Das Projekt "Beschreibung der Nitratverlagerung in der wasserungesaettigten Bodenzone und im Grundwasser des Einzugsgebietes des Wasserwerkes Foehr-West mit Hilfe von Modellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie durchgeführt. Ziele: Zielsetzung des Vorhabens ist es, auf der Basis vorhandener Daten (Nmin-Untersuchungen im Wasserschutzgebiet, hydrogeochemische Analysen von Wasserproben aus Versorgungs- und Beobachtungsbrunnen, Versuche zur N-Mineralisation, Klimadaten, Foerderraten der Versorgungsbrunnen, Grundwasserflurabstaende, geol. Erkundungsbohrungen, bodenk. Kartierung) die Entwicklung (seit ca. 1975) der diffusen N-Auswaschung in den Aquifer und die resultierende 3-dimensionale Belastungssituation des Aquifers mit Hilfe geeigneter Modellansaetze quantitativ nachzuvollziehen. Fragestellungen: Fuehren obligate Gruenlandnutzung und limitierte N-Duengung (seit 10a) zu einer Entschaerfung der Belastungssituation? Sind diesbezueglich bereits Erfolge messbar? Innerhalb welcher Zeit ist mit einer Sanierung des belasteten Aquifers zu rechnen? Hypothesen: Gruenlandnutzung und an den Pflanzenbedarf angepasste N-Duengung ausschliesslich in der Vegetationsperiode sind geeignete Massnahmen, um Nitrataustraege zu minimieren und somit den Aquifer zu sanieren. Aufgaben: Fuer die Modellansaetze muessen die massgeblichen Parameter, Anfangs- und Randbedingungen ermittelt werden. Die Auswirkungen verschiedener Szenarien (hinsichtlich N-Duengung und Nutzungsform) auf die Grundwasserbeschaffenheit (bezueglich Nitrat) sollen simuliert werden.
Das Projekt "Kompressionseffekte der Bodenluft bei vertikaler Infiltration von Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Wasserbau, Fachgebiet Konstruktiver Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. In Grundlagenuntersuchungen soll der Kompressionseffekt der Bodenluft auf die Bodenwasserbewegung quantifiziert werden. Relevante Einflussgroessen werden durch eine Dimensionsanalyse von 13 auf 10 reduziert. Die unabhaengigen pi-Therme werden einer experimentellen Sensitivitaetsanalyse unterzogen und der Grad der Infiltrationshemmung unter bestimmten Bedingungen ermittelt. Dazu werden die abhaengigen Groessen wie der Wasserdruck pw, der Differenzluftdruck pa und die Infiltration Qi gemessen. Bei mehrschichtigem Bodenprofil interessiert die semipermeable Wirkung einer Deckschicht auf den Druckgradienten in der Bodenluft. In diesem Zusammenhang sollen auch die Wechselbeziehungen zwischen Gravitation, Auftrieb und Kapillaritaet untersucht und nach Richtung, Groesse sowie Zeit klassifiziert werden.