Das UNESCO-Welterbekomitee tagte vom 10. bis 17. Juli 2016 in Istanbul. 21 neue Stätten wurden in die Liste des Welterbes aufgenommen: 12 Kulturstätten, sechs Naturstätten und drei "gemischte" Stätten, die sowohl Kultur- und Naturerbe sind. Die Welterbeliste umfasst aktuell 1052 Standorten in 165 Ländern. Der NABU begrüßte die Aufnahme des West-Tian-Shan, bedeutender Lebensraum des seltenen Schneeleoparden, als UNESCO-Weltnaturerbe. Das Naturgebiet im West-Tian-Shan besteht aus sieben Schutzgebieten mit einer Gesamtfläche über 500.000 Hektar. Der Antrag war von den Ländern Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan gestellt worden. Trotz der neuen Welterbe-Gebiete kritisierte der NABU den nach wie vor geringen Anteil von Naturstätten weltweit. Von insgesamt 1.052 Welterbe-Gebieten sind nur 203 Naturgebiete.
Mixer für Baumwolltextilien, nach Herkunft der Baumwolle Die sieben größten Baumwollanbauländer , 1990 und 1997 (Quelle: Myers, 1999) 1990/91 1997/98 Land Ernte (kg/ha) tot. Produktion Ernte (kg/ha) tot. Produktion % in1000 t in1000 t China 807 4508 917 4400 23 USA 712 3376 696 3200 17 Indien 267 1989 314 2700 14 Pakistan 615 1638 560 1658 9 Usbekistan 870 1593 746 1125 6 Türkei 1021 655 1056 750 4 Australien 1603 433 1473 545 3 Summe 76 WELT 547 18970 568 18888 100
Systemraum: Erzabbau Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: chemische Extraktion wurde nicht berücksichtigt Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Untertage- und Tagebau (62%), in-situ Laugung (29%) Rohstoff-Förderung: Kanada 23,0% Australien 20,9% Kasachstan 16,1% Niger 7,6% Russland 8,3% Namibia 7,0% Usbekistan 5,6% im Jahr 2007 Abraum: 1000-18000kg/kg U Fördermenge weltweit: 41279t U-Gehalt Reserven: 1766400t U-Gehalt Statische Reichweite: 42,8a
Die Europäische Kommission stellte am 12. Dezember 2016 die Anwendung „Global Surface Water Explorer“ offiziell vor. Es handelt sich um eine allgemein zugängliche Online-Anwendung mit interaktiven Karten, die helfen soll, europäische und internationale Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Wasserwirtschaft zu verbessern. Auf den von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission und Google Earth Engine entwickelten Karten können Veränderungen der Oberflächengewässer der Erde in den letzten 32 Jahren abgelesen werden. Auf den Karten lässt sich eine Zunahme von Oberflächengewässern in ganz Europa verzeichnen, die auf die Errichtung von Staudämmen und Veränderungen in der Bewirtschaftung und Speicherung dieses Wassers zurückgeht. Allerdings sind die Vorkommen in einigen Teilen Asiens erheblich zurückgegangen. Über 70 % der Nettoverluste sind in Kasachstan, Usbekistan, Iran, Afghanistan und Irak zu verzeichnen. Weltweit sind fast 90 000 km² ganz verschwunden und über 72 000 km² sind nur für einige Monate im Jahr vorhanden. Die Karten sind für alle Nutzer kostenlos über die Google Earth Engine-Plattform zugänglich. Dieses Projekt stellt auch einen Beitrag zum Copernicus Global Land Service dar, dem weltweiten Landüberwachungsdienst des Copernicus-Programms, das einen kostenlosen und freien Zugang zum gesamten Datensatz bietet. Die Copernicus-Satelliten Sentinel-1 und Sentinel-2 werden zudem zusätzliche Radar- und optische Satellitenbilder aufnehmen, durch die die Detailtreue und Genauigkeit der in dem Global Surface Water Explorer enthaltenen Informationen zukünftig weiter verbessert werden können.
Systemraum: Rohmaterial bis Produktion Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Rohstoff-Förderung: USA 17,4% GUS 13,9% Usbekistan 12,3% Tschechische Rep. 8,4% Deutschland 8,4% Fördermenge Deutschland: 3770000 t Verwertbare Menge, Jahr 2006 Importmenge Deutschland: 579053 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 44700000t/a Reserven: 14200000000t Statische Reichweite: 318a
Systemraum: Erzabbau bis fertiges Brennelement Geographischer Bezug: Deutschland Zeitlicher Bezug: 2002-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tag- (29%) und Untertagbau (40%), in-situ Laugung (31%) Rohstoff-Förderung: Kanada 24,6% Australien 19,0% Kasachstan 13,2% Niger 8,6% Russland 8,0% Namibia 7,7% Usbekistan 5,6% Im Jahr 2006 Brennelement-Herstellung: keine Daten verfügbar Abraum: 1000-18000kg/kg U Fördermenge weltweit: 40039t U-Gehalt Reserven: 1947383t U-Gehalt Statische Reichweite: 48,6a
Systemraum: Garnproduktion und Weben Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2004-2007 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Produktion: Anbau Rohbaumwolle Total: 19436000000 t im Jahr 2000 Rohbaumwolle nach Ländern: China 22,7%; USA 19,3%; Indien 12,2%; Pakistan 9,3%; Usbekistan 5,0%; Türkei 4,5% Herkunftsland Importgewebe: Italien 13,5% Pakistan 10,6% China 7,2% Frankreich 6,4% Österreich 5,4% Türkei 5,3% Tschechien 5,3% Import Gewebe nach Dtl: 101000t Produktion Gewebe Total: 16601400t
Das Projekt "Phase III: Pilot-Farm Phase (PFP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung durchgeführt. Ziel ist (1) die Entwicklung eines integrierten Konzeptes für eine beispielhafte Umstrukturierung der Land- und Wassernutzung auf Pilot-/Demonstrationsbetrieben imVerwaltungsdistrikt Khorezm, auf der Grundlage der in Phase II (2004-06) entwickelten Konzepte und Modelle, sowie deren Weiterentwicklung zu Tools für die Landnutzungsplanung. Des weiteren sind (2) diese Konzepte auf einer oder mehrerer solcher Farmen bzw. auf dem Gebiet einer Wasssernutzerorganisation (WUA) umzusetzen. In Zusammenarbeit mit Farmern und Regierungsvertretern und aufbauend auf den Erfahrungen aus dieser Praxisphase wird dann ein Konzept für eine ökologisch nachhaltige, ökonomisch effiziente und sozial verträgliche Umstrukturierung auf Distriktebene entwickelt werden, welches in Phase IV (ab 2011) umgesetzt werden wird. 2007: Konzeptentwicklung (Auswertungs- und Konsolidierungsphase); 2008-2010 Umsetzungsphase in der Praxis von Pilot-/Demo-Betrieben unter experimentell veränderten ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse dienen der Vorbereitung der nächsten Projektphase (Umsetzungsphase, ab 2011 und Übergabe an die usbekische Regierung).
Das Projekt "Joint-SoRUs; Sub project: TU Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für thermische Energiemaschinen und -anlagen durchgeführt. Kernziel des Projekts ist es, den Austausch deutscher und usbekischer Wissenschaftler zu fördern und darüber den Aufbau wissenschaftlicher Kapazitäten im Bereich der solaren Kraftwerkstechnik in Usbekistan zu unterstützen. Für die erfolgreiche Implementierung solarthermischer Konzepte im Land sind die lokalen Kapazitäten für die Beratung bei der politischen Entscheidungsfindung und Unterstützung der beteiligten Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Neben der Weiterqualifizierung des vorhandenen Personals sollen auch Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf beiden Seiten sowie die engere Einbindung der usbekischen Partner in wissenschaftlich-technische Netzwerke initiiert werden. Dafür werden 3 Workshops organisiert. Das Vorhaben umfasst 3 Arbeitspakete (AP). AP 1 beinhaltet die Analyse des vorhandenen Kraftwerksparks hinsichtlich technischer Möglichkeiten zur Einkopplung von Solarthermie und die Aufbereitung der technischen und sozioökonomischen Randbedingungen. Die Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Workshop vorgestellt. AP2 umfasst die Entwicklung eines Referenzkonzepts für die Solareinkopplung anhand eines in AP 1 identifizierten Kraftwerks. Es wird eine Referenzschaltung für die Einbindung eines DSG-Solarfeldes in ein bestehendes fossiles Kraftwerk erarbeitet und anschließend technisch und ökonomisch bewertet (Workshop) sowie publiziert. AP 3 umfasst alle Aktivitäten zur Intensivierung des internationalen Erfahrungsaustausches.
Das Projekt "Entwicklung von Methoden zur Rehabilitierung von den Auwäldern entlang der Flüsse und in den Deltas der Aralsee-Niederung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Greifswald, Botanisches Institut und Botanischer Garten durchgeführt. Within the project methods for the rehabilitation of degraded riparian forests along the Syrdarya river (Kazakhstan) will be worked out. Promising shrub and tree species will be surveyed due to their suitability for afforestation along the river bed. As a base line the degraded river plains along Syrdarya river will be mapped and suitable areas for water resource management via afforestation within the riverbed will be determined. In addition nursery gardens will be organized, as well as model areas for the rehabilitation of river plain forests as a functioning ecosystem. In the nursery garden for a fast propagation of indigenous shrub and tree will be worked out. This will lead to a deeper understanding of the desertification taking place along the river beds of Syrdarya and help to protect and restore habitat for wild plant and animal species as well as drinking water resources for living in the river plains. (The project belongs to 'INTAS CALLS for the Aral Sea 2000'; homepage: www.intas.be.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 111 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 99 |
Taxon | 1 |
Text | 8 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
closed | 5 |
open | 101 |
unknown | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 111 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Datei | 8 |
Dokument | 8 |
Keine | 75 |
Webseite | 29 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 90 |
Lebewesen & Lebensräume | 91 |
Luft | 71 |
Mensch & Umwelt | 111 |
Wasser | 77 |
Weitere | 111 |