API src

Found 3 results.

Emissionen optischer Strahlung bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Glas mit Gasbrennern

Das Projekt "Emissionen optischer Strahlung bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Glas mit Gasbrennern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung durchgeführt. Zielsetzung: Bei der Glasbearbeitung werden häufig Gasbrenner eingesetzt, um Werkstücke aus Glas zu erhitzen. Die Gasflamme emittiert dabei Strahlung im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich. Hierdurch kann es zu Expositionen der Beschäftigten gegenüber optischer Strahlung kommen. Wie in früheren Untersuchungen der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik und des BGIA - Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung festgestellt wurde, sind dabei Überschreitungen der Expositionsgrenzwerte möglich. Im Projekt soll systematisch untersucht werden, wie hoch die optische Strahlenemission von Gasbrennern in Abhängigkeit vom Brennertyp, der Gasart, dem Gasdurchsatz und dem bearbeiteten Werkstück ist. Ziel ist es, aus den Ergebnissen Hinweise zu geeigneten Schutzmaßnahmen für die Glasbearbeitung mit Gasbrennern abzuleiten, damit die Expositionsgrenzwerte eingehalten und Gefährdungen vermieden werden können. Aktivitäten/Methoden: Zuerst sollen typische Exemplare von Gasbrennern (Tischbrenner, Handbrenner, Maschinenbrenner) ausgewählt werden. Danach erfolgt die Messung der Emission ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung an verschiedenen Gasbrennern im Labor. Dabei werden Gasart, Gasdurchsatz, Abstand (Hand, Unterarm, Gesicht), Winkel und Werkstückes variiert. Auch Betriebsmessungen an ausgewählten Arbeitsplätzen sind geplant, um den typischen Arbeitsablauf, den Abstand der Gasflamme zum Körper und die Exposition der Beschäftigten gegenüber optischer Strahlung zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse der Untersuchungen sollen eine Datenbasis der UV-, VIS-, IR-Emission von Gasbrennern bei der Glasbearbeitung erstellt sowie Hinweise zu geeigneten Schutzmaßnahmen erarbeitet werden.

Entwicklung von Methoden zum Nachweis der Wirkung von UV- und Laserstrahlung auf die menschliche Haut nach kurzzeitiger und chronischer Einwirkung

Das Projekt "Entwicklung von Methoden zum Nachweis der Wirkung von UV- und Laserstrahlung auf die menschliche Haut nach kurzzeitiger und chronischer Einwirkung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. Zur Diagnostik der Wirkung kurzzeitiger Einwirkung starker optischer Strahlung im gesamten Spektralbereich (ultraviolett, sichtbar, infrarot) stehen bewaehrte Verfahren zur Verfuegung. Chronische Einwirkungen niedriger und mittlerer Intensitaet sowohl kohaerenter als auch nichtkohaerenter Strahlung wurden bisher nur fuer einzelne Fragestellungen untersucht. Untersuchungen an exponierten Beschaeftigten wurden bisher nicht durchgefuehrt, so dass weder Erfahrungen und Methoden zur Erfassung noch Ergebnisse zur Langzeitwirkung vorliegen. In Laboruntersuchungen mit Probanden sollen praktisch handhabbare und zuverlaessige Verfahren und Methoden zur Diagnostik der Wirkung langzeitiger Einwirkung optischer Strahlung entwickelt und damit langzeitexponierte Personen untersucht werden.

Ueberwachung der athmosphaerischen Strahlung in der Schweiz

Das Projekt "Ueberwachung der athmosphaerischen Strahlung in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz durchgeführt. Short description: Investigate the basic nature and distribution of radiation in the Alps in the Ultraviolet, Visible and Infrared spectral ranges. Project aims: Development and installation of a number of measurement stations representative of the various climate conditions prevailing in Switzerland due to the presence of the Alps. Measurements of the altitude profiles of the radiative equilibrium in the UV, visible and infrared spectral ranges. Determination of the aerosol, water vapour and ozone columnar amount in the atmosphere. Transfer and application: Network of 4 stations (Jungfraujoch, Davos, Locarno-Monti and Payerne) installed. Contributions to the WMO/WCRP/BSRN and WMO/GAW programs. Begin of climatic evaluation of the results.^Analyse de la nature et de la distribution du rayonnement dans les Alpes dans les domaines spectraux ultraviolet, visible et infrarouge. Objectifs du projet: Developpement et installation de stations de mesure representatives des differentes conditions climatiques regnant en Suisse de par la presence des Alpes. Abstract: Mesures du profil en altitude de l'equilibre radiatif dans les domaines spectraux UV, visible et infrarouge. Determination du contenu en aerosols, vapeur d'eau et ozone de l'atmosphere. Mise en oeuvre et application. Reseau de 4 stations de mesure (Jungfraujoch, Davos, Locarno-Monti et Payerne) installe. Contributions aux programmes mondiaux WMO/WCRP/BSRN et WMO/GAW. Debuts de l'evaluation climatique des resultats. (FRA)

1