Das Projekt "Minderung der Geraeuschemissionen von Strassenbahnen - speziell in den neuen Bundeslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen durchgeführt. Der Erhalt und der Ausbau von Strassenbahnen ist wegen ihrer grossen Umweltfreundlichkeit, verglichen mit anderen Verkehrsmitteln, anzustreben, insbesondere in den neuen Bundeslaendern. Dazu muessen ihre Geraeuschemissionen vermindert werden. Im Vorhaben sollen eine Bestandsaufnahme der Emissionen und Laermbelastungen durch Strassenbahnen gemacht, Massnahmen zur Laermminderung an Fahrzeugen und -wegen zusammengestellt (Wirksamkeit, Kosten, Finanzierung) und die Verkehrsverbaende der neuen Bundeslaender entsprechend beraten werden.
Das Projekt "Modellierung des instationaeren Rollkontaktes zwischen Rad und Schiene mit der Finite-Element-Methode bei Einbeziehung von Schlupf- und diskreter Stuetzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Baumechanik und Bauinformatik, Lehrstuhl für Technische Mechanik, Festigkeitslehre und Flächentragwerke durchgeführt. Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Beanspruchung von Rad und Schiene infolge des dynamischen Verhaltens der Systemkomponenten unter Beruecksichtigung des nichtlinearen Rollkontaktverhaltens zu ermitteln. Dabei ist insbesondere der auftretende Schlupf zu erfassen. Die Berechnung soll mit einer raeumlichen Finite-Element-Modellierung erfolgen. Hierfuer sind die vorhandenen Teilloesungen - Rollkontakt, elastisch-starr; elastisch-elastischer Kontakt, adaptive Vernetzung der Kontaktzone sowie rauhigkeitsabhaengiger Normal- und Tangentialkontakt - zu einem Gesamtmodell zu vereinigen. Das o.g. Kontaktmodell ist fuer die kontinuierlich-diskrete Stuetzung zu erweitern und der Einfluss verschiedener Fahrzustaende zu untersuchen. Eine Abschaetzung des Verschleisses auf der Grundlage des berechneten Schlupfes ist vorzunehmen. Ferner soll der wechselseitige Einfluss von dynamischem Rollkontakt und Veraenderung der Schienenoberflaeche sowie Federungscharakteristik des Unterbaues approximiert werden.
Das Projekt "Blattleitfaehigkeit, Transpirationsraten und Wasserhaushalt von verschiedenen Baumarten im Unterbau und ihre Reaktion auf Trockenheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau durchgeführt. Ermittlung bestimmender Faktoren des Gaswechsels an verschiedenen Laubhoelzern im Unterbau von sekundaeren Kieferwaeldern. Neben der Bestimmung von response Funktionen fuer einzelne Baumarten soll auch die Reaktion auf unterschiedliche Feuchtigkeitsverhaeltnisse im Boden untersucht werden. Zur Bestimmung des Gaswechsel und den anderen Boden und Klimavariablen werden ein steady state porometer, eine Scholander Druckbombe, ein TDR (Time domain reflectometer) sowie eine Bio-Klimastation eingesetzt.