API src

Found 3 results.

Forstmeteorologische und forsthydrologische Untersuchungen zur Erforschung der Ursachen des Waldsterbens

Das Projekt "Forstmeteorologische und forsthydrologische Untersuchungen zur Erforschung der Ursachen des Waldsterbens" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bioklimatologie und Angewandte Meteorologie.Auswertung der Stoffmessungen im Einzugsgebiet der Grossen Ohe und Nationalpark Bayerischer Wald. In diesem Gebiet werden in den Waldbestaenden die Wasserqualitaeten und im Abfuss die Qualitaet des Oberflaechenwasser untersucht.

Untersuchung des Ferntransports von Luftschadstoffen und Ermittlung des Eintrags von Luftverunreinigungen in emittentenferne Waldschadensgebiete

Das Projekt "Untersuchung des Ferntransports von Luftschadstoffen und Ermittlung des Eintrags von Luftverunreinigungen in emittentenferne Waldschadensgebiete" wird/wurde gefördert durch: Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geophysikalische Wissenschaften, Fachrichtung Meteorologie.Das Vorhaben wird mit Hilfe von Flugzeugmessungen unter Verwendung von Fernmessgeraeten mit Kurzzeit - messintervallen durchgefuehrt. Angestrebt wird die Abklaerung der Ursachenkette Emissionen/Ferntransport/Immissionen in Waldschadensgebieten. Hierzu sind in zwei Waldschadensgebieten automatische Messstationen zur Analyse von SO2, NO, NO2, O3, 13 organisch-chemischen Verbindungen sowie Depositionsmessungen fuer ca. 20 Anionen und Kationen eingerichtet. Ferner die Ermittlung von Parametern zur Beschreibung der Waldschadenssymptome.

Wurzeluntersuchungen in immissionsbelasteten Buchenbestaenden

Das Projekt "Wurzeluntersuchungen in immissionsbelasteten Buchenbestaenden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Waldbau der gemäßigten Zonen.Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen des Forschungszentrums 'Waldoekosysteme/Waldsterben' in Goettingen durchgefuehrt. Die geplanten Untersuchungen sollen innerhalb der Ursachenforschung die Abhaengigkeit der oberirdisch feststellbaren Schaeden, insbesondere moeglicher Zuwachsverluste, von Beeintraechtigungen des Wurzelsystems bei Buche klaeren. Die Untersuchungen erfolgen am Einzelbaum und im Bestand.

1