Das Projekt "Safety studies with nuclear fuels, 1988-1991" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von European Commission, Joint Research Centre (JRC). Institute for Transuranium Elements (ITU) durchgeführt. Objective: To study mechanisms and properties determining fuel and fission product behaviour during both, base and off-normal conditions. This activity involves unirradiated and irradiated 'classical' and 'improved' fuel samples of various composition and over a wide range of temperatures, up to very high burn-up, and makes use of appropriate computer models. The final aim of the activity is the improvement of the safety of fuel operation in a reactor. General Information: Progress to end 1990. The Laboratory continued its cooperation with the International Fission Gas Release Project Riso III (Dk) by incorporating the extensive experimental data resulting from the programme into the OFT data bank and evaluating them with existing TU fuel performance codes. - The OECD-coordinated activity for analysing fuel and fuel debris of the Three Mile Island (TMI) damaged reactor has been concluded. An apparatus for thermal diffusivity measurements on active specimens with the laser flash technique has been constructed. - Nitride fuels with a 'tailored' structure and heterogeneous fuels (U, Pu)O2 and UN) were fabricated for short-term irradiations in the HFR-reactor. Irradiations of fuels for future reactors to test their behaviour at the beginning of life (BOL) and at the end of life (EOL), NILOC (HFR) and NIMPHE (PHENIX), respectively, have been continued. Out-of-pile tests were performed to study changes in structure and composition of mixed nitride fuel pins in an axial temperature gradient. - Measurements of the heat capacity of UO2 up to 8000K were concluded and the results are being analysed. Radiative properties of oxides (thoria, urania, zirconia) were measured in the solid and the liquid range. A model for the total emissivity of urania was developed. - The code MITRA has been adapted to perform source term calculations. A computer code for the calculation of the thermo chemical equilibrium of fission products was written and a database for fission product compounds has been implemented with interface to the SOLGASMIX/MITRA codes. A shielded Knudsen cell for irradiated UO2 fuel has been assembled. - Work in 1990 on the safety of nuclear fuels has resulted in 33 (status September '90) contributions to conferences, articles in scientific journals, reports and chapters in books; two patents were granted. Detailed description of work foreseen in 1991 (expected results). Riso III results will undergo final evaluation and fuel work will concentrate on MOX fuel and on the structural and chemical changes at local burn-ups of up to 15 per cent . Laboratory work will principally deal with SIMFUEL with 6 and 8 per cent burn-up. Modelling work will continue. Annealing tests will be performed under oxidizing and reducing atmosphere on U02 samples irradiated up to 55 GWd/t, in order to determine fission gas release as a function of O/M . A remotely controlled thermal diffusivity apparatus will be mounted in a hot cell. BOL and EOL irradiations NILOC and ...
Das Projekt "Saferty of actinides in the nuclear fuel cycle, 1992-1994" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von European Commission, Joint Research Centre (JRC). Institute for Transuranium Elements (ITU) durchgeführt. Objective: To carry out safety studies with nuclear fuels under long-term and off-normal conditions, to evaluate and reduce risks associated with storing and handling actinides, to carry out basic solid state studies on actinides and collect data and bibliographic references on properties and applications of transuranium elements. General Information: Progress to end 1991. The Institute continued efforts to contribute to the safety of nuclear fission by concentrating its research activities on investigations of the behaviour of nuclear fuel after prolonged irradiation and under variable reactor operating conditions. Mechanism for the release of fission products from irradiated fuel were further elucidated, and the formation of particular structural features which may limit the fuel lifetime were better understood. First results of the post-irradiation examination of nitride fuels irradiated in the Fench PHENIX reactor were obtained, demonstrating the technological potential and the limitations of this fuel type. The measurement of the physical fuel properties of nuclear fuels at extremely high temperatures was continued, and first results of the thermal expansion of uranium dioxide for above its melting temperature were obtained. A facility was installed in order to study possibilities of (nuclear) aerosol agglomeration under dynamic conditions in a high-power acoustic field at ultrasonic and audible frequencies. Mixed oxide fuel rods containing minor actinides (MA), which had been irradiated in a fast reactor (PHENIX) in order to study possibilities of MA transmutation, were analysed. Np-based specimens, mostly in the form of single crystals, were prepared for basic experimental solid state physics studies at the Institute and in various overseas and European laboratories. Progress was made in understanding the electronic structure of transuranium elements and their compounds by further development of theories and experimental efforts in high-pressure research and photoelectron spectroscopy. Equipment for Moessbauer spectroscopy and for other physical property measurements at cryogenic temperatures was installed in the new transuranium research user facility. Work to adapt instruments and methods developed at the Institute in the frame of the above programme (fast multi-colour pyrometry and enhancement of industrial filter efficiency) to industrial application was continued, together with partners from industry. Four patent proposals (on acoustically enhanced off-gas scrubbing, on laser-enhanced extraction, on production methods for Ac-225 and Bi-213, and on the preparation of amorphous substances) were filed in 1991. 42 articles in scientific-technical journals were published (or submitted for publication) and 82 lectures were given in conferences on various subjects dealing with the safety of actinides in the nuclear fuel cycle in 1991. Detailed description of work foreseen in 1992 (expected results). Studies of fission product migration ...
Das Projekt "Characterisation of nuclear waste forms, 1992-1994" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von European Commission, Joint Research Centre (JRC). Institute for Transuranium Elements (ITU) durchgeführt. Objective: To characterize vitrified high-level waste forms and unprocessed spent fuel with respect to properties relevant to their behaviour under conditions of long-term storage, i.e. radioactive nuclide inventory, thermal conductivity, thermal and mechanical stability, redistribution of actinides and fission products within waste materials, radiation damage, resistance to corrosive agents, and to investigate leaching of waste forms with various leachant compositions. General Information: Progress to end 1991. A major effort was made to extend studies on the characterisation of nuclear waste to unprocessed nuclear fuel in view of its behaviour under temporary and final storage conditions. These investigations comprised the interaction of irradiated UO2 with water and the development and testing of equipment for the non- destructive analysis of irradiated fuel rods by passive neutron interrogation. The development of a code (COCAINE) to model the consequences of ground water intrusion in a spent fuel storage facility got under way. Leach tests were carried out with active waste glass samples (type R7T7), and the same material was subject to micro structural analysis. Instruments to measure the mechanical properties of waste glasses were tested with inactive glasses. The results of this work were described in 4 publications. Detailed description of work foreseen in 1992 (expected results). Leaching experiments with UO2 and MOX fuels will be performed in order to study the effect on the leach rate of oxidising agents in a liquid and/or gaseous environment. The oxidation of UO2 fuel in air/water, N2/water and in air at temperatures deeper than 500 degrees celsius will be studied by thermogravimetry. The newly developed neutron interrogation equipment will be applied in order to determine actinide concentrations in various types of fuel rods. Equipment for the speciation of leachats will be developed and tested. The COCAIN code which models the consequences of ground water intrusion in a spent fuel storage facility will be further developed. Short description of evolution of work in 1993. Future studies on waste characterisation will concentrate more or lesson spent fuel behaviour under temporary and final storage conditions. They will be pursued in an interplay between experiments and modelling activities. Achievements: A major effort was made to extend studies on the characterization of nuclear waste to unprocessed nuclear fuel in view of its behaviour under temporary and final storage conditions. These investigations comprised the interaction of irradiated uranium oxide with water and the development and testing of equipment for the non-destructive analysis of irradiated fuel rods by passive neutron interrogation. The development of a code (COCAINE) to model the consequences of ground water intrusion in a spent fuel storage facility got under way. Leach tests were carried out with active waste glass samples (type R7T7), and the same ...
Das Projekt "Vergleich der gemeinsamen Langzeitzwischenlagerung von nicht abgebrannten SNR-300-Brennelementen mit abgebrannten AVR-bzw. UO2-Brennelementen in CASTOR-Behaeltern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Restabwicklung des Projektes 'Schneller Natrium-gekuehlter Brueter (SNR 300) muessen die bereits gefertigten unbestrahlten Brennelemente einer sicheren Entsorgung zugefuehrt werden. Eine Moeglichkeit hierfuer ist eine langfristige Zwischenlagerung in CASTOR-Behaeltern. Das Vorhaben hat die Bewertung des Konzepts der langfristigen Zwischenlagerung der unabgebrannten plutoniumhaltigen SNR-Brennelementen in CASTOR-Behaeltern zum Ziel. Bewertet werden sicherheitstechnische und ueberwachungstechnische Aspekte. Die sicherheitstechnische Analyse erfolgt im Vergleich zur CASTOR-Lagerung von abgebrannten DWR- sowie THTR-Brennelementen. Fuer die SNR-Brennelementlagerung im Castor wird darueber hinaus eine Stoerfallbetrachtung.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Abtrennung von Uranylionen aus Sicker- und Grundwässern mit uranophilen Calixarenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Heimbach durchgeführt. Gesamtziel des Vorhabens ist die Abtrennung von geloesten Uransalzen aus Sicker-, Grund- und Grubenwasser. Dazu werden spezifisch wirkende Filtermedien entwickelt. Die Filtermedien basieren auf einen Nadelfilz, der auf Grund seiner dreidimensionalen Struktur eine grosse Flaeche bietet, auf der die uranophilen Calixarene als Uranylkation-Faenger fixiert werden koennen. Es ist nicht bekannt, diese supramolekularen Komplexbinder bei einer flexiblen Anbindung an die Fasern eines Nadelfilzes die spezifische Eigenschaft beizubehalten, Uranylkationen zu komplexieren und selektiv zu separieren. Unterschiedliche Anbindungen von Calixarenen sollen untersucht werden. Wenn die Selektivitaet dadurch nicht eingeschraenkt wird, ist die Abtrennung von Uranylkationen sehr viel einfacher als die bekannten Extraktionsverfahren. Die optimale Anbindung der Calixarene ist damit ein wichtiges Ziel dieses Vorhabens. Die Art der Bindung wird auch die Auswahl des Polymers bestimmen. Diese Einschraenkung ist allerdings unkritisch, da von Seiten der Temperatur keine besonderen Anforderungen gegeben werden. Die Entsorgung kann durch Verbrennen des Filtermediums erfolgen, die Uranylkationen liegen dann als fester Uranoxid vor.
Das Projekt "Jod-Exhalation aus UO2 unter stationaeren und transienten Bedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kraftwerk Union, Mülheim durchgeführt. Ziel der beabsichtigten Untersuchungen ist es, den Verlauf des J/Cs-Austritts aus UO2 fuer folgende Faelle zu untersuchen: Freisetzung von J/Cs unter stationaeren Bedingungen (isochron-isotherme Aufheizung); Freisetzung J/Cs unter transienten Temperaturbedingungen (transiente Aufheizung).
Das Projekt "Untersuchung der Verstaerkung der Rueckhaltung des Nahbereiches eines Endlagers in einem Salzdom gegenueber mehrwertigen Kationen durch Hydroxylapatit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Chemie, Institut für Anorganische und Analytische Chemie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, die Eignung von Hydroxylapatit Ca5(OH)(PO4)3 als Schwermetall bindendes Material unter den Bedingungen eines Endlagers fuer radioaktive Abfaelle im Salz zu ermitteln. Erfahrungen aus der Lagerstaettenkunde belegen, dass Phosphatminerale imstande sind, mehrwertige Kationen ueber geologische Zeitraeume zu fixieren und dass daher eine Studie ueber das Rueckhaltevermoegen im Nahbereich besonders aus sicherheitsrelevanten Aspekten von Interesse ist. Es ist vorgesehen, verschiedene Kationen der unterschiedlichsten Wertigkeitsstufen in die Untersuchungen einzubeziehen, wobei zunaechst UO(xp=2+)2, Th (xp=4+) und NpO(xp=+)2 untersucht werden sollen. Als praxisrelevante Loesungssysteme sollen die vom Arbeitskreis HAW-Produkte vorgeschlagenen Loesungen, zB die sogenannte Q-Loesung eingesetzt werden. Als Versuchstemperaturen sind 25 Grad C, 70 Grad C und 120 Grad C vorgesehen um die verschiedenen, mit unterschiedlichen Temperaturen belasteten Bereiche des Endlagers experimentell zu erfassen. Zur Unterscheidung zwischen Sorptionseffekten und dem Einbau in die Kristallgitter der Minerale sind kristallographische Untersuchungen vorgesehen.
Das Projekt "Hochtemperaturverhalten SSiC-gekapselter UO2-Pellets und Absorberelemente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik durchgeführt. Die Entwicklung innovativer Reaktorkonzepte hat zum Ziel, die unkontrollierte Freisetzung von Radioaktivitaet mit katastrophalen Folgen unter allen denkbaren Bedingungen zu vermeiden. Das setzt einen sicheren Einschluss des Aktivitaetsinventars durch intakte Sicherheitsbarrieren voraus. Ein Beitrag zur Entwicklung innovativer Reaktorkonzepte ist der Entwurf eines modifizierten Leichtwasserreaktor-Brennstabes mit einer keramischen Ummantelung des Brennstoffes sowie eines modifizierten Leichtwasserreaktor-Absorberstabes mit einer keramischen Ummantelung des Absorbermaterials. Im Rahmen des beantragten Projektes ist nachzuweisen, dass die keramischen Kapseln die Aktivitaet im Pellet auch unter den extremen thermischen Belastungen eines schweren Stoerfalls zurueckhalten. Die dazu erforderlichen experimentellen Arbeiten werden mit Hilfe der VA DRESSMAN, eines Hochtemperaturofens und am Ausbildungskernreaktor (AKR) durchgefuehrt.
Das Projekt "Untersuchung der Spaltproduktexhalation aus abgebranntem Brennstoff unter Anwesenheit von Zircaloy und Sauerstoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kraftwerk Union durchgeführt. Die stationaere Freisetzung von Spaltprodukten aus dem UO2 ist bei den heutigen LWR-Anlagen mit etwa 200 W/cm mittlerer Stableistung sehr gering. Dagegen kann die transiente Freisetzung je nach der erreichten UO2-Temperatur wesentlich hoehere Werte annehmen; sie ist zu betrachten im Zusammenhang mit Kuehlmittelverluststoerfaellen oder hypothetischen Kernschmelzunfaellen. Von den Spaltprodukten sind dabei Jod und Caesium aus bestrahltem UO2. Um eine hinreichende realistische Beurteilung des Risikos von Kuehlmittelverluststoerfaellen oder hypothetischen Kernschmelzunfaellen vornehmen und unnoetige Konservativismen abbauen zu koennen, muss der Einfluss sowohl der Sauerstoffaktivitaet als auch des Zircaloys auf die Spaltproduktfreisetzung bekannt sein. Diese Kenntnisse sollen mit der vorhandenen und fuer die jetzigen Versuchsziele zu modifizierenden Versuchseinrichtung gewonnen werden. Dabei soll von den bisherigen Untersuchungen im Vakuum ausgegangen und qualitative und quantitative Abweichungen von den bereits erkannten Mechanismen festgestellt werden.
Archiv: Nukleare Sicherheit Der Deutsche Bundestag befasst sich unter anderem mit Themen, die die Aufgabenfelder des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung berühren. Die aktuellen Antworten auf parlamentarische Anfragen finden Sie auf dem Dokumentations- und Informationssystem DIP des Deutschen Bundestages, bspw. unter dem Stichwort "Nukleare Sicherheit". Die nachfolgende Aufstellung ist ein Archiv aus Antworten auf parlamentarische Anfragen, die die Bundesregierung auf der Grundlage von Beiträgen des BASE beantwortet hat bzw. deren Themen im Aufgabenbereich des BASE angesiedelt sind. Es umfasst vor allem die Jahre 2008 bis 2020. Parlamentarische Anfragen: Nukleare Sicherheit Datum Thema der Anfrage Dokument Übergreifende Fragen der nuklearen Sicherheit - 15.09.2020 Tschernobyl und Fukuschima sachlich betrachten - Der Atomausstieg war ein Fehler und muss rückgängig gemacht werden 19/22454 15.09.2020 Erzeugung von Wasserstoff - Wohlstand und Umweltschutz - Synthetische Betriebs- und Treibstoffe mit Nuklearenergie der Generation IV 19/22446 15.09.2020 Kernkraft für Umweltschutz 19/22435 15.09.2020 Modernste Kernenergie für Deutschland - sicher, sauber und bezahlbar 19/22434 11.09.2020 Kein öffentliches Geld für klimaschädliche Energien und Atomkraft 19/22348 24.04.2020 Atomkraft und Klimaschutz 19/18679 24.04.2020 Tschernobyl und Fukushima nicht vergessen - Der Atomausstieg braucht Konsequenz in Deutschland und Engagement weltweit 19/18678 17.04.2020 Auswirkung der neuen Veröffentlichung der Western European Nuclear Regulators Association (WENRA) zum praktischen Ausschluss schwerer Unfälle 19/18625 11.11.2019 Kenntnisse der Bundesregierung über Entwicklung eines Mini-Atomreaktors und eines neuen Uranbrennstoffs durch URENCO 19/15023 30.10.2019 Proliferationsrelevante Beschaffungsversuche von chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Materialien 19/14608 09.10.2019 Abtransport einer Strahlenquelle aus Berlin-Karlshorst 19/13850 17.04.2019 Vorbereitung auf chemische, biologische, radiologische und nukleare Krisenszenarien 19/9526 08.04.2019 Festhalten am Atomausstieg 19/9174 02.04.2019 Erhalt von F&E Kapazitäten in der Kernforschung 19/8882 13.03.2019 Fukushima mahnt - Atomausstieg beschleunigen 19/8271 27.02.2019 Änderung AtG: Ausstieg für Gronau und Lingen 19/964 14.02.2019 Deutscher Beitrag zu Forschung zur friedlichen Nutzung der Kernenergie 19/7824 31.01.2019 EURATOM - Vertrag auflösen - Keine EU -Subventionen für die Atomindustrie 19/7479 29.10.2018 Sicherheitsrisiken in tschechischen Atomkraftwerken 19/5349 27.08.2018 Sicherheitsbewertung der belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 durch die Reaktorsicherheits-Kommission 19/4056 05.06.2018 Gesetzentwurf zur Stilllegung von Anlagen zur Kernbrennstoffversorgung 19/2520 08.02.2018 Atomkraftwerke und Strommengenübertragungen 19/680 27.06.2016 Mögliche Störfallszenarien in Druckwasserreaktoren infolge eines Dampferzeuger-Heizrohrlecks 18/8979 16.12.2014 Revision des Euratom-Vertrages 18/3539 26.09.2014 Transienten in deutschen Atomkraftwerken 18/2675 18.08.2014 Konversion von Uranhexafluorid zu Uranoxid aus der Urananreicherungsanlage Gronau der Firma URENCO in Frankreich und Großbritannien 18/2362 14.07.2014 Precursor-Analysen von Zwischenfällen in deutschen Atomkraftwerken 18/2108 26.06.2014 Förderung und Forschung für Urananreicherung in Deutschland 18/1910 14.05.2014 Auslegungsmerkmale und Risiken europäischer Atomkraftwerke 18/1412 26.02.2014 Förderungen von Vereinigungen der Atomlobby 18/668 05.02.2014 Gerichtsverfahren im Atomkraftbereich 18/442 17.02.2013 Verkauf der URENCO 17/12364 23.01.2013 Atomhaftung in Europa 17/12156 17.01.2013 Geschlechtsspezifische Belastungen und Risiken von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland 17/12107 19.12.2012 Fragen zum kerntechnischen Regelwerk und zu möglichen Sicherheitsdefiziten im Atomkraftwerk Gundremmingen 17/11947 07.11.2012 Europaweite Relevanz von Rissbefunden in belgischen Atomkraftwerken 17/11348 12.06.2012 EU -Stresstests zu Terrorgefahren bei Atomanlagen 17/9906 07.06.2012 Zwischenfälle in deutschen Atomkraftwerken bei Arbeiten im Leistungsbetrieb 17/9885 30.05.2012 Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten 17/9832 27.04.2012 Ursachen der Verformungen von Brennelementen in deutschen Druckwasserreaktoren (Protokoll Punkt 54.) 17/9449 31.01.2012 Stand der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente im Ausland und des deutschen Plutonium -Inventares 17/8527 31.01.2012 Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle - Fragen zur Kostentragung und zu den Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung mit der Dokumentennummer 17/7777, s.u. ) 17/8526 12.12.2011 Klinische und logistische Kapazitäten für atomaren Unfall in Deutschland 17/8113 23.11.2011 Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle - Fragen zur Kostentragung und zu den Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen 17/7777 31.10.2011 Länderausschuss Atomkernenergie 17/7568 12.08.2011 Meldepflichtige Ereignisse bei Wiederanfahren in noch Betrieb befindlichen Atomkraftwerken (Seite 71 ff.) 17/6790 03.08.2011 Weiterleitungsnachrichten für Atomkraftwerke 17/6731 29.07.2011 Fragen zum Betrieb eines Atomkraftwerks als nukleare Kaltreserve und zu den Ergebnissen der Periodischen Sicherheitsüberprüfungen 17/6707 22.06.2011 Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes 17/6246 01.06.2011 Herkunft des Urans in deutschen Atomkraftwerken 17/6037 12.05.2011 Bekannte Sicherheitsdefizite deutscher Atomanlagen 17/5808 29.04.2011 Meldepflichtige Ereignisse beim Abfahren von Kernkraftwerken, insbesondere mit ausgelöster Reaktorschnellabschaltung (Seite 52 ff.) 17/5675 26.04.2011 Schlussfolgerungen für den Katastrophenschutz aus dem atomaren Unfall im AKW Fukushima 17/5653 25.10.2010 Plenarsitzung zweite und dritte Beratung zum Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes 17/68 27.10.2010 Mündliche Anfragen zur Laufzeitverlängerung im Rahmen der Plenarsitzung (S. 7147 C ff.) 17/67 22.10.2010 Schriftliche Antworten zu Fragen der Änderungen des Atomgesetzes, zusätzliche Strommenge für ISAR 2 etc. 17/13364 21.10.2010 Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - Fragen zur 11. und 12. Atomgesetz -Novelle und zum Förderfondsvertrag 17/3395 21.10.2010 Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - Fragen zum Nachrüstbedarf der 17 Atomkraftwerke 17/3394 20.10.2010 Nuklearer Katastrophenfall - Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken 17/3371 15.10.2010 Schadprogramm "Stuxnet": deutsche oder europäische Kernkraftwerke betroffen? 17/3308 28.09.2010 Entwurf eines Kernbrennstoffsteuergesetzes 17/3054 28.09.2010 Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes 17/3052 28.09.2010 Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes 17/3051 27.09.2010 Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den Kernbrennstoffanreicherungsgrad in den Brennelementen , die in den 17 deutschen Atomkraftwerken in den letzten Jahren genutzt wurden? (S. 62-63) 17/3114 26.07.2010 Finanzielle Belastungen und haushalterische Risiken aus der Stilllegung und dem Rückbau von Atomreaktoren sowie der im Ausland lagernden radioaktiven Altabfälle für den Bundeshaushalt 17/2646 27.05.2010 Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken 17/1866 19.03.2009 Debatte zur Atomenergie-Politik 16/211 16.03.2009 Fachkompetenz des Bundesamtes für Strahlenschutz 16/12216 11.03.2009 Tritiumbelastung der Mosel und anderer Gewässer aus Atomanlagen in der Bundesrepublik Deutschland 16/12217 13.01.2009 Multilateralisierung des Brennstoffkreislaufes 16/11601 11.07.2008 Volkswirtschaftliche Kosten der Atomenergie 16/10077 20.02.2008 Aussagen des Präsidenten des BfS in der Financial Times Deutschland zu Stromlücken durch den Ausstieg aus der Kernenergie (S. 48) 16/8311 Deutsche Anlagen - 04.10.2019 Nachnutzung stillgelegter kerntechnischer Anlagen 19/13746 29.11.2018 Kernbrennstofffreiheit und Rückbau deutscher Atomkraftwerke 19/6177 29.11.2018 Bericht nach § 7 des Transparenzgesetzes – Rückbau von Kernkraftwerken 19/6223 24.09.2018 Atomkraftwerk Gundremmingen – Fragen zu Nichtleistungsbetrieb, Vermaschung und Störfallbeherrschung 19/4533 09.02.2018 Einspeisestutzen am Reaktordruckbehälter des Atomkraftwerks Gundremmingen 19/695 05.09.2017 Stilllegung des Atomkraftwerks Hamm-Uentrop 18/13499 19.02.2016 Weiterer Umgang mit Atommüll aus den Reaktoren Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich ( AVR ) und Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR-300) Hamm-Uentrop 18/7641 21.12.2015 Forschungsreaktor München II 18/7133 15.09.2015 Konisches Strahlrohr am Berliner Forschungsreaktor BER II 18/6001 07.07.2015 Fragen zur Blocktrennung bei den Atomkraftwerken Gundremmingen B und C (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4888) 18/5483 12.05.2015 Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld 18/4887 27.03.2015 Anpassung des Katastrophenschutzes für den Berliner Forschungsreaktor BER II entsprechend der Strahlenschutzkommission 18/4497 12.03.2015 Atomforschungsreaktor Berlin BER II – Hochfeldmagnet des Helmholtz-Zentrums Berlin 18/4309 12.03.2015 Stilllegung und Rückbau des Atomkraftwerks Isar 1/Ohu und Umgang mit hochradioaktiven Brennelementen 18/4291 29.01.2015 Nachrüstmaßnahmen in den Atomkraftwerken Gundremmingen B und C 18/3875 08.09.2014 Betriebsunterbrechung am Berliner Forschungsreaktor BER II (zugleich Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/1764) 18/2507 29.08.2014 Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke 18/2427 13.06.2014 Forschung am Berliner Reaktor BER II 18/1764 12.05.2014 AREVA Nuclear Professional School am Karlsruher Institut für Technologie 18/1396 29.04.2014 Zukunft der Urananreicherungsanlage Gronau und der Urananreicherungsfirma URENCO 18/1267 22.04.2014 Aktivitäten des Forschungszentrums Jülich im Zusammenhang mit der Hochtemperaturreaktortechnik 18/1268 10.03.2014 Atomkraftwerk Gundremmingen 18/741 30.07.2013 Besonderheiten des Notkühlsystems im Atomkraftwerk Gundremmingen B und C (Nachfragen zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/14454 s.u. ) 17/14606 30.07.2013 Besonderheiten des Notkühlsystems im Atomkraftwerk Gundremmingen B und C (Nachfragen zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/14340; s.u. ) 17/14454 05.07.2013 Besonderheiten des Notkühlsystems im Atomkraftwerk Gundremmingen B und C 17/14340 02.05.2013 Nichtverfügbarkeiten bestimmter Systeme im Atomkraftwerk Gundremmingen 17/13364 26.04.2013 Atomforschung am Karlsruher Institut für Technologie 17/13342 27.03.2013 Umgang mit abgereichertem Uran der URENCO und der Urananreicherungsanlage in Gronau 17/12943 19.12.2012 Fragen zum kerntechnischen Regelwerk und zu möglichen Sicherheitsdefiziten im Atomkraftwerk Gundremmingen 17/11947 19.12.2012 Rückbau von Atomkraftwerken – Sachstand und Marktsituation 17/11944 09.11.2012 Kosten für den Rückbau des AVR Jülich 17/11447 20.03.2012 Stresstest des Forschungsreaktors in Berlin 17/9019 31.01.2012 Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle - Fragen zur Kostentragung und zu den Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung mit der Dokumentennummer 17/7777, s.u. ) 17/8526 23.01.2012 Sicherheit des Atomkraftwerks Grohnde 17/8436 23.11.2011 Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle - Fragen zur Kostentragung und zu den Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen 17/7777 07.02.2011 Atommüll - Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe und Zwischenlager Nord 17/4702 03.11.2011 Atomkraftwerk Rheinsberg - Rückbau und atomare Abfälle 17/7607 15.08.2011 Forschungsreaktor BER-II - Ergänzung zur Antwort Nr. 17/6693 (siehe unten) 17/6803 25.07.2011 Forschungsreaktor BER-II 17/6693 27.08.2010 Kosten, die für Stilllegung , Einschluss, Rückbau , Zwischenlagerung seit der Stilllegung des Kernkraftwerks der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor GmbH ( AVR ) Jülich bis heute angefallen sind (S. 59) 17/2818 14.07.2010 Atomkraftwerk Biblis - spezifische Regelungen 17/2606 29.01.2008 Übertragbarkeit der Ergebnisse der aktuellen Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken auf kerntechnischen Anlagen in Karlsruhe, insbesondere die Wiederaufarbeitungsanlage 16/8090 Ausländische Anlagen - 11.03.2020 Atomkraftwerk Ostrowez in Belarus 19/17804 02.10.2019 Pläne der Slowakei zum Weiterbau der Reaktoren 3 und 4 des Atomkraftwerkes Mochovce 19/13733 16.08.2019 Anstrengungen zur Verbesserung der Sicherheitslage im Atomkraftwerk Ostrovets 19/12474 22.07.2019 Pläne der Ukraine zum Weiterbau von Reaktoren 3&4 des Atomkraftwerkes Khmelnitsky und zum Atomstromexport in die EU 19/11791 28.05.2019 Berichte über Sicherheitsmängel beim Weiterbau des slowakischen Atomkraftwerks Mochovce 19/10525 10.05.2019 Stilllegung des Atomkraftwerkes Fessenheim und neuere Störfälle 19/10104 01.04.2019 Merkmale französischer Atomkraftwerke der 900-Megawattklasse 19/8915 28.11.2018 Abschaltung Tihange 2 und Doel 3 19/6107 29.10.2018 Sicherheitsrisiken in tschechischen Atomkraftwerken 19/5349 27.08.2018 Sicherheitsbewertung der belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 durch die Reaktorsicherheits-Kommission 19/4056 17.07.2018 Weiterbau des bulgarischen Atomkraftwerks Belene 19/3444 14.06.2018 Reaktordruckbehälter-Unregelmäßigkeiten und Verantwortlichkeiten bei der Errichtung der belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 19/2752 16.03.2018 Geplantes Tiefenlager Schweiz: Kooperation im Bereich Umweltschutz 19/1241 09.02.2018 Meldepflichtige Ereignisse der letzten 10 Jahre im belgischen Kernkraftwerk Tihange 19/695 02.02.2018 Transport verunreinigter Brennelemente aus dem Kernkraftwerk Krümmel in die USA 19/612 26.01.2018 Transport frischer Brennelemente von Lingen nach Finnland 19/534 05.09.2017 Stilllegung des Atomkraftwerks Hamm-Uentrop und Reparatur von Castor -Behältern im Zwischenlager Ahaus 18/13499 17.02.2017 Volumen radioaktiver Abfälle aus der HDB Karlsruhe für das Endlager Konrad 18/11220 13.01.2017 Stand der Anträge zur Zwischenlagerung der ausstehenden Castoren aus La Hague ( FR ) und Sellafield ( GB ) 18/10827 13.01.2017 Radiologische Auswirkungen beim Versagen des Reaktordruckbehälters im belgischen Atomkraftwerk Tihange 2 18/10830 25.07.2016 Atomtransporte mit Plutonium in die USA über Nordenham 18/9268 11.01.2016 Rissbefunde in den belgischen Atomkraftwerken Doel 3 und Tihange 2 sowie die Laufzeitverlängerung von Doel 1 und Doel 2 18/7220 19.08.2015 Mängel im Schweizer Atomkraftwerk Beznau 18/5792 18.12.2014 Europäische Atomprojekte 18/3606 12.12.2014 Neue Fragen zur Sicherheit der Atomanlagen in der Ukraine 18/3521 26.09.2014 Ukraine-Konflikt und die Bedrohungs- bzw. Sicherheitslage der dortigen Atomkraftwerke und Atommülllager 18/2670 14.07.2014 Sicherheit der Atomanlagen in der Ukraine 18/2109 07.05.2014 Position der Bundesregierung zu den Schäden in den grenznahen Atomkraftwerken Tihange und Doel 18/1347 27.02.2014 Atomhaftung in Europa 18/677 05.12.2012 Risiken des geplanten Atomkraftwerks in Belarus 17/11779 29.11.2012 Geplante Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke Tihange 1 (Belgien) und Borssele (Niederlande) 17/11760 07.11.2012 Europaweite Relevanz von Rissbefunden in belgischen Atomkraftwerken 17/11348 23.08.2012 Fragen zum Atomkraftwerksvorhaben Temelin 3 und 4, zum bestehenden Atomkraftwerk Temelin 1 und Nachfragen zu Bundestagsdrucksache 17/10269 17/10519 19.07.2012 Gefahrenpotential durch das französische Atomkraftwerk Cattenom und Ergebnisse des Stresstests 17/10341 06.07.2012 Fragen zum Stand des Atomkraftwerksprojekts Temelin 3 und 4, des diesbezüglichen Beteiligungsverfahrens und Nachfragen zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/9832 17/10269 30.05.2012 Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten 17/9832 01.03.2012 EU -Stresstest für das grenznahe französische Atomkraftwerk Cattenom – Zwischenstand 17/8817 13.12.2011 Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an Forschungen und Atomendlagern für hochradioaktive Abfälle in Frankreich 17/8124 25.08.2010 Zwischenfälle im französischen AKW Cattenom 17/2807 12.02.2009 Vertragstreue Abschaltung alter Atomkraftwerke in Osteuropa (S. 22212) 16/205 16.09.2008 Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an Atomendlagern für hochradioaktive Abfälle in Frankreich 16/10267 16.09.2008 Inhalte und Ergebnisse eines Besuchs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am 08.07.08 im französischen Bure (S. 12) 16/10284 Nukleare Unfälle - 15.09.2020 Tschernobyl und Fukuschima sachlich betrachten - Der Atomausstieg war ein Fehler und muss rückgängig gemacht werden 19/22454 24.04.2020 Tschernobyl und Fukuschima nicht vergessen - Der Atomausstieg braucht Konsequenz in Deutschland und Engagement weltweit 19/18678 13.03.2019 Fukushima mahnt - Atomausstieg beschleunigen 19/8271 29.03.2016 30 Jahre Tschernobyl – Schadensbilanz für die Bundesrepublik Deutschland 18/7996 21.03.2016 30 Jahre Tschernobyl – Aktuelle Situation in der Ukraine 18/7937 29.02.2016 Aktuelle Entwicklungen in Fukushima und an weiteren japanischen Atomstandorten 18/7739 09.04.2015 29 Jahre Tschernobyl – Aktuelle Situation in der Ukraine 18/4576 25.04.2014 Aktuelle Entwicklungen in Tschernobyl und an den weiteren ukrainischen Atomstandorten 18/1242 26.04.2011 Schlussfolgerungen für den Katastrophenschutz aus dem atomaren Unfall im AKW Fukushima 17/5653 20.10.2010 Nuklearer Katastrophenfall - Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken 17/3371 Stand: 10.05.2023
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
closed | 4 |
open | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 7 |
Weitere | 11 |