaben auf Emissionen" ausdrücklich zugelassen werden. Die Mehrwertsteuer und Verbrauchsteuern können vor allem ökologische Wirkungen beim privaten Konsum erzielen. Umweltwirkungen der Produktion können nur indirekt und unpräzise adressiert werden. Hersteller sind durch die Konsumveränderung nur mittelbar betroffen, nicht jedoch in ihrer Wettbewerbsposition gegenüber ausländischen Anbietern. Eine nationale Einführung ist eher möglich und kann Impulse für weiterreichende internationale Initiativen geben. Quelle: Forschungsbericht

Deutsche Umwelthilfe übergibt 118.000 Stimmen gegen Plastiktüten an das Bundesumweltministerium

Über 118.000 Menschen unterstützen eine Petition gegen Plastiktüten, die die Studentin Stefanie Albrecht und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam auf der Internetplattform www.change.org am 14. August 2014 gestartet haben. Darin fordern sie Umweltministerin Hendricks auf, eine Umweltabgabe auf Plastiktüten in Höhe von 22 Cent einzuführen. Vor einem Berg aus 5.000 Kunststofftüten – die Menge, die in zehn Minuten in Berlin verbraucht wird – übergab die DUH die Unterschriften am 29. Januar 2015 an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold.

BUND-Kampagnen

Neue Kampagnen für "Fleisch ohne Risiko", gegen Energieverschwendung durch "Stand-by-Schaltungen" und für die Öko-Steuerreform.

Bauleitplanung: Bad Laer

Bauleitplanung - Bad Laer Facebook Instagram Störung & Hilfe Unterkünfte Leben Rathaus Gemeindeentwicklung Bauleitplanung Bauleitplanung Webdarstellung der Bebauungspläne der Gemeinde Bad Laer (bitte hier klicken) Bebauungspläne B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg" (2,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg", 1. Änderung (1,13 MB, PDF) B-Plan Nr. 1 "Am Blomberg", 2. Änderung (964 KB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II" (2,38 MB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II", 3. Änderung (1,31MB, PDF) B-Plan Nr. 1a "Am Blomberg Teil II", 4. Änderung (1,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1b "Am Blomberg Teil III" (1,86 MB, PDF) B-Plan Nr. 1M "Schultenkamp" (1,10MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte" (1,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte", 1. Änderung (1,83 MB, PDF) B-Plan Nr. 1R "Im Orte", 2. Änderung (1,11 MB, PDF) B-Plan Nr. 2 "In der Wasserfurche" (1,67 MB, PDF) B-Plan Nr. 2/II "In der Wasserfurche", Neuaufstellung (2,24 MB, PDF) B-Plan Nr. 2/II "In der Wasserfurche", 2. Änderung Teil A (1,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 3A/II "Legge" (1,60 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach" (1,66 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 1. Änderung (1,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 2. Änderung (1,36 MB, PDF) B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 3. Änderung und B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum", 1. Änderung (3,65 MB, PDF) B-Plan Nr. 3d "Kirchenburg" (1,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 3d "Kirchenburg", 1. Änderung Satzung (1,83 MB, PDF) B-Plan Nr. 3e "Am Wippenflusse" (2,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum" (2,17 MB, PDF) B-Plan Nr. 4/II "Schul- und Sportzentrum", 1. Änderung und B-Plan Nr. 3b "Am Bach", 3. Änderung (3,65 MB, PDF) B-Plan Nr. 5/II "Laer Süd-West" (5,46 MB, PDF) B-Plan Nr. 6 "Am Ehrenmal" (4,77 MB, PDF) B-Plan Nr. 6 "Am Ehrenmal", 1. Änderung (978 KB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet" (5,49 MB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet", 1. Änderung (3,74 MB, PDF) B-Plan Nr. 8 "Industriegebiet", 3. Änderung (3,03 MB, PDF) B-Plan Nr. 9 "An der Grottstraße" (2,39 MB, PDF) B-Plan Nr. 12 "Gewerbegebiet Ost" (3 MB, PDF) B-Plan Nr. 12 "Gewerbegebiet Ost", 1. Änderung (4,63 MB, PDF) B-Plan Nr. 100 "Kurmittelhaus" (4,63 MB, PDF) B-Plan Nr. 100 "Kurmittelhaus", 5. Änderung (4,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 101 "Am Blomberg Teil IV" (4,75 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße" (5,96 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße", 1. Änderung (2,25 MB, PDF) B-Plan Nr. 104/I "Iburger Straße", 2. Änderung (3,89 MB, PDF) B-Plan Nr. 108 "Am Blomberg Teil V" (3,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 108 "Am Blomberg Teil V", 1. Änderung (3,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 109 "Am Blomberg Teil VI" (2,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 109 "Am Blomberg Teil VI", 1. Änderung (3,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 114 "Auf dem Heckkamp" (2,43 MB, PDF) B-Plan Nr. 116 "Am Maaskamp" (3,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 117 "Östlich Remseder Straße" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 118/I "Nördlich der Müschener Straße" (3,24 MB, PDF) B-Plan Nr. 300 "Sportanlagen" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 301 "Steinesch" (5 MB, PDF) B-Plan Nr. 301 "Steinesch", 1. Änderung (2,51 MB, PDF) B-Plan Nr. 304 "Nördlich der Sporthalle" (3,93 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg" (6,68 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg", 1. Änderung (3,03 MB, PDF) B-Plan Nr. 305 "Winkelsettener Weg", 2. Änderung (2,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/I "Springhof" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/I "Springhof", 1. Änderung und Erweiterung (1,50 MB, PDF) B-Plan Nr. 306/II "Springhof Teil 2" (5,19 MB, PDF) B-Plan Nr. 307 "Melter" (5,05 MB, PDF) B-Plan Nr. 308 "Gewerbe- und Industriegebiet West" (6,89 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/I "Ortskernentlastungsstraße" (4,69 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/II "Ortskenentlastungsstraße" (6,31 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/III "Ortskenentlastungsstraße" (6,20 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/IV "Ortskenentlastungsstraße" (2,66 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/V "Ortskenentlastungsstraße" (3,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/VI "Ortskenentlastungsstraße" (3,18 MB, PDF) B-Plan Nr. 309/VII "Ortskenentlastungsstraße" (3,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 310 "An der Remseder Straße" (4,08 MB, PDF) B-Plan Nr. 311 "Laer Süd-Ost" (8,15 MB, PDF) B-Plan Nr. 311 "Laer Süd-Ost", 1. Änderung (8,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 312 "Südlich Bielefelder Straße" (3,71 MB, PDF) B-Plan Nr. 313 "Östlich Grüner Weg" (3,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 313 Teil A "Östlich Grüner Weg" (4,45 MB, PDF) B-Plan Nr. 314 "Nördlich Mühlenstraße" (3,79 MB, PDF) B-Plan Nr. 317 "Südlich der Glandorfer Straße" (3,87 MB, PDF) B-Plan Nr. 318 "Auf der Wittenburg" (4,28 MB, PDF) B-Plan Nr. 319 "Gewerbegebiet nördlich des Müschener Kirchweges" (6,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 322 "Heidering" (4,22 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil I "Osningschaufläche" (5,11 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil II "Nördlich Eichenweg" (6,90 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil II "Nördlich Eichenweg", 1. Änderung (824 KB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer-Nord Teil III (3,61 MB, PDF) B-Plan Nr. 323 Laer Nord Teil IV "Osningschau 2000" (2,68 MB, PDF) B-Plan Nr. 324 "Mühlenbruch" (4,46 MB, PDF) B-Plan Nr. 325 "Südlich Heidering" (2,54 MB, PDF) B-Plan Nr. 326 "Östlich Mühlenbruch" (2,48 MB, PDF) B-Plan Nr. 328 "Zwischen Heideweg und Glandorfer Straße" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 329 "Gewerbegebiet nördlich der Bielefelder Straße" (2,88 MB, PDF) B-Plan Nr. 332 "Ehemaliges Betriebsgrundstück der Fa. Homilla" (3,16 MB, PDF) B-Plan Nr. 334 "Westlich Heidering" (2,98 MB, PDF) B-Plan Nr. 336 "Osningschau 2005" (3,07 MB, PDF) B-Plan Nr. 339 "Ortskern südlich Kurpark" (460 KB, PDF) B-Plan Nr. 341 "Meggerhoff" (4,76 MB, PDF) B-Plan Nr. 342 "Nördlich Sunderweg" (3,44 MB, PDF) B-Plan Nr. 344 "Östlich Auf der Wittenburg" (4,37 MB, PDF) B-Plan Nr. 347 "Sondergebiet Angelsport Westerwiede" (9,25 MB, PDF) B-Plan Nr. 351 "Ortskern östlich Bahnhof" (2,35 MB, PDF) B-Plan Nr. 356 "Östlich Westerwieder Weg" (0,99 MB, PDF) Außenbereichssatzungen Außenbereichssatzung "Südlich Kirchweg" (372 KB, PDF) Leben Jubiläum Rathaus Aktuelles Bekanntmachungen Bad Laer Aktuell Finanzen Haushaltsdaten Steuern & Gebühren Gemeindekasse Rechnungsstellung Grundsteuerreform 2025 Gemeindeentwicklung Laufende Bauleitverfahren Baugrundstücke Bauleitplanung Spielplätze Geschichte Ortsgeschichte Karriere Klima- und Umweltschutz Aktuelles Kommunale Wärmeplanung Energieberatung Klimaschutzkonzept Energieberichte Fördermöglichkeiten Ihre Ideen zur Energieeinsparung Lärmaktionsplanung Ortsrecht & Satzungen Politik Gemeinderat Bürgermeister Ratsinformationssystem Vergabeverfahren Wahlen Bundestagswahl 23. Februar 2025 Europawahl 09. Juni 2024 Landtagswahl 09. Oktober 2022 Zahlen, Daten, Fakten Strukturdaten Mietspiegel Zuwanderung Bürgerservice Covid-19 Was erledige ich wo? Familien Online-Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten Wissenswertes von A-Z Mängelmelder Gleichstellung & Ehrenamt Mitarbeiter*innen-Liste Notdienste OpenR@thaus OpenR@thaus Termin buchen Urlaub Übernachten Unterkünfte Wohnmobil-Stellplatz Buchbare Erlebnisse Entdecken Sole-Heilbad im Grünen Zu Fuß Ortsführungen Themenortsführungen TERRA.track GenussKulTour Geotouristischer Lehrpfad RückenfitPfad Waldbaden Mit dem Rad Schätze am Wegesrand Erlebnis-Kurpark Sehenswertes Blomberg Historischer Pfad „Griese Toarn“ & St. Mariae Geburt Heimatmuseum Thieplatz & Paulbrink Quellkolk & Glockensee Schlemmen und Shoppen Ausflugziele Erholen Kraft der Quellen - Sole genießen Kur & Wellness SoleVital Das Sole-Freibad Veranstaltungen Service Prospekte bestellen Nachhaltig reisen Tourist-Information Gästekarte & Gästebeitrag Ärzt/innen & Apotheken Barrierearm Reisen Bücherschrank Kirchen Leichte Sprache DE EN NL suchen

Ansprechpersonen für Einziehung der Umweltabgaben

Die Umweltabgaben umfassen die Abwasserabgabe und das Wasserentnahmeentgelt. Einziehung Aufgabenschwerpunkte Ansprechperson / E-Mail Telefon 02361-305- Erreich- barkeit Einziehung der Abwasserabgabe und der Wasserentnahmeentgelte Bescheidung von Zinsen und Säumniszuschlägen Hotline 2683 Mo-Fr Andreas Friedrich 2617 Mo-Fr Michael Serafim 2648 Mo-Fr Elke Sons 2650 Mo-Fr Olga Schneider 2644 Mo-Fr Bei Fragen zu diesem Aufgabenschwerpunkt benutzen Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: umweltabgaben.einziehung(at)lanuv.nrw.de Kontakt Postanschrift: LANUV NRW Fachbereich 58.1 40208 Düsseldorf Dienstort / Paketanschrift : Wuhanstr. 6 47501 Duisburg umweltabgaben(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2605

Bauleitplanung: Lingen (Ems), Stadt

Bekanntmachungen Webcam Serviceportal calendar Veranstaltungen A A Leichte Sprache Toggle navigation Politik, Rathaus & Service Politik Stadtrat Ortsräte KiJuPa Oberbürgermeister Aufgaben Vita Das Amt seit... Reden Oberbürgermeisterkette Die Bürgermeister Erster Bürgermeister Stefan Heskamp Zweiter Bürgermeister Werner Hartke Zweiter Bürgermeister Stefan Wittler Verwaltung Verwaltungsführung Ansprechpartner/innen Presse Gleichstellungsbeauftragte Behindertenbeauftragter Willkommensbüro Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik (KEPOL) Ehrenamt Ortsrecht & städtische Richtlinien Gefahrenabwehr Datenschutzhinweise Schöffenwahl Was erledige ich wo? Online-Terminvergabe Serviceportal Bürgerbüro Virtuelles Fundbüro Dienstleistungen von A bis Z Formulare Standesamt Schiedsamt Steuern & Gebühren Eichenprozessionsspinner Ideen- & Beschwerdeservice Beruf & Karriere Stellenangebote Ausbildung Duales Studium Freiwilligendienst Praktikum Initiativbewerbung Arbeitgeber Stadt Unsere Stadt Stadtjubiläum 2025 Stadtporträt Ortsteile LEADER - Südliches Emsland Allgemeine Strukturdaten (Einwohnerzahlen) Stolpersteine Partnerstädte Filme Ehrenbürger/innen Fairtrade Untersuchung der Lingener Straßennamen Hitzeschutz Zukunftsstadt - Der Lingener Weg Veröffentlichungen Pressemitteilungen Elektronisches Amtsblatt Ausschreibungen Auftragsvergaben Bekanntmachungen Haushaltsplan Beteiligungsberichte Downloads & Links Wahlen Oberbürgermeisterwahl Kommunalwahl Landtagswahl Bundestagswahl Europawahl Ehrenratsmitglieder und Ehrenortsratsmitglieder Im Fokus Bürgerbüro Stadtrat Häufig geklickt Mitarbeiter/innen Ideen & Beschwerden Stadtjubiläum 2025 Beruf und Karriere Stellenangebote Lingen aktuell Familie & Bildung Familie Familienzentren LingenCard Elterngeld Beratung bei Trennung & Scheidung Unterhaltsvorschuss (UVG) Beratungsstellen Frühe Hilfen Erziehungshilfe Haus Edith Stein Jugendgerichtshilfe Pflegekinder & Adoption Städtische KiTas Kita Haus des Kindes Kindergarten der Kita Am Kiesbergwald Krippe der Kita Am Kiesbergwald Kita Kunterbunt Kita Lütke Lüe Kita St. Ansgar Kinderbetreuung KiTa-Online - Anmeldeportal Familien- & Kinderservicebüro Kindertagesstätten Kindertagespflege Ferienbetreuung Stadtelternrat Kita Kinder & Jugendliche Offene Kinder- & Jugendarbeit Ferienpass Ferienfreizeiten Fördermöglichkeiten Offene Treffs Spielplätze & Co. Ehrenamt der Jugend Stadtjugendring Kinder- & Jugendschutz Kinderschutz: Missbrauch und Gewalt frühzeitig erkennen Kinder- & Jugendschutz Kinderarbeitsschutz Jugendarbeitsschutz Informationen für Gewerbetreibende & Veranstalter Präventionsdatenbank Präventionsrat Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Ferienbetreuung ElternBildung-Lingen Stadtelternrat Schulen Schulmittagessen Studium & Weiterbildung Campus Lingen Studentenwohnungen Begrüßungsgeld Weiterbildung Senioren Seniorenberater Heimaufsicht Seniorenvertretung Seniorenwegweiser Führerschein gegen Jahreskarte Wohnberatung Soziales & Gesundheit Menschen mit Behinderungen Migration & Integration LingenCard Bürgergeld Wohngeld Notdienste Defibrillatoren Im Fokus KiTa-Online - Anmeldeportal Ferienpass Häufig geklickt LingenCard Familienzentren Elterngeld Online-Antrag Spielplätze Senioren­vertretung Frühe Hilfen Tourismus, Freizeit & Kultur Tourismus Tourist Information Sehenswürdigkeiten Gastgeberverzeichnis Wohnmobilstellplätze Veranstaltungen Veranstaltungskalender Lingener Sommer Einkaufen in Lingen Unsere Innenstadt Wochenmarkt LingenLiefert Verkaufsoffene Sonntage Parken Kivelinge Kivelingsfest Immaterielles Kulturerbe EmslandArena Veranstaltungen Vorverkaufsstellen Theater an der Wilhelmshöhe Kulturveranstaltungen Abonnements AboZeit Kiki + Pupps Unser Theater Mobile Begleiter Alter Schlachthof Kinder Jugend Kultur Unsere Veranstaltungen Messestandorte Emslandhallen Halle IV Stadtbibliothek Service Katalog und Lesekonto Onleihe Niedersachsen filmfriend Lesen fördern Medienboxen JULIUS-Club Tigerbooks Saatgutbibliothek Wünsche & Anregungen Lingener Kinderbuchwoche Emslandmuseum Unsere Veranstaltungen Service Für Kinder & Familien Stadtarchiv Online-Suche Service Archivalie des Monats Fotoquiz Zeitungschronik Lingener Stadtgeschichte erleben Kunst & Kultur Kunsthalle Kunstschule Städtische Kunstsammlung Kunst- und Kulturvilla Konzerte in der Kirche St. Bonifatius TPZ Marionettentheater Kulturpreis Weitere Kultureinrichtungen Freizeit & Sport Freizeitangebote Linus Lingen Sportvereine Sportanlagen Sportförderung Hundefreilauffläche Im Fokus EmslandArena Theater an der Wilhelmshöhe Häufig geklickt Kivelinge Alter Schlachthof Tourist Info LingenLiefert Stadtbibliothek Emslandmuseum Bauen & Wirtschaft Wohnbaugebiete Interesse an einem Wohnbaugrundstück Aktuelle Wohnbaugebiete Wohnbaugebiete in Planung Grundstücksvergabe erfolgt Wohnen in Lingen Lingener Wohnbau eG Bauordnung Förderung von Wohneigentum: „Jung kauft Alt“ Mietspiegel Wohnraumversorgungskonzept wirtschaft.lingen.de Team 23_24 dasmagazin Unternehmensbetreuung Existenzgründung Lingen (Ems) in Zahlen Breitband & Mobilfunk IndustriePark Lingen Energiestandort IT-Standort AnDock & DigiHub Gesundheitsstandort Einheitlicher Ansprechpartner Wasserstoffregion H₂-Region Emsland Wasserstoff-Initiative „Get H₂“ BP RWE & thyssenkrupp Fernwärmenetz der Stadtwerke Lingen Pressemitteilungen Gewerbeimmobilien & Gewerbeflächen Immobiliendatenbank Gewerbeflächen Umwelt & Natur Aktionen & Service Natur & Umweltschutz Kommunale Wärmeplanung Förderprogramme Umweltpreis Naturgartenwettbewerb Klimaschutz & Energie Trinkwasser & Abwasser Gewässerschutz Überschwemmungsgebiete Abfallwirtschaft Stadtentwicklung & Bauprojekte Bauleitplanung IT-Campus Lingen – ICL Einzelhandels- und Zentrenkonzept Innenentwicklung Perspektive Innenstadt & Masterplan Innenstadt Resiliente Innenstadt Alter Hafen Emslandmuseum Synergie Park Lühn Mehrgenerationen-Wohnen in Holthausen-Biene Denkmalpflege & Stadtsanierung Baudenkmalpflege Archäologische Denkmalpflege Bahnhofsgebäude Geodatenportal Bebauungspläne Flächennutzungsplan Stadtplan Schulen & Bildung Kindertagesstätten Defibrillatoren in Lingen Nette Toilette Mobilität & Verkehr Bahn Bus Carsharing & mehr Fahrrad Elektromobilität Parken Verkehrsbehinderungen Last Mile Logistic Hub Landwirtschaft Flächen & Grundstücke Tierhaltungsanlagen Im Fokus Interesse an einem Wohnbaugrundstück Lingen (Ems) in Zahlen Häufig geklickt Lingener Wohnbau eG Betreuung von Unternehmen Gewerbeflächen & -immobilien Geodatenportal Parken IT-Campus Lingen Webcam Serviceportal calendar Veranstaltungen Leichte Sprache Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Veröffentlichungen > Bekanntmachungen pfeil2 Bekanntmachungen 14.03.2025 Bebauungsplan Nr. 147, Änderung Nr. 10, Ortsteil Laxten Baugebiet: „Östlich des Resedaweges“ Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)(frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lingen (Ems) hat in seiner Sit... pfeil2 weiterlesen 14.03.2025 Bebauungsplan Nr. 40, Ortsteil Laxten, Baugebiet: „IT-Campus Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lingen (Ems) hat in seiner Sitzung am 25.02.2025 die Offenlage der genannten Entwürfe der B... pfeil2 weiterlesen 14.03.2025 Veränderungssperre Nr. 47 für den Bebauungsplan Nr. 203 „Alter Viehmarkt“ Veränderungssperre Nr. 47 für den Bebauungsplan Nr. 203 „Alter Viehmarkt“ Der Rat der Stadt Lingen (Ems) hat die o. g. Veränderungssperre am 27.02.2025 als Satzung beschlossen. Der Geltungsbe... pfeil2 weiterlesen 14.03.2025 Veränderungssperre Nr. 46 für den Bebauungsplan Nr. 147, Änderung Nr. 10, Ortsteil Laxten „Östlich des Resedawegs“ Veränderungssperre Nr. 46 für den Bebauungsplan Nr. 147, Änderung Nr. 10, Ortsteil Laxten „Östlich des Resedawegs“ Der Rat der Stadt Lingen (Ems) hat die o. g. Veränderungssperre am 27.02.2025 al... pfeil2 weiterlesen 28.02.2025 Bebauungsplan Nr. 203, Baugebiet: "Alter Viehmarkt" Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lingen (Ems) hat in seiner Sitzung am 25.02.2025 die Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach § ... pfeil2 weiterlesen 28.02.2025 Feststellung des Ergebnisses der Allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die RWE Generation SE, RWE Platz 3, 45141 Essen, beantragt eine bauzeitliche Grund-wasserhaltung im Rahmen des Rückbaus der ehemaligen Acrylfaserproduktion der Dralon GmbH auf dem Grundstück „Darmer E... pfeil2 weiterlesen 04.12.2024 Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) Mit Bescheid vom 26.09.2024 hat das MU der RWE Nuclear GmbH, RWE Platz 2, 45141 Essen, die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz (... pfeil2 weiterlesen 04.12.2024 Genehmigung gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) in der Stadt Lingen (Ems) Landkreis Emsland Genehmigung gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) in der Stadt Lingen (Ems) Landkreis Emsland Zusammenfassende Darstellung und Gesamtbewertun... pfeil2 weiterlesen 30.08.2024 Feststellung des Ergebnisses der Allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die RWE Nukleus Green H2 GmbH & Co. KG, Schüttorfer Str. 100, 49808 Lingen (Ems), bean-tragt mit Unterlagen vom 25.04.2024 mit Ergänzungen vom 16.07.2024 die Änderung der wasserrechtlichen Erlaubn... pfeil2 weiterlesen 05.07.2024 Bekanntmachung Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach § 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) i. V. mit §§ 72 bis 79 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) für den Neubau eines Ersatzbauwerkes für die B... pfeil2 weiterlesen 13.05.2024 Bekanntmachung Aufbau und Betrieb einer Eisbahn und peripherer Einrichtungen auf dem Lingener Weihnachtsmarkt, Marktplatz, 49808 Lingen (Ems) in der Zeit vom 25.11.2024 bis mindestens 31.12.2024 mit der Option auf B... pfeil2 weiterlesen 22.04.2024 Öffentliche Bekanntmachung Fortschreibung der Lärmkartierung gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie durch die Stadt Lingen (Ems), hier: Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Auf Basis der Fortschreibung der Lärmkartierung gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie hat die Stadt Lingen (Ems) die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes 2013 durchzuführen. Der Planentwurf legt die Zi... pfeil2 weiterlesen 09.02.2024 Amtliche Bekanntmachung Der am 12.09.2021 in den Ortsrat Altenlingen (Stadt Lingen (Ems)) gewählte Bewerber, Herr Günter Reppien (CDU), hat sein Mandat zum 31.12.2023 niedergelegt. Gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. § 38 des Niedersä... pfeil2 weiterlesen 09.02.2024 Amtliche Bekanntmachung Der am 12.09.2021 in den Ortsrat Altenlingen (Stadt Lingen (Ems)) gewählte Bewerber, Herr Michael Koop (CDU), hat sein Mandat zum 31.12.2023 niedergelegt. Gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. § 38 des Niedersäch... pfeil2 weiterlesen 25.10.2023 Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG RWE Generation SE, Lingen Bek. d. GAA Oldenburg v. 04.10.2023 Die Firma RWE Generation SE, RWE-Platz 3, 45141 Essen, betreibt am Standort Schüttorfer Str. 100, 49808 Lingen, das Gaskraftwerk Emsland. Diese Anlage soll durch die Errichtung und den Betrieb einer i... pfeil2 weiterlesen 09.10.2023 Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Wasserstoffleitung mit Verdichterstation „H2-Netzanschluss Hanekenfähr“ durch die Fa. Nowega GmbH Die Firma Nowega GmbH plant mit dem Projekt „H2-Netzanschluss Hanekenfähr“ den im RWE-Wasserstoffpark in Lingen erzeugten Wasserstoff in die bereits vorhandene Leitungsinfrastruktur der Nowega einzusp... pfeil2 weiterlesen 13.06.2023 Wahl der Schöffinnen und Schöffen und Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 Die Vorschlagsliste der Personen, die zum Amt einer Schöffin oder eines Schöffen und die Vorschlagsliste der Personen, die zum Amt einer Jugendschöffin oder eines Jugendschöffen berufen werden können,... pfeil2 weiterlesen 07.06.2023 Interessenbekundungsverfahren Durchführung eines Public Viewing während der Fußballeuropameisterschaft 2024 auf der Veranstaltungsfläche im Emsauenpark in der Zeit vom 14.06.–14.07.2024 Interessenbekundungsverfahren Durchführung eines Public Viewing während der Fußballeuropameisterschaft 2024 auf der Veranstaltungsfläche im Emsauenpark in der Zeit vom 14.06.–14.07.2024 Auftraggeber... pfeil2 weiterlesen 30.05.2023 Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Wesel – Meppen, hier: Abschnitt Haddorfer See – Meppen, Änderung der 110-kV-Hochspannungsfreileitung Anschluss Hanekenfähr (teilweiser Rückbau) und Änderung der 110-kV-Bahnstromleitung Salzbergen-Haren (teilweiser Rückbau) Ortsübliche Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Wesel – Meppen, hier: Abschnitt Haddorfer See – Meppen, Änderung der 110-... pfeil2 weiterlesen 17.03.2023 Wasserrechtliches Erlaubnisverfahren; Öffentliche Bekanntmachung RWE Generation SE, RWE Platz 3, 45141 Essen, hat die Neuerteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8, § 9 Abs. 1 Nr. 1 und 4 und § 10 WHG i. V. m. § 2 IZÜV beantragt.Gegenstand der vorliegend... pfeil2 weiterlesen pfeil2 Abgeschlossene Bauleitplanung Die rechtskräftige Bauleitplanung der Stadt Lingen (Ems) können Sie in unserem WebGis-Informationssystem (Geodatenportal) einsehen. Dort werden die jeweils verfügbaren Unterlagen (Plan, Begründung, etc.) verlinkt. Bei Fragen, insbesondere für rechtsverbindliche Auskünfte der geltenden Bauleitplanung, sprechen Sie bitte die Mitarbeiter der Stadtplanung an. pfeil2 Ansprechpartner telephone Stadtplanung - Sekretariat +49 591 9144-621 stadtplanung@lingen.de Artikeldatum: 11. April 2019 Fotos v.o.n.u.: k.A., k.A., k.A., k.A., k.A., Marco2811/stock.adobe.com, k.A., k.A. × Stadt Lingen (Ems) pfeil2 Leichte Sprache Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der Stadt Lingen. In der Stadt Lingen sind alle Menschen willkommen. Alle Menschen sollen hier gut leben können. Auch Menschen mit Behinderung. Die Stadt Lingen macht viel dafür. Viele Gebäude sind schon barriere-frei. Zum Beispiel: Kindergärten und Schulen. Barriere-frei bedeutet: Es gibt zum Beispiel eine Rollstuhl-Rampe am Eingang. Oder einen Aufzug im Gebäude. Oder höhen-verstellbare Tische. In Lingen können Menschen mit Behinderung Sport machen. In den selben Vereinen wie Menschen ohne Behinderung. Dafür gibt es zum Beispiel die Projekte LinaS und InduS. LinaS ist die Abkürzung für: Lingen integriert natürlich alle Sportler. Das bedeutet: In Sport-Vereinen in Lingen machen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gemeinsam Sport. InduS ist die Abkürzung für: Inklusion durch Sport. Zum Projekt InduS gehören viele Sport-Vereine im ganzen Emsland. Sie machen es genauso wie die Sport-Vereine beim Projekt LinaS. In Lingen gibt es noch viel mehr Angebote. Möchten Sie mehr über die Angebote wissen? Dann sprechen Sie mit Christof Helming. Die Telefon-Nummer von Christof Helming ist: 0591 9144-520. Auf dieser Internet-Seite von der Stadt Lingen gibt es viele Informationen. Zuerst kommt man auf die Start-Seite. Auf der Start-Seite gibt es 4 große Themen-Bereiche zum Anklicken: Politik, Rathaus und Service Familie und Bildung Tourismus, Freizeit und Kultur Bauen und Wirtschaft Wir erklären Ihnen, welche Informationen Sie hier finden: Die Start-Seite: Hier finden Sie viele Nachrichten und Neuigkeiten. Zum Beispiel: Welche Konzerte gibt es in der Emsland-Arena? Was wird in Lingen gebaut? Welche Angebote gibt es bei der nächsten Ferien-Pass-Aktion? Die 4 Themen-Bereiche sind oben auf der Internet-Seite in dem roten Streifen: 1. Politik, Rathaus und Service Politik: Hier finden Sie Informationen über den Stadt-Rat. Die Politiker vom Stadt-Rat treffen sich in Arbeits-Gruppen und in den Rats-Sitzungen. Für jede Rats-Sitzung gibt es eine Tages-Ordnung. Die Tages-Ordnung finden Sie auch hier auf der Internet-Seite. In der Tages-Ordnung können Sie lesen, worüber die Politiker in der Rats-Sitzung sprechen. Die Politiker im Stadt-Rat entscheiden, was in Lingen gemacht wird. Sie finden hier auch Informationen über die Orts-Räte. Die Orts-Räte entscheiden, was in den Orten rund um Lingen gemacht wird. Dieter Krone ist der Ober-Bürgermeister von Lingen. Und er ist der Chef vom Rathaus. Die Bürgermeister von Lingen sind: Stefan Heskamp, Werner Hartke und Stefan Wittler. Sie arbeiten mit Dieter Krone zusammen. Verwaltung: Jeder Mitarbeiter im Rathaus ist für etwas anderes zuständig. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, rufen Sie einfach an. Mit einem Klick auf dieses Symbol finden Sie die Telefon-Nummern von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Was erledige ich wo? Manchmal müssen Sie ins Rathaus gehen. Zum Beispiel: Wenn Sie einen Personal-Ausweis brauchen. Dann gehen Sie ins Bürger-Büro. Oder: Wenn Sie etwas verloren haben. Dann gehen Sie zum Fund-Büro. Oder: Wenn Sie heiraten möchten. Dann gehen Sie zum Standesamt. Mit einem Klick auf dieses Symbol finden Sie zum Beispiel die Öffnungs-Zeiten. Und die richtigen Telefon-Nummern. Und: Wo sie die Büros im Rathaus finden. Beruf und Karriere: Wer eine Arbeit sucht, findet hier auch Stellen-Angebote. Für Arbeits-Plätze und Ausbildungs-Plätze bei der Stadt Lingen. Oder für ein Praktikum. Unsere Stadt: Hier finden Sie viele Informationen über die Stadt Lingen. Zum Beispiel: Dass in Lingen 58-Tausend Menschen leben. Und Sie finden Informationen über die Orte rund um Lingen. Und Informationen über Freundschaften mit Städten in anderen Ländern. Veröffentlichungen: Hier gibt es viele Neuigkeiten. Zum Beispiel: Unternehmen können hier Arbeits-Aufträge finden. Wahlen: Hier erfahren Sie zum Beispiel wann die nächsten Wahlen sind. Die Wahl für einen neuen Ober-Bürgermeister. Und die Wahl für einen neuen Stadt-Rat. Corona: Die Stadt Lingen macht viel, damit Menschen gesund bleiben. Und damit sich das Corona-Virus nicht ausbreitet. Deshalb gibt es Regeln, an die sich alle halten müssen. Es gibt auch viele Hilfen. Zum Beispiel Einkaufs-Hilfen. 2. Familie und Bildung Die Stadt Lingen ist eine familien-freundliche Stadt. Deshalb gibt es viele verschiedene Angebote. Und: Es gibt einen Pass für Familien. Er heißt: Familien-Pass. Mit dem Familien-Pass können Familien Geld sparen. Zum Beispiel: Familien zahlen weniger Geld für Kurse in der Kunst-Schule. Und weniger Geld für die Eintritts-Karten im Linus-Schwimmbad. Kinder bis zum 2. Schuljahr können kostenlos einen Schwimm-Kurs machen. Wenn Zwillinge oder Drillinge geboren werden, bekommen die Familien Geld von der Stadt. Der Familien-Pass hat noch viele andere Vorteile. Sie möchten mehr erfahren? Dann rufen Sie einfach im Bürger-Büro an: 0591 9144-333. Beratung für Familien: Die Stadt Lingen bietet Beratungen und Hilfen für Familien. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Kind bekommen haben. Vielleicht haben Sie Fragen oder Sie brauchen Unterstützung? Weil Sie Geld-Sorgen haben? Oder: Weil Sie nicht genau wissen, wie Sie mit einem Baby umgehen sollten? Manchmal gibt es auch Probleme, wenn die Kinder schon größer sind. Dann können Sie Erziehungs-Hilfe bekommen. Rufen Sie einfach bei Herrn Hüer an: 0591 9144-566. Auch junge Erwachsene können Hilfe bekommen. Zum Beispiel: Wenn sie alleine wohnen, aber noch nicht gut alleine zurecht-kommen. Die Stadt Lingen bietet auch Beratungen bei Trennungen oder Scheidungen. Damit man gemeinsam gute Lösungen findet. Und die Kinder gut versorgt werden. Wenn Sie Unterstützung brauchen, rufen Sie einfach bei Frau Sänger an: 0591 9144-560. Beratung für junge Straftäter: Die Jugend-Gerichts-Hilfe ist für Jugendliche oder junge Erwachsene da. Wenn Du zwischen 14 und 21 Jahre alt bist und eine Straftat begangen hast. Und wenn Du jetzt nicht weißt, wie es weiter-gehen soll, dann ruf bei Herrn Varelmann an: 0591 9144-555. Mit Herrn Varelmann kannst Du über Dein Problem sprechen. Kinder-Betreuung: Viele Eltern sind berufs-tätig und brauchen eine Betreuung für ihre Kinder. In Lingen gibt es viele Krippen und Kinder-Tagesstätten. Und auch Betreuungs-Angebote in den Ferien für Schul-Kinder. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie Herrn Hartke an: 0591 9144-568. Angebote für Kinder und Jugendliche: Es gibt verschiedene Treff-Punkte für Kinder und Jugendliche. Mit vielen Freizeit-Angeboten. Suchen Sie Angebote für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren? Oder suchen Sie eine Ferien-Pass-Aktion für Ihr Kind? Oder eine Ferien-Freizeit? Oder möchten Sie eine Spiele-Kiste ausleihen? Dann rufen Sie Frau Friedetzky an: 0591 91245-16. Suchen Sie Angebote für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren? Dann rufen Sie Herrn Wesendrup an: 0591 91245-11. Schule und Weiterbildung: In Lingen gibt es verschiedene Schulen. Zum Beispiel: Viele Grundschulen für die 1. bis 4. Klasse. 2 Förder-Schulen und 1 Tages-Bildungsstätte. Es gibt 5 Schulen für Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse. Und es gibt 5 Berufs-Schulen. In Lingen kann man auch studieren: Am Campus Lingen. Der Campus Lingen gehört zur Hochschule Osnabrück. Am Campus Lingen sind über 2000 Studenten und Studentinnen. Deshalb gibt es in Lingen extra Wohnungen für Studenten und Studentinnen. In Lingen können sich Erwachsene gut weiter-bilden. Zum Beispiel in der Volks-Hochschule oder im Ludwig-Windthorst-Haus. Angebote für Senioren: Menschen, die über 65 Jahre alt sind, nennt man Senioren. In Lingen gibt es verschiedene Angebote für Senioren. Es gibt auch eine Broschüre für Senioren. Sie heißt: Senioren-Wegweiser. In dem Senioren-Wegweiser sind viele Informationen. Zum Beispiel: Informationen über Freizeit-Angebote. Über Gesundheit und Pflege. Und: Über das Wohnen im Alter. In Lingen gibt es ehrenamtliche Wohn-Berater. Sie geben Senioren Tipps. Damit Senioren lange selbstständig in ihrer Wohnung leben können. In Lingen gibt es auch eine Senioren-Vertretung. Das bedeutet: Einige Senioren arbeiten zusammen und sammeln Ideen. Damit Senioren in Lingen gemeinsam aktiv sein können. Damit Senioren in Lingen sich wohl fühlen und hier gut leben können. Die Senioren-Vertretung arbeitet auch mit der Politik zusammen. Es gibt extra einen Senioren-Berater bei der Stadt Lingen. Er heißt Erwin Heinen. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie Erwin Heinen an: 0591 9155-520. Angebote für Menschen mit Behinderung: Bei der Stadt Lingen gibt es einen Beauftragten für Menschen mit Behinderung. Er heißt Klaus Egbers. Er beantwortet gerne Ihre Fragen und er kann Sie beraten. Sie können Klaus Egbers anrufen. Seine Telefonnummer ist: 0591 9144-789. Sie können ihm auch sagen, wenn Sie gute Ideen haben. Und Sie der Stadt Lingen Ihre Ideen vorschlagen möchten. Klaus Egbers kann den Politikern erzählen, welche Vorschläge Sie machen. Viele Orte in Lingen sind barriere-frei. Das bedeutet: Zu diesen Orten kann man auch mit Rollator oder mit Rollstuhl. Oder mit Kinder-Wagen. Viele Park-Plätze, Park-Häuser und Tief-Garagen sind barriere-frei. Auch die Stadt-Verwaltung und die Stadt-Bücherei sind barriere-frei. Und das Emsland-Museum, das Theater und viele Kirchen. Es gibt noch viel mehr barriere-freie Orte. Diese Orte finden Sie in der Broschüre: Lingen barriere-frei erleben. Wenn Sie eine Behinderung haben und Sport machen möchten, dann schauen Sie auf die Internet-Seite von InduS. www.indus-emsland.de Hilfen und Angebote für Flüchtlinge In Lingen wohnen viele verschiedene Menschen. Auch Menschen aus anderen Ländern. Manche sind aus ihrer Heimat geflüchtet und haben in Lingen eine neue Heimat gefunden. Manche brauchen Unterstützung. Zum Beispiel: Weil sie kein Deutsch sprechen können. Weil sie sich in Lingen noch nicht aus-kennen. Es gibt extra eine Broschüre. Sie heißt: Leitfaden für Flüchtlinge. Die Broschüre gibt es in 4 Sprachen: Deutsch, Französisch, Arabisch und Englisch. Fragen beantwortet Erwin Heinen. Die Telefon-Nummer: 0591 9144-520. Angebote für Menschen mit wenig Geld Manche Menschen haben nur wenig Geld. Zum Beispiel: Weil sie keine Arbeit haben oder weil sie noch studieren. Deshalb gibt es den Lingen-Pass. Wer den Lingen-Pass hat, bezahlt weniger Geld zum Beispiel: Für die Bus-Fahrkarte. Für Eintritts-Karten im Theater, im Museum oder im Schwimmbad. Für Angebote von der Kunst-Schule oder von der Volks-Hochschule. Fragen zum Lingen-Pass beantwortet Frau Pricker. Die Telefonnummer von Frau Pricker ist: 0591 9144-536. 3. Tourismus, Freizeit und Kultur In Lingen kann man sehr gut Urlaub machen. Es gibt viele Hotels zum Übernachten. In Lingen kann man viel erleben und viel Spaß haben. Zum Beispiel: Beim Sport. Bei Konzerten in der Emsland-Arena oder in der Emsland-Halle. Beim Einkaufen in den vielen verschiedenen Geschäften. Beim Feiern auf verschiedenen Festen. Ein Beispiel ist das große Kivelings-Fest. Das Kivelings-Fest gibt es alle 3 Jahre. Es dauert 3 Tage und jeder darf mit-feiern. Haben Sie Fragen zu Urlaub, Freizeit, Einkaufen in Lingen? Dann gehen Sie zur Touristen-Information. Am Eingang gibt es dieses Schild: Bei der Touristen-Information können Sie Eintritts-Karten kaufen. Zum Beispiel für Konzerte und Theater-Aufführungen. Dort bekommen Sie auch Rad-Wander-Karten. Und viele andere Broschüren. Und: Sie können eine Stadt-Führung buchen. Die Adresse von der Touristen Information ist: Neue Straße 3A in Lingen. Die Öffnungs-Zeiten sind: Montag bis Donnerstag: Von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Freitag und Samstag: Von 9:00 bis 16:00 Uhr. Sie haben Fragen? Dann rufen Sie die Touristen-Information an. Die Telefon-Nummer ist: 0591 9144-144. Oder schauen Sie auf die Internet-Seite: www.tourismus-lingen.de Einkaufen in Lingen In der Innenstadt gibt es eine Fußgänger-Zone mit vielen Geschäften. Und: Es gibt das Lookentor mit 50 verschiedenen Geschäften. Ein besonderes Angebot heißt: Lingen liefert. Das bedeutet: Sie müssen beim Einkaufen keine schweren Taschen tragen. Denn: Sie können sich die eingekauften Sachen nach Hause liefern lassen. Auf dem Markt-Platz ist jeden Mittwoch und jeden Samstag Wochen-Markt. Von morgens 7:30 Uhr bis mittags 13:00 Uhr. An verschiedenen Ständen kann man Blumen, Obst und Gemüse einkaufen. Und viele andere frische Lebensmittel. Treff-Punkt in Lingen für Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche können sich in ihrer Freizeit mit anderen treffen. Zum Beispiel: Am Alten Schlachthof am Konrad-Adenauer-Ring 40. Am Alten Schlachthof gibt es verschiedene Veranstaltungen. Zum Beispiel: Konzerte und Lesungen. Informationen gibt es auf der Internet-Seite: www.alterschlachthof.de Die Telefon-Nummer vom Alten Schlachthof ist: 0591 91245-0. Lingen hat Platz für große Veranstaltungen In der Emsland-Arena an der Lindenstraße 24a gibt es zum Beispiel: Handball-Spiele, Konzerte oder Messen. In der Emsland-Arena treten oft berühmte Bands und Künstler auf. Dort ist Platz für 5-Tausend Besucher. Bei der Emsland-Arena sind auch die Emsland-Hallen. In den Emsland-Hallen finden regelmäßig Messen statt. Zum Beispiel: Die Job-Messe Emsland. Im Theater An der Wilhelmshöhe ist Platz für 750 Besucher. Das Theater ist am Willy-Brandt-Ring 44. Und: In Lingen gibt es die Halle IV an der Kaiserstraße 10A. Die Buchstaben IV stehen für die Zahl 4. Halle IV spricht man so: Halle vier. In der Halle IV gibt es Veranstaltungen und Ausstellungen. In der Halle IV ist Platz für 250 Besucher. In der Halle IV ist die auch die Kunsthalle. Kunst und Kultur: Zum Anschauen und Selber-machen In der Kunsthalle gibt es regelmäßig Ausstellungen. Das bedeutet: Dort werden Kunst-Werke von Künstlern gezeigt. Kunst-Werke sind zum Beispiel: Gemalte Bilder oder besondere Fotos. Oder Figuren aus Stein oder Holz. Wer selbst Kunst-Werke machen möchte, kann zur Kunst-Schule gehen. In der Musik-Schule kann man lernen wie man ein Musik-Instrument spielt. Es gibt auch Unterricht im Singen. Im Burg-Theater und im Theater-Saal vom Professoren-Haus werden manchmal Theater-Stücke gezeigt. Wer Lust hat, kann auch selbst Theater-Spielen lernen. Oder Tanzen und Zirkus-Kunst. Dafür gibt es das Theater-Pädagogische-Zentrum. Die Abkürzung ist: TPZ. Das TPZ hat viele Freunde in der ganzen Welt. Deshalb gibt es das Internationale Fest der Puppen. Und das Welt-Kindertheater-Fest ist alle 4 Jahre in Lingen. Natürlich gibt es auch eine Stadt-Bibliothek, wo man Bücher ausleihen kann. Oder Filme und Spiele. Lingen hat 2 Kinos. Und ein Museum: Das Emsland-Museum. Dort gibt es viel zu sehen. Dabei erfährt man, wie die Menschen im Emsland früher gelebt haben. Freizeit und Sport In Lingen gibt es viele Möglichkeiten zum Sport-machen. Schwimmen kann man im Schwimmbad Linus. Dort gibt es ein Hallenbad, ein Freibad und eine Sauna. In Lingen gibt es auch viele Turnhallen und Fußball-Plätze. Die Radwege rund um Lingen sind über 200 Kilometer lang. Auf dem Kanal kann man rudern oder Drachenboot fahren. Im Kanu auf der Ems paddeln macht auch viel Spaß. Und: Man kann zum Beispiel auch Golf spielen oder reiten. Oder mit Inlinern fahren. Das sind Schuhe mit kleinen Rollen drunter. Es gibt viele Vereine mit verschiedenen Sport-Angeboten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, rufen Sie Herrn Hinken an: 0591 9144-420. 4. Bauen und Wirtschaft Wohn-Baugebiete: In Lingen gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Wohnen. Man kann auch ein eigenes Haus bauen. Dafür braucht man einen Bau-Platz. Bau-Plätze gibt es bei der Stadt Lingen. Wohnen in Lingen: Es gibt Wohnungen für alle Menschen. Und es gibt barriere-freie Wohnungen für Menschen mit Behinderung. Diese gibt es bei der Lingener Wohn-Bau eG. Sie möchten eine barriere-freie Wohnung mieten? Dann rufen Sie einfach bei der Lingener Wohn-Bau eG an. Die Telefon-Nummer ist 0591 9144-520. Wirtschaft Lingen: Lingen ist auch ein Wirtschafts-Standort. Das bedeutet: Es gibt viele Unternehmen in Lingen. Bei der Stadt Lingen gibt es extra Mitarbeiter, die sich um die Unternehmen kümmern. Die Mitarbeiter sind auch für die Menschen da, die ein Unternehmen gründen möchten. Gewerbe-Immobilien und Gewerbe-Flächen: Manche Unternehmen brauchen mehr Platz. Dafür gibt es besondere Gebiete. Man nennt sie Gewerbe-Gebiete. In Gewerbe-Gebieten können Unternehmen Büros und Hallen bauen. Umwelt und Natur: Die Stadt Lingen kümmert sich um Umwelt und Natur. In Lingen wird zum Beispiel regelmäßig Müll eingesammelt. Und Lingen vergibt Preise. Zum Beispiel für schöne Gärten. In Lingen gibt es auch Natur-Schutz-Gebiete. In Natur-Schutz-Gebieten können Pflanzen und Tiere gut überleben. Sie werden dort besonders geschützt. Stadt-Entwicklung: In Lingen passiert immer sehr viel. Es wird viel gebaut. Zum Beispiel Kindergärten. So verändert sich die Stadt. Geodaten-Portal: Das schwierige Wort Geodaten-Portal bedeutet: Hier gibt es viele Karten von Lingen. Die Karten zeigen: Was findet man wo. Die Karten zeigen zum Beispiel: Wo gebaut wird. Wo die Schulen sind und wo Bushalte-Stellen sind. Mobilität und Verkehr: Hier erfahren Sie zum Beispiel alles über den Bus-Verkehr in Lingen. Und über die Zug-Verbindungen zu anderen Orten. Es gibt eine Karte mit allen Park-Plätzen. Und viele Informationen über die Rad-Wege. Fotos v.o.n.u.: k.A., k.A., k.A., k.A., k.A. × pfeil2 Vergrößern von Text und Bildern Sie können die Darstellung dieser Website vergößern oder verkleinern. Zum Vergößern der angezeigten Inhalte halten Sie bitte die Taste "STRG" oder "Befehlstaste" gedrückt und betätigen Sie die "+" Taste. Zum Verkleinern der angezeigten Inhalte halten Sie bitte die Taste "STRG" oder "Befehlstaste" gedrückt und betätigen Sie die "-" Taste. Bitte beachten Sie, dass die Darstellung je nach verwendeten Browser unterschiedlich sein kann.

Ansprechpersonen Abteilung 5 – Wasserwirtschaft, Gewässerschutz

Zuständigkeiten Hydrologie Datenerhebung und -bereitstellung, Messstellenbetrieb „Grundwasser“ Datenerhebung und -bereitstellung, Messstellenbetrieb „Hydrometeorologie“ Datenerhebung und -bereitstellung, Messstellenbetrieb „Pegelwesen“ Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser, Lagerstättenabbau Hochwasserzentrale, Hochwasserrisikomanagement, Stadtentwässerung und -hydrologie Stadtentwässerung und -hydrologie Wasserrahmenrichtlinie, Hydromorphologie und Chemie der Oberflächengewässer Ökologie der Oberflächengewässer Gewässerökologie Bonn (Kirchhundem-Albaum) Gewässerökologie Duisburg (Eschweiler) Gewässerökologie Herten (Kirchhundem-Albaum, Münster) Gewässerökologie Lippstadt Gewässerökologie Minden Informationssysteme Wasser Kommunales und industrielles Abwasser Abwasserabgabe, Wasserentnahmeentgelt, Umwelttechnische Berufe Festsetzung des Wasserentnahmeentgelts, Einziehung Umweltabgaben Festsetzung der Abwasserabgabe Umwelttechnische Berufe Klage Umweltabgaben Dr. Friederike Vietoris Abteilungsleitung Abteilung5(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2153 Hydrologie Roland Funke Fachbereichsleitung Fachbereich51(at)lanuv.nrw.de Bastian Wörtler Dezernent Fachbereich51(at)lanuv.nrw.de Datenerhebung und -bereitstellung, Messstellenbetrieb „Grundwasser“ Hildegard Stoffels Fachgebietsleitung FB51-grundwasser(at)lanuv.nrw.de Datenerhebung und -bereitstellung, Messstellenbetrieb „Hydrometeorologie“ Datenanfragen FB51-Hydrometeo-Anfragen(at)lanuv.nrw.de Vera Schimetzek Fachgebietsleitung FB51-hydrometeo(at)lanuv.nrw.de Datenerhebung und -bereitstellung, Messstellenbetrieb „Pegelwesen“ Anfragen Pegelwesen FB51-pegelwesen(at)lanuv.nrw.de Marcel Gaj Fachgebietsleitung FB51-pegelwesen(at)lanuv.nrw.de Sebastian Unger Fachgebietsleitung FB51-pegelwesen(at)lanuv.nrw.de Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser, Lagerstättenabbau Dr. Sabine Bergmann Fachbereichsleitung Fachbereich52(at)lanuv.nrw.de Fachbereich 52 Fachbereich52(at)lanuv.nrw.de Hochwasserzentrale, Hochwasserrisikomanagement, Stadtentwässerung und -hydrologie Fachbereich 53 Fachbereich53(at)lanuv.nrw.de Marc Scheibel Fachbereichsleitung Fachbereich53(at)lanuv.nrw.de Stadtentwässerung und -hydrologie Nadine Behle Nadine.Behle(at)lanuv.nrw.de Martina Brehm Martina.Brehm(at)lanuv.nrw.de Agnieszka Speicher Agnieszka.Speicher(at)lanuv.nrw.de Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen – SADIPA sadipa(at)lanuv.nrw.de Wasserrahmenrichtlinie, Hydromorphologie und Chemie der Oberflächengewässer Fachbereich 54 Fachbereich54(at)lanuv.nrw.de Ökologie der Oberflächengewässer Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Fachbereich 55 Fachbereich55(at)lanuv.nrw.de Dr. Julia Foerster Fachbereichsleitung Fachbereich55(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6441 Dr. Paulin Hardenbicker Paulin.Hardenbicker(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6946 Gewässerökologie Bonn (Kirchhundem-Albaum) Dr. Andreas Schattmann Fachgebietsleitung Andreas.Schattmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2609 Gewässerökologie Duisburg (Eschweiler) Eva-Maria Faber Fachgebietsleitung Eva-Maria.Faber(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6244 Gewässerökologie Herten (Kirchhundem-Albaum, Münster) Kerstin Plantikow Fachgebietsleitung Kerstin.Plantikow(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6410 Gewässerökologie Lippstadt Gewässerökologie Minden Christina Spaltmann Fachgebietsleitung Christina.Spaltmann(at)lanuv.nrw.de Informationssysteme Wasser ELWAS-Geschäftsstelle elwas-gs(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2400 Dr. Thomas Euler Fachbereichsleitung Fachbereich56(at)lanuv.nrw.de Fachbereich 56 Fachbereich56(at)lanuv.nrw.de Fachinformationssysteme Wasser Fachbereich56(at)lanuv.nrw.de Gewässerstationierungskarte gsk(at)lanuv.nrw.de Kommunales und industrielles Abwasser Lara Adamson LaraKatja.Adamson(at)lanuv.nrw.de Dr. Barbara Dericks Barbara.Dericks(at)lanuv.nrw.de Andrea Ellinghoven Andrea.Ellinghoven(at)lanuv.nrw.de Dr. Mareike Evers Mareike.Evers(at)lanuv.nrw.de Fachbereich 57 Fachbereich57(at)lanuv.nrw.de Felix Löffler Felix.Loeffler(at)lanuv.nrw.de Kerstin Menn Fachbereichsleitung Fachbereich57(at)lanuv.nrw.de Mikroschadstoffe mikroschadstoffe(at)lanuv.nrw.de Jan Oesterbeck Stellvertretende Fachbereichsleitung Jan.Oesterbeck(at)lanuv.nrw.de Milena Schmidt Milena.Schmidt(at)lanuv.nrw.de Katrin Schulz Katrin.Schulz(at)lanuv.nrw.de Team Förderung F&E zur Abwasserbeseitigung zuna-foerderung(at)lanuv.nrw.de Doris Trost Doris.Trost(at)lanuv.nrw.de Timo Wortberg Timo.Wortberg(at)lanuv.nrw.de Abwasserabgabe, Wasserentnahmeentgelt, Umwelttechnische Berufe Jaqueline Rombach Fachbereichsleitung Fachbereich58(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2612 Festsetzung des Wasserentnahmeentgelts, Einziehung Umweltabgaben Christian Möller Fachgebietsleitung umweltabgaben(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2638 Festsetzung der Abwasserabgabe José Fernández Fachgebietsleitung umweltabgaben(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1105 Umwelttechnische Berufe Erika Hoff Erika.Hoff(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2526 Moritz Lötzgen Moritz.Loetzgen(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2636 Ulrike Saidi Aminabadi Ulrike.SaidiAminabadi(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2793 Fabian Thomas Fabian.Thomas(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2722 Martina Winkel Martina.Winkel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2653 David Zolciak Fachgebietsleitung ut-berufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3053 02361 305-2605 David Zolciak Fachgebietsleitung David.Zolciak(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3053 02361 305-2605 Klage Umweltabgaben Claudia Bäumer Fachgebietsleitung Fachbereich58(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3421

Bauleitplanung: Michelbach an der Bilz

Michelbach an der Bilz Startseite: Gemeinde Michelbach an der Bilz Seitenbereiche Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Michelbach an der Bilz Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.michelbach-bilz.de/rathaus-service/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Suche starten Schriftgröße anpassen Vergrößern:Strg + + Standard:Strg + 0 Verkleinern:Strg + - Startseite Suche starten Hauptmenü Gemeinde & Info Grußwort Gemeindeinfo Zahlen & Daten Ehrenbürger Bürgermeister Wappen Nahverkehr Ortsteile Michelbach / Bilz Gschlachtenbretzingen Hirschfelden Rauhenbretzingen Virtuell Geomap Fotoalbum Schäferei Sehenswertes Wetter Wirtschaft Gewerbe- & Industriegebiete Firmenliste Bürger App Rathaus & Service Aktuelles Aktuelles Landkreis-News Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Bürgerservice Öffentliche Toilette im Rathaus Neubürgerportal Bundesmeldegesetz Formulare Dienstleistungen Lebenslagen Fundbüro Mängelmeldung Polizeiverordnung Steuern & Gebühren Ausschreibungen öffentliche Ausschreibungen/offenes Verfahren beschränkte Ausschreibungen Baumaßnahmen Straßenäcker Gemeinderat Aktuelles aus dem Gemeinderat Gemeinderäte Sitzungstermine Sitzungskalender Mitglieder Gremien Fraktionen Sitzungsrecherche Interner Bereich Wahlen Archiv Impressum & Service Volltextsuche Inhaltsverzeichnis Impressum Barrierefreiheit Leben & Wohnen Stiftungen Bürgerstiftung Michelbacher Stiftung Bauen & Wohnen Bauplatzverwaltung Bodenrichtwerte Kinder & Bildung Kindergärten Grundschule Gemeinschaftsschule Schenkensee Evangelisches Schulzentrum Weiterführende Schulen Gesundheit & Soziales Ärzte & Apotheken Krankenhäuser Krankenpflegestation Krankenpflegeförderverein Michelbach/Bilz Heilpraktiker & Krankengymnastik Seniorenarbeit GIB Bewegungstreff Senioren Park Notrufe & Feuerwehr Notruftafel Freiwillige Feuerwehr Kirchen Mitteilungsblatt Ver- & Entsorgung Einkaufsmöglichkeiten Banken & Post Wasser & Abwasser Gas & Strom Müllbeseitigung Mülltermine Häckselplatz Öffnungszeiten Freizeit & Spaß Veranstaltungen Erholung & Umwelt Naherholung Umweltschutz Landwirtschaft Gartennest Freizeit- & Sportstätten Freizeit- & Sportstätten Spielplätze Grillplätze Hallen Schwimmhalle Bücherei Vereine Radwege In der Übersicht 1. Kleine Michelbacher Rad-Runde 2. Die Golfplatz-Runde 3. Die Kocher-Runde 4. Die 4-Seen-Runde 5. Die Altenbergturm-Runde 6. Die Hammerschmiede-See-Runde Wanderwege Übersicht Bilzweg Von Michelbach zum Einkorn Schenkenbecher-Weg Gastronomie & Übernachtung Wohnmobilstellplätze Impressum|Datenschutz made byHirsch & Wölfl GmbH Gemeinde & Info Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Michelbach-Bilz. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Service Die Gemeinde Michelbach-Bilz will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Michelbach-Bilz lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Spaß Alles zum Thema Freizeit & Spaß in und um die Gemeinde Michelbach-Bilz finden Sie hier. Gemeinde & Info Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Michelbach-Bilz. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Service Die Gemeinde Michelbach-Bilz will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Michelbach-Bilz lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Spaß Alles zum Thema Freizeit & Spaß in und um die Gemeinde Michelbach-Bilz finden Sie hier. X Jahreszeit wählen Wohn- und Lebensqualität in Michelbach an der Bilz Neuigkeiten Info des Landratsamts Schwäbisch Hall Sommer-Öffnungszeiten Aus der Arbeit des Gemeinderates 18.03.2025 Umzug Das Landratsamt informiert Alle Artikel anzeigen Veranstaltungen 31 Mar Treff für Kids und Teens Uhrzeit 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr icon.organizerTreff, Gemeinde Michelbach an der Bilz - Natalia Abischew AdresseJugendraum 01 Apr Treff für Kids und Teens Uhrzeit 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr icon.organizerTreff, Gemeinde Michelbach an der Bilz - Natalia Abischew AdresseJugendraum 03 Apr Seniorennachmittag Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr icon.organizerSeniorenkreis AdresseFoyer der Rudolf-Then-Halle Alle Veranstaltungen anzeigen Schnell gefunden Auskunft-Ausweise (ASA) Mülltermine Gemeinderat Mitarbeiter Schulen Betreuungsangebot Wanderwege Radwege Michelbach für unsere Bürger Die neue Bürger App ist da! Der perfekte Begleiter für unterwegs steht ab dem 1. Februar 2024 als kostenloser Service für alle iOS und Android Geräte zum Download bereit. Mehr erfahren Evangelisches Schulzentrum Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche unterhält in der Gemeinde neben dem Aufbaugymnasium (überwiegend als Internatsschule) sowohl eine Realschule als auch ein Gymnasium... Mehr erfahren ASB Pflegeheim Der Senioren Park Michelbach wurde als Seniorenzentrum konzipiert: Es gibt eine Pflegestation mit 36 Pflegeplätzen sowie Betreutes Wohnen mit 17 Eigentums-/Mietwohnungen.... Mehr erfahren Waldkindergarten Der Waldkindergarten befindet sich ortsnah am nördlichen Rand von Michelbach. Sportpark Es befinden sich zwei Sportplätze in der Gemeinde Michelbach sowie ein Sportplatz im Teilort Rauhenbretzingen. Beachvolleyball Das Beachvolleyball Feld befindet sich in Gschlachtenbretzingen.

1 2 3 4 513 14 15