API src

Found 15 results.

Related terms

IPSWaT - Modelling of flow and transport processes in fractured media - Numerical investigation of flow and transport in fractured porous media

Das Projekt "IPSWaT - Modelling of flow and transport processes in fractured media - Numerical investigation of flow and transport in fractured porous media" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.The comprehension and the physically correct description of the wetting-front behavior and moisture distribution in the saturated and unsaturated zone of fractured porous rocks are of a fundamental significance regarding several hydro-geological and geotechnical problems, such as the adequate assessment of water resources, contaminant migration in the vadose zone, drainage of water into underground openings, or slope stability. The main targets are to improve the understanding of the development as well as the spatial and temporal behavior of moisture distributions in fractured rocks and furthermore to enable a near-natural description of the process behavior. Of absolute necessity is an intensive cooperation between field and numerical work, also incorporating investigations on different scales, in order to achieve and complete the description of the complex, dynamic, scale-dependent and parameter-intensive system of above mentioned propagation and distribution processes i.e. multiphase flow in fractured porous media, as well as to allow for the prediction of future system states. The evaluation and advancement of theories and methods for the description and prediction of the wetting-front behavior in fractured rocks for a wide scale range will be allowed by the field applicative data. This is prerequisite for the development and evaluation of different predictive modeling tools. Numerical simulations will allow for the identification of parameters and processes controlling the spatial and temporal behavior of moisture distribution and wetting fronts.

Belowground niche separation and competition in tree species mixtures

Das Projekt "Belowground niche separation and competition in tree species mixtures" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Waldbau-Institut.Root competition for water and nutrient among species is an ubiquitous feature of terrestrial plant communities influencing abundance and distribution of plants and the dynamics of their communities. The relationship between biodiversity and ecosystem functioning has emerged as a central issue in ecological and environmental sciences. It is commonly believed that increasing species richness increases the stability of communities. Higher plant species diversity might lead to increased exploitation of spatially heterogeneous resources by spatial niche complementarity. Tree species mixtures are generally believed to enhance ecosystem functioning in forests by niche partitioning and complementary resource exploitation due to differences in tree height, crown form, root depth and/ or phenology. In the past, however, most studies focused on the aboveground interaction and coexistence of the tree species, while factors controlling belowground species interactions remain less clear. There is experimental evidence to suggest that below-ground competition in herbaceous communities is size-symmetric in homogeneous soil. However, recent studies in tree communities indicate that fine-root competition may be asymmetric. The main purpose of this project is to characterize the underground niche separation and competition in relation to tree species diversity in mixtures comprising spruce, beech, oak and Douglas fir. Structural traits and spatial distribution of fine roots were investigated using a soil core method and fine-root growth is being assessed using the ingrowth core technique at a site in Kaltenborn, which is part of the long-term biodiversity-ecosystem functioning experiment with tree species of temperate forests (BIOTREE). The objectives of this study were to test the following hypotheses: (1) overall level of soil exploitation increases with the tree species diversity; (2) competitive ability belowground is size-symmetric, and (3) the below-ground competitive ability is species specific. As part of this investigation, we will explore the potential of using Near-infrared reflectance spectroscopy to identify the species identity of fine roots of the different tree species and to quantify the contribution of different fine roots in mixed root samples.

Long-Term Integrity of Cap Rocks above CO2 Storage Sites

Das Projekt "Long-Term Integrity of Cap Rocks above CO2 Storage Sites" wird/wurde gefördert durch: WestLB-Stiftung Zukunft NRW. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Applied Geophysics and Geothermal Energy, E.ON Energy Research Center (ERC).Geological storage involves injecting CO2 directly into underground geological formations. CO2 has been used for decades in oil industry to increase recovery (Figure 1). Saline aquifers (Figure 2)have also been suggested as CO2 storage sites. Prevention of post sequestration leakage to the surface from deep saline aquifers is one the key issues in disposal of CO2 into the aquifer. The permanence of the sequestration of CO2 into the saline aquifer depends strongly on the integrity of the top sealing formation over geological time (from one hundred to several thousand years depending on the size). In order to assess whether the stored CO2 retains in the formation or not, the resistivity of the cap rock against the geochemical alteration or geomechanical deformation should be examined. Numerical Simulation: This multidisciplinary project is aimed to better quantify the long-term integrity of the cap rock based on the laboratory experiments. In order to characterize the reservoir, laboratory experiments will be conducted on the selected rocks form the North Rhine-Westphalia (Germany) region including petrophysical tests. In this study, the experimental results and the geologic data of the Bunter sandstone and Rotliegend sandstone formations will be used in geological model. Using ECLIPSE commercial simulator enables us to fill the gap between theoretical analysis and laboratory experiments. Several injection scenarios will be performed to study the multi-component behavior of the multi-phase flow in porous media as well as geochemical alteration and geomechanical deformation of the cap rock. We will also introduce the transport phenomena (heat and mass transfer) of CO2 by using SHEMAT and TOUGHREACT simulators. Finally we will look for a solution to link these three simulators to have the best leakage risk assessment. This project is funded by the West LB foundation 'Future of North Rhine-Westphalia.

E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen, Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen

Das Projekt "E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen, Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften.Weiterentwicklung der Modellierwerkzeuge d3f und r3t mit dem Ziel diese Software-Programme so weiter zu entwickeln, dass sie in der Lage sind, Strömung und Transport im natürlichen Untergrund möglichst realitätsnah zu modellieren. Insbesondere sollen komplexe dreidimensionale thermohaline Strömungen im natürlichen heterogenen und geklüfteten Untergrund gerechnet werden. WP 1: Stabilitätsanalyse von halinen und thermohalinen Strömungen in heterogenen geologischen Medien. WP 2: Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen in heterogenen geologischen Medien. Die entwickelte Software soll der Risikoabschätzung für nukleare Endlager und der Abschätzung der Nutzbarkeit von flacher Geothermie dienen.

Zuechtung und Pruefung von Unterlagssorten

Das Projekt "Zuechtung und Pruefung von Unterlagssorten" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung.Waehrend der 90er Jahre nahm die Zahl der Reblausherde im Rheingau, aber auch in Franken und Wuerttemberg dramatisch zu, und es kam vermehrt zu Schaeden in Pfropfrebenanlagen, die eindeutig durch Reblaus hervorgerufen worden sind. Die Ursachenforschung ist noch nicht abgeschlossen. Auf Grund eigener Beobachtungen scheint das Problem nicht durch ein Zusammenbrechen der biologischen Abwehrmechanismen der verwendeten Unterlagen verursacht worden zu sein, sondern durch ein massenhaftes Auftreten des Schaedlings. Hierfuer sind sicher die warmen Sommer und milden Winter der vergangenen Jahre verantwortlich. Schaeden an der vollstaendig reblausresistenten Unterlage Boerner konnten nicht festgestellt werden, auch wenn Boerner Pfropfreben in Flaechen mit starken Reblausschaeden gepflanzt wurden. Es darf deshalb angenommen werden, dass auch diese neue Form von Reblausschaeden durch die Zuechtung von Unterlagen mit entsprechend hoher Resistenz bewaeltigt werden kann. Allerdings duerfte eine einzige Unterlagssorte wohl kaum ausreichen. Die Entwicklung neuer Sorten erscheint deshalb dringend geboten. Die Forschungsziele bisher: Zuechtung von Unterlagssaemlingen fuer nachfolgende Selektionsarbeiten. Untersuchungen zur Moeglichkeit der Verwendung von Unterlagen zur Verhinderung der Virusuebertragung.

Einfluss von Unterlage, Duengung und Bewirtschaftung auf die Entwicklung und die Leistungsfaehigkeit der Rebsorte Mueller-Thurgau (3786)

Das Projekt "Einfluss von Unterlage, Duengung und Bewirtschaftung auf die Entwicklung und die Leistungsfaehigkeit der Rebsorte Mueller-Thurgau (3786)" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.1. Adaptionsversuch Mueller-Thurgau auf neuen zukunftstraechtigen Unterlagensorten. 2. Pruefung der Wechselwirkung von Unterlage, Duengung und Bewirtschaftung auf die vegetativen und generativen Ertragsmerkmale der fraenkischen Hauptrebsorte Mueller-Thurgau.

Lindenberger inhomogenes Gelaende - Fluesse zwischen Atmosphaere und Unterlage: eine Langzeitstudie (LITFASS)

Das Projekt "Lindenberger inhomogenes Gelaende - Fluesse zwischen Atmosphaere und Unterlage: eine Langzeitstudie (LITFASS)" wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung, Abteilung FE 3 Meteorologisches Observatorium Lindenberg.Ziele des Vorhabens sind: 1. Ein verbessertes Parametrisierungsschema fuer die Behandlung subskaliger vertikaler Stoff- und Energietransporte in den Modellen des DWD. 2. Installation eines Systems zur Langzeitueberwachung von subskaligen vertikalen Fluessen, repraesentativ fuer eine Flaeche von ca.10x10 km2. Das System stellt einen Teil des Gesamtkomplexes der Lindenberger Saeule dar; es besitzt eine Mess- und eine Modellkomponente. 3. Gewinnung meteorologischer Erkenntnisse durch Prozessstudien (Tagesgang, Frontdurchgaenge, mesoskalige Strukturen), Langzeitueberwachung und infolge des Einsatzes neuartiger Instrumente im Messverbund. Die Untersuchungen erfolgen in einem speziell ausgewaehlten Gebiet. Die entwickelten Methoden und Loesungen sollen jedoch prototypisch und damit uebertragbar sein.

Entwicklung einer Fruehselektionsmethode zur Zuechtung vollstaendig reblausresistenter Unterlagssorten

Das Projekt "Entwicklung einer Fruehselektionsmethode zur Zuechtung vollstaendig reblausresistenter Unterlagssorten" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung.Zur Sicherstellung der Einsatzmoeglichkeit von Unterlagen zur biologischen Bekaempfung der Reblaus ist die Entwicklung neuer Unterlagen mit hoeherer Resistenzfestigkeit oder sogar einer vollstaendigen Reblausresistenz erforderlich. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen Gewaechshaeus- und in vitro Verfahren mit Freilanduntersuchungen zur Bestimmung der Reblausfestigkeit verglichen werden, um eine moeglichst effiziente Fruehselektionsmethode zur Bestimmung des Resistenzgrades von Unterlagszuchtstaemmen zu entwickeln. Eine solche Methode wuerde es ermoeglichen grosse Saemlingspopulationen auf ihr Resistenzverhalten zu testen und damit die Voraussetzungen schaffen, den Vererbungsmechanismus aufzuklaeren und Elternsorten gezielt auswaehlen zu koennen.

Untersuchungen zur sortenspezifischen Naehrstoffaufnahme von Unterlagen

Das Projekt "Untersuchungen zur sortenspezifischen Naehrstoffaufnahme von Unterlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung.Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, die sortenspezifische Naehrstoff aufnahme von Unterlagen zu untersuchen. Dabei soll innerhalb von drei Jahren die Naehrstoffaufnahme von Unterlagssorten im Freiland an Pfropfreben mit identischen Edelreis untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Freilanduntersuchungen sollen durch modellhafte Gewaechshaus- und Laboruntersuchungen ergaenzt werden. Weiterhin sollen von den verschiedenen Varianten der Unterlagenversuche Beeren und Mostproben genommen werden, um die Wechselwirkung zwischen Unterlagen, speziell dem Naehrstoffangebot an das Edelreis und der Mostzusammensetzung beurteilen zu koennen. In den Versuchen stehen jeweils ueber 40 verschiedene Unterlagssorten, Klone und Zuchtstaemme mit dem gleichen Edelreis (Riesling Klon 198-10) mit mehrfacher Wiederholung und eine Reihe von Standorten mit unterschiedlichen Klima- und Bodenverhaeltnissen zur Verfuegung. Diese bereits bestehenden Versuche mit voll entwickelten Reben sind deshalb bestens geeignet, die Fragen der Naehrstoffversorgung von Unterlagen unter Freilandbedingungen und des Unterlageneinflusses auf Mostzusammensetzung zu beantworten. Die Untersuchungen koennen dazu dienen, besonders naehrstoffeffiziente Unterlagssorten zu identifizieren und dem Zuechter Anhaltspunkte fuer die Auswahl geeigneter Zuchtstaemme und Kreuzungspartner zu geben.

Dammbau im Salzgebirge

Das Projekt "Dammbau im Salzgebirge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe.Dammbauwerke sind Bestandteil des Mehrbarrierensystems des Sicherheitskonzeptes fuer ein Endlager im Salzgestein, denen besondere Bedeutung sowohl waehrend der Betriebs- wie auch Nachbetriebsphase zukommt, um die radioaktive Belastung der Biosphaere unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte so gering wie moeglich zu halten. In einem vom BMFT gefoerderten Gemeinschaftsvorhaben von der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH und dem Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, GmbH wird die Funktionsfaehigkeit eines Dammbauwerkes hinsichtlich seiner Standsicherheit und Dichtigkeit in einem in situ-Test nachgewiesen. Zu diesem Zweck werden im Salzbergwerk Asse der GSF ein Versuchsdammbauwerk und separat die Dammbaukomponente Langzeitdichtung errichtet, messtechnisch instrumentiert und auf seine Funktion geprueft.

1 2