Magdeburg. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze startet am heutigen Sonnabend mit einer von ihm geleiteten Landesdelegation zu einem einwöchigen Aufenthalt in die USA. Auf dem Programm stehen Gespräche mit hochrangigen Wirtschafts- und Politikvertretern sowie ein Austausch mit Vertretern von Intel. Übersicht über die Termine: Samstag, 15. April 2023 Sonntag, 16. April 2023 Montag, 17. April 2023 Der gebürtige Hallenser Stefan Groschupf ist Gründer des Big-Data-Analyse-Unternehmens Datameer sowie des Unternehmens Sales Hero, heute Automation Hero. Seriengründer Groschupf hat u. a. eine KI-Plattform zur Automatisierung von Geschäftsprozessen entwickelt - Geführte Stadttour - Besuch Autodesk Gallery Museum gibt Überblick über aktuelle Entwicklungen aus Forschung, Wissenschaft und digitaler Welt Präsentation zu globalen Entwicklungen der Halbleiterindustrie. SEMI ist der weltweit führende Halbleiterverband. Dienstag, 18. April 2023 Einblick in die Produktion von Fotomasken - Überblick über die Intel-Corporation - Industrie- und Handelskammer Santa Clara, John Elwood, Kammervorsitzender Das Unternehmen produziert Anlagen und bietet Feinwerkstofftechnik-Lösungen für die Halbleiter-, Flachbildschirm- und Photovoltaik-Industrie an. Dazu gehören integrierte Schaltkreise, Solarzellen/Solarmodule und organische Leuchtdioden (OLED). Das Unternehmen wurde 1980 gegründet und gilt heute als einer der führenden Produzenten und Anbieter von verfahrenstechnischen Geräten und Anlagen für die Halbleiterindustrie. LAM Research ist nach Tesla der zweitgrößte Arbeitgeber im verarbeitenden Gewerbe in der San Francisco Bay Area. Mittwoch, 19. April 2023 Treffen mit dem Präsidenten der Stanford German Student Association. Die Stanford University ist eine der führenden Forschungsuniversitäten der Welt. Sie ist bekannt für ihren unternehmerischen Charakter, der sich aus dem Erbe ihrer Gründer, Jane und Leland Stanford, und ihrer Beziehung zum Silicon Valley ergibt. Das Spektrum der Fachgebiete reicht von den Geistes- und Sozial- bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Donnerstag, 20. April 2023 - Vorstellung Intel Arizona und Produktionsüberblick - Bustour über das Fabrikgelände - Fachkräfte und ihre Gewinnung - Überblick über die lokale Wirtschaft (Industrie- und Handelskammer Chandler) Treffen mit dem Speaker of the House (Parlamentspräsident), Ben Toma. Das Repräsentantenhaus von Arizona (Arizona House of Representatives) ist das Unterhaus der Legislative des US-Bundesstaates Arizona. Die Arizona Commerce Authority (ACA) ist die staatliche Wirtschaftsförderbehörde in Arizona. Die ACA arbeitet mit Unternehmen, Regierungsbehörden und kommunalen Entscheidungsträgern zusammen, um neue Unternehmen nach Arizona zu holen, bestehende Unternehmen zu halten und Unternehmertum und Innovation in Arizona zu fördern. GABO (German American Business Outlook) ist eine Umfrage der AHK USA von deutschen Unternehmen, die in den USA eine Niederlassung haben, wie sie Trends, wirtschaftliche Lage, Geschäftschancen, Herausforderungen 2023 einschätzen. Freitag, 21. April 2023 Nikola Motors ist ein börsennotierter Hersteller von hybriden Lastkraftwagen. Das Unternehmen wurde in Salt Lake City (Utah) im Jahr 2014 gegründet. Das Unternehmen plant u.a. den Aufbau eines Netzes von Wasserstofftankstellen in den USA. Samstag, 22. April 2023 Für Anfragen zum Programm und für Interviews steht der Minister telefonisch oder per Videokonferenz während der gesamten Reise zur Verfügung. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an: Ministeriumssprecherin Tanja Andrys Tel.: +49 391 567 4220 Tel.: +49 151 16 71 3942 Mail: tanja.andrys@mw.sachsen-anhalt.de Aktuelle Informationen zur USA-Reise gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Twitter , Facebook und Linkedin .
Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung gemäß § 11 der Röntgenverordnung (RöV) 6. Ergänzung zur Bauartzulassung mit dem Bauartzeichen BfS 09/07 V RöV Vom 22. März 2017 Gemäß den §§ 8 bis 12 und der Anlage 2 RöV in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604), die zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) geändert worden ist, wird die Bauart der folgen- den Vorrichtung wie folgt ergänzt: Bezeichnung der Vorrichtung: Vollschutzgerät (gemäß § 2 Nr. 25 RöV) Typ / Firmenbezeichnung: Sequenz-Röntgenspektrometer vom Typ S8 TIGER / A15-X10… Inhaber der Zulassung / Hersteller der Vorrichtungen: Bruker AXS GmbH Östliche Rheinbrückenstraße 49 76187 Karlsruhe Zugelassene Verwendung:Die Vorrichtung ist zur Durchführung von Materialanalysen zugelassen. Befristung der Zulassung:4. Juli 2017 Die Ergänzung des Zulassungsscheins umfasst Folgendes: 1. Umfirmierung des Röhrenherstellers Varian Medical Systems, Inc. zur Varex Imaging Corporation, Inc. 1678 Pioneer Road, Salt Lake City, Utah 84104, U.S.A. 2. Die Bauart des o. g. Vollschutzgerätes ist auch mit folgenden technischen Ände- rungen zugelassen: • Erweiterung der zulässigen Gerätetypen um geänderte Gehäusevarianten: Geänderte Bezeichnung S8 TIGER 2nd GENERATION Geräte- variante*)Leistungsvariante (max. Röhrenspannung)Äußere Maße bei geschlossener Haube (BxHxT) in mm 51 kW (50 kV)890 x 1345 x 928 (einfache Rückwand), mit optionalem Touchscreen 230 mm tiefer 6 73 kW (60 kV) 4 kW (60 kV) 890 x 1345 x 1034 (ausgestellte Rückwand für zusätzli- che Lüfter) *) Position 2 im variablen Teil des Bestellschemas der Bruker AXS GmbH • Änderung der Röhrenhalterung („Röhrenträger“) Für die Option „Micro Mapping“ wird der Röhrenträger beim S8 TIGER 2nd GENE- RATION so geändert, dass er einen zusätzlichen Magnetsensor aufnehmen kann. Bei Geräten ohne diese Option wird statt des Magnetsensors ein Blindstopfen ein- gesetzt. Salzgitter, den 22. März 2017 Z 5-57502/2-2011-012-E6 Bundesamt für Strahlenschutz Im Auftrag Czarwinski
Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung gemäß § 11 der Röntgenverordnung (RöV) Bauartzulassung mit dem Bauartzeichen BfS 03/17 V RöV Vom 2. Juni 2017 Gemäß den §§ 8 bis 12 und der Anlage 2 RöV in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604), die zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) geändert worden ist, wird die Bauart der folgen- den Vorrichtung zugelassen Bezeichnung der Vorrichtung: Röntgenfluoreszenzspektrometer Vollschutzgerät (gemäß § 2 Nr. 25 RöV) Typ/Firmenbezeichnung: SPECTRO XEPOS Inhaber der Zulassung / Hersteller der Vorrichtungen: SPECTRO Analytical Instruments GmbH Boschstraße 10 47533 Kleve Zugelassene Verwendung:Die Vorrichtung ist als Röntgenfluoreszenz- spektrometer zur Materialanalyse zugelassen Befristung der Zulassung:2. Juni 2027 Technische Angaben zur Vorrichtung: Maximale Betriebswerte: Röhrenspannung Röhrenleistung 60 kV (Gleichspannung) 50 W Röntgenröhren: Typ: Anodenmaterial: Hersteller: VF-50JM-PD-CO und VF-60JM-PD-CO Palladiumlegierung VAREX Imaging Corporation, Inc. 1678 South Pioneer Road Salt Lake City, Utah, 84104 U.S.A. Salzgitter, den 2. Juni 2017 Z 5-57502/2-2015-001-N Bundesamt für Strahlenschutz Im Auftrag H ä u s l e r
Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung gemäß § 11 der Röntgenverordnung (RöV) Bauartzulassung mit dem Bauartzeichen BfS 02/17 V RöV Vom 28. April 2017 Gemäß den §§ 8 bis 12 und der Anlage 2 RöV in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604), die zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) geändert worden ist, wird die Bauart der folgenden Vorrichtung zuge- lassen Bezeichnung der Vorrichtung:Röntgenfluoreszenzspektrometer Vollschutzgerät (gemäß § 2 Nr. 25 RöV) Typ/Firmenbezeichnung:S2 PUMA / A35-X1 mit den Typ-Varianten S2 PUMA Single S2 PUMA XY Autochanger S2 PUMA Carousel Inhaber der Zulassung/Hersteller der Vorrichtungen: Bruker AXS GmbH Östliche Rheinbrückenstraße 49 76187 Karlsruhe Zugelassene Verwendung:Die Vorrichtung ist als energiedispersives Röntgen- fluoreszenzspektrometer zur Materialanalyse zugelassen. Befristung der Zulassung:28. April 2027 Technische Angaben zur Vorrichtung: Maximale Betriebswerte: Röhrenspannung Röhrenleistung 50 kV (Gleichspannung) 50 W Röntgenröhren: Typenreihen*): VF-50L-XX (mit Beryllium-Fensterdicke 25 µm) VF-50J-XX (mit Beryllium-Fensterdicke 75 µm) *) XX ist der Platzhalter für die Kurzbezeichnung des verwendeten Anodenma- terials Anodenmaterial: Silber (Ag, XX=AG), Ordnungszahl Z = 47 sowie Anodenmaterialien mit Ordnungszahlen Z < 47 Nur Röntgenröhrenvarianten mit dem um 45° abgewinkeltem Eingang des Hochspannungs- kabels sind zulässig. Hersteller: Varex Imaging Corporation, Inc., 1678 Pioneer Road, Salt Lake City, Utah 84104, U.S.A. Die zulässigen Röntgenröhren dürfen auch mit der Firmenaufschrift „Bruker AXS GmbH“ auf dem Typenschild der Röhrenbaugruppe A35-B20-X6 vertrieben werden. Salzgitter, den 28. April 2017 Z 5-57502/2-2016-001-N Bundesamt für Strahlenschutz Im Auftrag Häusler
Das Projekt "Neuartige hochauflösende Messungen zur Unterstützung der Fernerkundung von Schneefall durch eine dreidimensionale Abbildung und die Bestimmung der Masse von Hydrometeoren im freien Fall" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: University Logan.Um die Wechselwirkungen zwischen Wolken und Niederschlag zu verstehen, für Wettervorhersagen und für die Klimaforschung, ist es wesentlich, dass Schneefall möglichst genau anhand von Fernerkundungsdaten quantifiziert werden kann. Die Entwicklung von zuverlässigen Auswertungsalgorithmen ist jedoch immer noch stark eingeschränkt, da detaillierte Messdaten fehlen, die die natürliche Variabilität der Masse und dreidimensionalen (3D) Form von Schneeflocken beschreiben. Die Hauptziele des vorgeschlagenen Projekts sind, (i) diese Daten mit neuen hochauflösenden Messmethoden zu gewinnen und (ii) anhand der Messdaten die Streueigenschaften von realistischen Schneeflocken zu berechnen und in Nachschlagetabellen zusammenzufassen. Dafür werden wir die notwendigen Daten an einer Messstation in den Bergen von Utah mit einer neuentwickelten Heizplatte und mit einer seit kurzem verfügbaren Kamera, die gleichzeitig Aufnahmen aus mehreren Blickwinkeln ermöglicht, sammeln. Wir erwarten, dass jedes Messgerät in der Größenordnung von einer Million Schneeflocken pro Wintersaison mit einer bisher nicht möglichen Genauigkeit erfassen wird. Die Streueigenschaften der Schneeflocken werden dann anhand der Messdaten modelliert und verglichen mit (i) vorhandenen Berechnungen der Streueigenschaften im Mikrowellenbereich für einfache idealisierte Schneeflockenformen, die bisher als Annäherung für echte Schneeflocken und zur Quantifizierung von Schneefall aus Fernerkundungsdaten verwendet wurden, und mit (ii) Radarmessungen im Schneefall. Basierend auf den Berechnungen und der experimentellen Validierung werden wir neue Nachschlagetabellen zusammenstellen, die quantifizieren sollen, inwieweit die natürliche Variabilität der Masse und 3D Form von Schneeflocken die Fernerkundungsdaten von Wolken und Niederschlag beeinflusst.
Das Projekt "Palaeogeographic ralationships of Early Carboniferous ammonoid assemblages in North America" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Palöontologie.The Early Carboniferous (Mississippian) is a time that is characterised by significant changes in the configuration of the main tectonic plates. The Variscan Orogeny led to the separation of shelves and subsequent provincialism of ammonoid communities. Therefore, a Subvariscan Realm (Northwestern and Central Europe) of can clearly be distinguished from a Prototethian Realm (South Europe, North Africa, South Urals). Faunal provinces in North America, however, are much less well investigated. Within the proposed project, a comparison of the assemblages present in the Ouchita Foreland Basin of the American Midcontinent (Arkansas, Oklahoma, Texas) with the Antler Foreland Basin of the Western United States (California, Nevada, Utah) will be carried out. The ammonoid faunas of these two areas will be investigated in a global context. The goal of the project is the quantitative analysis of the biogeographic patterns and the timing of the mid-Carboniferous adaptive radiation of the ammonoids.
Das Projekt "Untypische Alterungsnote (5996)" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.Untersuchungen zur Entstehung der 'Untypischen Alterungsnote' (UTA).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
Text | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 1 |
Weitere | 7 |