API src

Found 27 results.

Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien

Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien. Die Planungsregion umfasst die beiden Landkreise Bautzen und Görlitz. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes, als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen, stellt der Regionalplan für die Oberlausitz einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Insbesondere in den Bereichen Siedlungs- und Freiraumstruktur sowie für Standorte und Trassen der Infrastruktur werden wichtige Grundlagen festgelegt. Herausgeber ist der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien. Ta usługa zawiera dane regionu planowania Górne-Łużyce-Dolny Śląsk. Prezentowana w naszym serwisie internetowa mapa ma charakter wyłącznie poglądowy i w żadnym razie nie może być traktowana jako dokument oficjalny. Tato služba zahrnuje data regionu plánování Horní Lužice - Dolní Slezsko. Mapa na našich webových stránkách je pouze orientační a nenahrazuje oficiální dokument.

Vorranggebiet Verteidigung

Ziel im Regionalplan.Sofern die der Ausweisung als Vorranggebiet Verteidigung zugrunde liegende militärische Zweckbestimmung aufgehoben wird, ist auf eine Nutzung dieses Gebiets im Sinne von Natur und Landschaft bzw. Waldmehrung hinzuwirken. -Daten stammen vom Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen -rechtliche Grundlage bildet der Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008)

Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien - Raumnutzung

Dieser Dienst enthält Karten der Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien. Die Planungsregion umfasst auf 4.496 km2 die beiden Landkreise Bautzen und Görlitz mit insgesamt zirka 606.000 Einwohnern. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes, als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Ordnung und Entwicklung des Freistaates Sachsen, stellt der Regionalplan für die Oberlausitz einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Ordnung und Entwicklung unserer Region dar. Insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Siedlung und Infrastruktur werden wichtige Grundlagen festgelegt. Seine Erarbeitung liegt in der Verantwortung des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien.

Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge - Raumnutzung

Die Regionalen Planungsverbände Südwestsachsen und Chemnitz-Erzgebirge wurden danach zum 1. August 2008 aufgelöst. Der Regionale Planungsverband Südsachsen wurde als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach § 9 Abs. 2 Satz 1 SächsLPlG neu gebildet. Der Regionale Planungsverband Südsachsen ist Rechtsnachfolger der Regionalen Planungsverbände Südwestsachsen und Chemnitz-Erzgebirge.Der Regionale Planungsverband Südsachsen umfasst mit den Landkreisen Vogtlandkreis (ehemals Kreisfreie Stadt Plauen, Altkreis Vogtlandkreis), Zwickau (ehemals Kreisfreie Stadt Zwickau, Altkreise Chemnitzer Land und Zwickauer Land), Erzgebirgskreis (Altkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg) und Mittelsachsen (Altkreise Döbeln, Freiberg und Mittweida) sowie der Kreisfreien Stadt Chemnitz eine Fläche von 6.522,82 km2.

Vorranggebiet Verteidigung

Ziel im Regionalplan, mit dem den räumlichen Erfordernissen der militärischen Verteidigung Rechnung getragen wird, insbesondere geht es um den raumordnerischen Schutz bestehender und geplanter militärischer Anlagen vor anderen Nutzungen Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008)

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen - Raumnutzung

Der Regionale Planungsverband Westsachsen ist einer von vier Planungsverbaenden im Freistaat Sachsen . Er ist Traeger der Regionalplanung fuer die gleichnamige Planungsregion, der die kreisfreie Stadt Leipzig sowie die Landkreise Nordsachsen und Landkreis Leipzig angehoeren. In den Braunkohlenplangebieten der Planungsregion Westsachsen sind darueber hinaus fuer jeden Braunkohlentagebau Braunkohlenplaene bzw. fuer stillgelegte oder stillzulegende Tagebaue Sanierungsrahmenplaene aufzustellen.

CrossData1-Regionalplanerische Ausweisungen

Achtung: Dieser Dienst ist noch in Bearbeitung, Aenderungen sind jederzeit moeglich. Dieser Dienst stellt Karten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2007-2013 dar. Inhalte sind Fachthemen der regionalplanerischen Ausweisungen Sachsens. Diese beschraenken sich allerdings auf die am Projekt beteiligten Planungsregionen (Chemnitz,Oberes Elbtal/Osterzgebirge,Oberlausitz-Niederschlesien). Diese sind konsolidiert und werden in speziell fuer das Projekt abgestimmten Signaturen dargestellt. Desweiteren bietet der Dienst die Moeglichkeit die Fachthemen mit den Signaturen der tschechischen Projektpartner (Bezirke Karlovarský kraj (Karlsbad), Ústecký kraj (Aussig) und Liberecký kraj (Reichenberg) darzustellen.

Modeling of Wave Breaking at Artificial Coastal Reefs

Das Projekt "Modeling of Wave Breaking at Artificial Coastal Reefs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen durchgeführt. Surface water waves are of great practical importance because of their impact on coastal and offshore structures, their implication for sediment transport and coastal morphology and their overall effect on the energy and momentum exchange between the atmosphere and oceans. Breaking of waves in the nearshore results in changes of the wave-induced momentum that drive nearshore currents and pressure gradients, and in general results in an essential spread of wave energy. Artificial coastal reefs (submerged rubble-mound breakwaters) are applied to cause breaking of waves at a distance from the beaches, and this way to reduce wave energy flux. This method of soft' defence could provide an effective and environmentally sound coastal protection when significant reduction of wave energy is achieved. However, breaking waves, bottom boundary layers, and associated turbulence are not understood well. Research performed so far on mechanism of breaking of waves passing a submerged obstacle is uncompleted. There is a need of more comprehensive knowledge on mechanism of wave breaking, in order to develop related numerical simulation models, and provide cost effective, functional, and environmentally sound engineering solutions.

Adaption and stress defence in intertidal and subtidal Antarctic limpets (Nacella concinna): A Study of the plasticity of molecular and biochemical stress response in Antarctic invertebrates

Das Projekt "Adaption and stress defence in intertidal and subtidal Antarctic limpets (Nacella concinna): A Study of the plasticity of molecular and biochemical stress response in Antarctic invertebrates" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) durchgeführt. The Antarctic limpet Nacella concinna is the most conspicuous macro-benthic species in the intertidal and splash zone of the maritime Antarctic. Larval recruitment in this non-homing limpet takes place in the subtidal, and part of the population then migrates to the intertidal in the beginning of spring. The migratory limpets belong to an ecomorph with a higher and heavier shell (left picture, limpets at the intertidal zone), whereas shells of permanently subtidal limpets are lighter and flatter (right picture, taken at the subtidal). The two ecomorphs can be found in every location along the peninsulas of the South Shetlands. We are interested in the functional biodiversity of the two Nacella ecomorphs at Jubany station/Dallmann laboratory on King George Island, and investigate the behavioural and ecophysiological differences in-situ, and following exposure to air/emersion and to hypoxia. A special interest is on the expression and function of hypoxia inducible factor 1 (HIF-1) in the limpet model. This transcription factor is a universal master regulator of hypoxic metabolism and centrally involved in the metabolic regulation of cells and tissues under oxygen shortage. In the frames of the project we have obtained a first molluscan HIF-1-alpha sequence which, if compared to C. elegans and crustacean genes indicates rather high sequence variability to exist between invertebrates, in contrast to low variability among vertebrate genes.

Teilvorhaben Airbus

Das Projekt "Teilvorhaben Airbus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Defence and Space GmbH durchgeführt. Einer der größten Treiber von Waldzerstörungen weltweit ist die ungeregelte Umwandlung von Naturwäldern zu Agrarflächen. Im vorliegenden Projektvorschlag sollen innovative Verfahren der Radarfernerkundung genutzt werden, um die entwaldungsfreie Produktion von Palmöl, Kakao und Kautschuk in Indonesien, Malaysia, Elfenbeinküste und Ghana zu unterstützten. Durch die retrospektive Betrachtung von Waldstrukturveränderungen abgeleitet aus InSAR Zwischenprodukten der globalen TanDEM-X Mission von verschiedenen Zeitpunkten, soll der heutige Waldzustand in tropischen Ländern besser charakterisiert werden. Um eine zuverlässige Aussage über die Veränderungen treffen zu können, ist die Kalibrierung der Daten notwendig. Zudem muss eine Analyse der Einflussfaktoren auf Eindringtiefe des SAR Signals in den Wald erfolgen. Auf Basis dieser und anderer Informationen kann eine zuverlässige Charakterisierung von Waldveränderungen vorgenommen werden und entsprechend von Kundenanforderungen aufbereitet werden. In Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft soll ein Produkt entwickelt werden, welches das Portfolio des bereits existierenden 'Starling Service' von Airbus, um eine weitere auf Radar basierende Komponente zur nachhaltigen Flächennutzungsplanung und verbesserte Referenzkartierung für die Waldüberwachung zu erweitert. Darüber hinaus sollen die Entwicklungen auch auf ihre Beitragsfähigkeit für den konkreten Bedarf von Nutzern aus der Öl- und Gasindustrie an Informationen über Kohlenstoffvorräte von Wäldern und deren Änderung in der Vergangenheit und Zukunft untersucht und ggf. angepasst werden. Das Vorhaben soll in einem Verbundprojekt mit den Partnern Universität Göttingen und Airbus Defence and Space GmbH in der Rolle des Verbundkoordinators durchgeführt werden. Zusätzlich wird das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR im Unterauftrag zur Universität Göttingen Arbeiten durchführen.

1 2 3