Das Projekt "Die Rolle von Kleinsäugern bei der Verbreitung von Mykorrhiza-Sporen in Bergwäldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft durchgeführt. Mykorrhizen, die mutualistischen Symbiosen zwischen mykorrhizierenden Pilzen und Pflanzen, kommen in zahlreichen Lebensräumen und an einer Vielzahl von Pflanzenfamilien vor. Die Mykorrhiza-bildenden Pilze verbreiten sich mit Hilfe von Hyphen, Rhizomorphen oder Sporen. Diese Sporen können durch tierische Vektoren (z. B. Kleinsäuger oder Unpaarhufer) oder durch abiotische Faktoren (z. B. Wasser) verbreitet werden. Viele ectomykorrhizale (ECM) Pilze bilden hypogäische Fruchtkörper. Da unterirdisches Fruchten von oberirdischem abgeleitet ist, muss Endozoochorie eine erfolgreiche Art der Ausbreitung sein. Die wichtigsten Vorteile dieser Verbreitungsstrategie für den Pilz sind die Ablage der Sporen in nährstoffreichen Paketen und der Aufenthalt der Tiere in meist auch für den Pilz günstigen Lebensräumen. Da fast alle in gemäßigten Klimazonen wirtschaftlich bedeutenden Baumarten (besonders Pinus, Picea, Fagus) Symbiosen mit ECM-Pilzen eingehen, ist diese Art der Sporenverbreitung essentiell für ein gesundes Waldökosystem dieser Arten. Besonders wichtig ist dies bei Waldverjüngung und -aufforstung, da ECM-Pilze im Boden (weder Sporen noch Hyphen) lange ohne eine Wirtspflanze überleben können. Daher spielen Kleinsäuger, von denen die meisten auch mykophag sind, bei der Verbreitung der Pilzsporen und dem Wiederaufbau neuer Symbiosen möglicherweise eine wichtige Rolle. Diese Rolle soll in dem geplanten Projekt in Bergwäldern untersucht und verifiziert werden. Das geplante Projekt ist das erste, welches sowohl den Grad der Mykophagie der Kleinsäuger der verschiedenen Gemeinschaften, als auch das Inokulationspotential der ausgeschiedenen mykorrhizalen Pilzsporen unter natürlichen Gegebenheiten untersucht und damit erstmals mehr als einen Aspekt der Beziehung zwischen Waldbäumen, Kleinsäugern und Mykorrhiza-Pilzen beleuchtet. Dafür werden in diesem Projekt etablierte und neue Methoden kombiniert. Für die geplante Studie werden Kleinsäuger lebend gefangen und ihre Kotpellets lichtmikroskopisch auf Vorkommen, Menge und Genera von Pilzsporen untersucht. Dies erlaubt Rückschlüsse auf das Ausmaß der Mykophagie der gefangenen Arten und die Vielfalt der pilzlichen Nahrung. Mit Inokulationsexperimenten wird weiterhin das Potential der in den Kotpellets enthaltenen Pilzsporen zur Kolonisierung von steril aufgewachsenen Baumkeimlingen in Labor und im Freiland getestet. Im Freiland wird dafür Kleinsäugern Zugang zu den Untersuchungspflanzen ge- oder verwehrt. Außerdem werden die mykorrhizalen Symbiosen an den Wurzeln der Versuchspflanzen mit Hilfe von molekularen Methoden (DNA-Sequenzierung) untersucht. Das geplante Projekt soll das Verständnis der ökosystemaren Funktion von Kleinsäugern in alpinen Bergwäldern nachhaltig verbessern.
NOTIFICATION TO THE PARTIES
No. 2023/005
Geneva, 12 January 2023
CONCERNING:
Amendments to Appendices I and II of the Convention
adopted by the Conference of the Parties at its 19th meeting
(Panama, 14 – 25 November 2022)
1. In accordance with the provisions of Article XV of the Convention, the Conference of the Parties
to the Convention, at its 19th meeting, held in Panama City, Panama, from 14 to 25 November
2022, considered the amendments to Appendices I and II proposed by the Parties. These
proposed amendments were communicated to the contracting States of the Convention by
Notification to the Parties No. 2022/052 of 8 July 2022.
2. At its 19th meeting, the Conference of the Parties took the following decisions (the abbreviation
'spp.' is used to denote all species of a higher taxon):
a) The following taxa are transferred from Appendix I to Appendix II of the Convention:
FAUNA
CHORDATA
MAMMALIA
PERISSODACTYLA
Rhinocerotidae Ceratotherium simum simum (The population of Namibia of Ceratotherium
simum simum is included in Appendix II for the exclusive purpose of allowing
international trade in live animals for in-situ conservation only, and only within
the natural and historical range of Ceratotherium simum in Africa. All other
specimens shall be deemed to be specimens of species included in Appendix
I and the trade in them shall be regulated accordingly.)
RODENTIA
Sciuridae
Cynomys mexicanus
Secretariat of the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES)
Postal address:
CITES Secretariat
Palais des Nations
Avenue de la Paix 8-14
1211 Geneva 10, Switzerland
cites.org
–2–
AVES
PASSERIFORMES
Anatidae
Branta canadensis leucopareia
PROCELLARIIFORMES
Diomedeidae
Phoebastria albatrus
REPTILIA
CROCODYLIA
AlligatoridaeCaiman latirostris (The population of Brazil of Caiman latirostris is included in
Appendix II subject to zero annual export quota for wild specimens traded for
commercial purposes.)
CrocodylidaeCrocodylus porosus (The population of the Palawan islands, Philippines, of
Crocodylus porosus is included in Appendix II subject to a zero annual export
quota for wild specimens traded for commercial purposes.)
SERPENTES
Boidae
Chilabothrus inornatus 1
b) The following taxa are transferred from Appendix II to Appendix I of the Convention:
FAUNA
CHORDATA
AVES
PASSERIFORMES
Pycnonotidae
Pycnonotus zeylanicus <Entry into effect delayed by 12 months, i.e. until
25 November 2023>
REPTILIA
TESTUDINES
Geoemydidae
Batagur kachuga
Cuora galbinifrons
Trionychidae
1
Nilssonia leithii
Name of species changed from that used in the original proposal (Epicrates inornatus) in order to bring it into line with
the appropriate standard nomenclatural reference adopted by the Conference of the Parties.
–3–
c) The following taxa are included in Appendix I of the Convention:
FAUNA
CHORDATA
REPTILIA
SAURIA
Scincidae
Tiliqua adelaidensis
TESTUDINES
Kinosternidae
Kinosternon cora and Kinosternon vogti
d) The following taxa are included in Appendix II of the Convention:
FAUNA
CHORDATA
AVES
PASSERIFORMES
Muscicapidae
Copsychus malabaricus 2
REPTILIA
SAURIA
AgamidaePhysignathus cocincinus
GekkonidaeCyrtodactylus jeyporensis
Tarentola chazaliae
Phrynosomatidae
Phrynosoma spp.
TESTUDINES
ChelidaeChelus fimbriatus 3 {Includes Chelus orinocensis} 4
ChelydridaeChelydra serpentina and Macrochelys temminckii
EmydidaeGraptemys barbouri, Graptemys ernsti, Graptemys gibbonsi, Graptemys
pearlensis and Graptemys pulchra
2Name of species changed from that used in the original proposal (Kittacincla malabarica) in order to bring it into line with
the appropriate standard nomenclatural reference adopted by the Conference of the Parties.
3Name of species changed from that used in the original proposal (Chelus fimbriata) in order to bring it into line with the
appropriate standard nomenclatural reference adopted by the Conference of the Parties.
4According to the appropriate standard nomenclature reference adopted by the Conference of the Parties, Chelus
orinocensis is not considered as a separate species from Chelus fimbriatus.
Leitlinien
für eine tierschutzgerechte Haltung
von Wild in Gehegen
(die Haltung von Wild in Zoologischen Gärten und Tierparks1 sowie die nutztierartige
Wildtierhaltung2 werden durch diese Leitlinien nicht berührt)
INHALTSVERZEICHNIS
Systematik der berücksichtigten Tierarten.................................................................... 2
Präambel ..................................................................................................................................... 3
Allgemeine Grundsätze.......................................................................................................... 3
Begriffsbestimmungen........................................................................................................... 3
Registrierung und Überwachung....................................................................................... 4
Gestaltung der Gehege und ähnlicher Einrichtungen
Berücksichtigung der ethologisch-ökologischen Haltungsdynamik ..................................... 5
Allgemein verbindliche haltungstechnische Erfordernisse ................................................... 6
Erhaltung des Lebensraumes.................................................................................................. 6
Sicherung der Lebensansprüche der gehaltenen Tiere .......................................................... 6
Säugetiere
Hirsche.................................................................................................................................... 7
Pferde...................................................................................................................................... 9
Rinder ..................................................................................................................................... 9
Schafe ..................................................................................................................................... 9
Ziegen ................................................................................................................................... 10
Schweine............................................................................................................................... 10
Raubtiere............................................................................................................................... 10
Vögel
Wassergeflügel ..................................................................................................................... 11
Birkhuhn, Auerhuhn, Haselhuhn ......................................................................................... 12
Stelzvögel ............................................................................................................................. 12
Greifvögel und Eulen ........................................................................................................... 13
Haustiere ................................................................................................................................ 15
Streichelgehege/Streichelhöfe.............................................................................................. 16
Haustierhaltung in speziellen Gehegen................................................................................ 16
Fang und Transport.............................................................................................................. 18
Aktueller Wissensstand....................................................................................................... 19
1
siehe: Mindestanforderungen an die tierschutzgerechte Haltung von Säugetieren vom 10. Juni 1996
siehe: Gutachten über tierschutzgerechte Haltung von Damwild in Gehegen zum Zwecke der Fleischproduk
tion einschließlich der Gewinnung von Nebeprodukten (Nutztierartige Damwildhaltung) vom 2. No
vember 1979
Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Postfach, 53107 Bonn
1
2
Systematik der berücksichtigten Tierarten
Vögel
Ruderfüßer
s. Wassergeflügel (Kormoran) ................................................................................................................11;16
Stelzvögel
Weißstorch, Schwarzstorch .......................................................................................................................... 12
Gänsevögel (Wassergeflügel) Gänse, Enten allgemein................................................................................11;17
Greifvögel
Rotmilan, Schwarzmilan, Mäusebussard,
Rotschwanzbussard, Fischadler, Steinadler,
Seeadler u.a., div. Geier, Weihe, div. Falken, ....................................................................................... 13
Hühnervögel
Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn ........................................................................................................... 12
Haushuhn ............................................................................................................................................... 17
Kranichvögel
Europäischer Kranich, Lilfordkranich, Mandschuren-Kranich ........................................................... 13
Eulen
Schleiereule, Uhu, Steinkauz, Sperlingskauz......................................................................................... 13
Säugetiere
Nagetiere
Streifenhörnchen, Goldhamster, Nutria, Maus, Ratte................................................................................. 16
Hasenartige Hauskaninchen .............................................................................................................................. 16
Raubtiere
Marderartige
Mauswiesel, Iltis, Baummarder, Steinmarder
Dachs, Fischotter, Vielfraß, Frettchen, Nerz...................................................................................10;16
Hundeartige
Rotfuchs u. Unterarten, Eisfuchs, Marderhund, Wolf
Farmfuchs, Hallstromhund, Dingo...................................................................................................10;16
Katzenartige
Kleinkatzen: Wildkatze, Luchs ............................................................................................................... 11
Bären
Kleinbären: Waschbär.................................................................................................................................. 11
Großbären: Braunbär................................................................................................................................... 11
Unpaarhufer
Pferdeartige
Esel, Tarpan, Konik, Dülmener Wildpferd, Camargue-Pferd, Hauspferd ........................................9;16
Paarhufer
Schweine
Wildschwein, Hausschwein ...............................................................................................................11;16
Schwielensohler: Lama, Alpaka................................................................................................................... 17
Hirsche
Trughirsche: Reh, Elch............................................................................................................................. 8
Echthirsche
europäischer Rothirsch, Wapiti, Maral,
Damhirsch, Davidshirsch, Axishirsch, Sikahirsch, Barasingha-Hirsch ................................................. 7
Hornträger
Rinder
Wisent, Auerochse, Bison, Hausrind...................................................................................................9;17
Böcke
Mufflon, Hausschaf, Gemse, Alpensteinbock, Hausziege .............................................................9;10;17
2
Präambel
Die grundlegenden, atemberaubend schnell ablaufenden und eingetretenen Änderungen der
soziologischen Strukturen der Bevölkerung aller Industrienationen, der umfassende Umbau der
Landschaft und deren Bewirtschaftungsform haben zu einer enormen Konzentration der
Bewohner in den Ballungszentren geführt. Aus dieser totalen Urbanisation heraus erklärt sich
eine beklagenswerte wachsende Entfremdung des Menschen von Natur und Landschaft, von
Wildtieren und landwirtschaftlichen Haustieren. Hierdurch ist jedoch andererseits auch die zu
beobachtende Natursehnsucht der Menschen bedingt, die zu einer immer intensiver werdenden
Nutzung noch intakt erscheinender Naturräume führt.
Dem wachsenden Bedürfnis des Menschen, sich in der Begegnung mit Natur, Wald und
Wildtier zu erholen, bemühen sich die Wildgehege nach zu kommen. Sie leisten einen
entscheidenden Beitrag zur Freizeitgestaltung des erholungssuchenden Menschen in naturnaher
Umgebung und tragen durch Lenkung und Kanalisation der Erholungssuchenden zu einer
wesentlichen und notwendigen Entlastung von Naturräumen bei.
Darüber hinaus vermitteln in immer größerer Zahl Wildgehege Gedanken des Natur-, Umwelt
und Artenschutzes und sehen in einer praxisnahen Umwelterziehung eine grundlegende
Zukunftsaufgabe für ihre Einrichtungen.
Die vorliegenden Leitlinien beinhalten auf der Basis des derzeitigen etho-ökologischen
Wissenstandes sachverständige Aussagen der tiergärtnerischen Haltung von vornehmlich
europäischen Wildarten sowie von selten gewordenen oder vom Aussterben bedrohten
Haustierarten. Sie sind als Leitlinien für Gehegebetreiber gedacht, damit nicht aus falsch
verstandener Tierliebe oder aus unvertretbarem kommerziellen Interesse tierschutzrelevante
Zustände bei der Haltung der unterschiedlichen Tiere auftreten und zu bemängeln sind.
Darüber hinaus vermitteln die Leitlinien den zuständigen Überwachungsbehörden den aktuellen
Wissenstand über die tierschutzgerechte Haltung der in Wildgehegen gezeigten Tierarten.
1. Allgemeine Grundsätze:
a) Bei der artgerechten Haltung von Tieren durch den Menschen gilt der Grundsatz, daß diese
nur dann ihre Anlagen entfalten können, wenn sie sich hinsichtlich ihrer artspezifischen
Lebensansprüche mit ihrer Umwelt im Einklang befinden.
b) Die Haltung von Wildtieren in Gehegen erfordert neben der Beachtung der relevanten
Gesetzgebung umfangreiche Erfahrungen und qualifizierte Kenntnisse. Bei Planung,
Erstellung, Gestaltung und Unterhaltung von Gehegen sind Sachverständige maßgeblich zu
beteiligen.
2. Begriffsbestimmungen
I. Tiergehege
sind eingefriedete Flächen (z.B. durch Gräben, Zäune, Mauern etc.) oder sonstige
Einrichtungen, auf oder in denen Tiere gehalten werden.
a) Zoologische Gärten (Tierparks, Tiergärten)
3