Das Projekt "Zum Einfluss des Faser- bzw. Partikeldurchmessers und der Rohdichte auf die Waermedaemmung von faser- und pulverfoermigen Daemmaterialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Wie aus verschiedenen theoretischen und experimentellen Arbeiten bekannt ist, weisen evakuierte faser- und pulverfoermige Daemmaterialien eine bessere Waermedaemmung auf als bei Atmosphaerendruck. Dieses auf dem sogenannten Smoluchowski-Effekt beruhende Verhalten wird entscheidend durch den Faser- bzw. Partikelabstand, d.h. durch die Rohdichte und den Faser- bzw. Partikeldurchmesser beeinflusst. Ferner uebt der Partikelabstand, besonders im Bereich niedriger Rohdichten, einen starken Einfluss auf den Strahlungstransport aus. Durch eine optimale Kombination der beiden o.g. Materialparameter laesst sich die Wirksamkeit von Waermeisolierungen steigern, was zu einer Einsparung von Primaerenergie bzw. zu einer Kostensenkung durch Reduzierung der wirtschaftlichen Isolierstaerke fuehrt. Im Rahmen dieses Verfahres werden evakuierte Daemmsysteme insbesondere im Hinblick auf ihren Einsatz in Vakuum-Stahlmantelrohr-Fernheizleitungen untersucht und eine empirische und analytische Beschreibung des Problems angestrebt.
Das Projekt "Thermoelektrischer Solarkuehlschrank zur Aufbewahrung von Impfseren in entlegenen Krankenstationen der Entwicklungslaender" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein zur Förderung Angepasster Technologien durchgeführt. Entwicklung eines Kuehlschranks, um im laendlichen Bereich von Entwicklungslaendern Impfseren im Rahmen der WHO-Kuehlkette aufbewahren zu koennen. Dazu wird folgende Technik eingesetzt: Thermoelektrische (Peltier) Kuehlung, batteriefreie photovoltaische Stromversorgung, Latentspeicher als Energiespeicher, Vakuumisolierung fuer lange passive Kuehlzeiten.
Das Projekt "Performance de Systemes de chauffage et de climatisation utilisant des capteurs solaires evacues" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Stimuler les travaux de recherche de plusieurs instances, en leur achetant des capteurs. On desire comparer de differentes fabrications, que l'on teste dans notre stand d'essais qui est en cours de montage. De meme les capteurs qui ont ete testes sont utilises dans d'autres projets de recherche.
Das Projekt "SOLARCAD, installation pilote" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Services Industriels de Geneve, Les energies de Geneve, Service du gaz durchgeführt. Centrale solaire SOLARCAD de 1000 m2 d'ouverture utilisant des capteurs evacues alimentant le retour du reseau de chauffage a distance des Services Industriels de Geneve au Lignon. L'installation fait suite aux essais-tests menes par le Prof. O. Guisan sur une installation pilote d'environ 20 m2 mesuree de 1980 a 1984/85 a l'usine a gaz en participation a la Tache VI de l'Agence Internationale pour l'Energie.