Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik durchgeführt. Im Rahmen dieses Verbund-Forschungsvorhabens soll ein modernes und nachhaltiges Heizungskonzept für energieeffiziente Gebäude entwickelt werden, die durch eine saisonale Speicherung, basierend auf thermochemischer Wärmespeicherung, eine möglichst vollständige Wärmeversorgung ermöglicht. Dieses Heizungskonzept, das die Basis für eine zukünftige nicht fossile Wärmeversorgung nicht nur im Neubaubereich darstellt, soll am Beispiel des neuen innovativen Gebäudetyps Flying Spaces der SchwörerHaus KG erarbeitet werden. Die geplante Technik lässt sich gut mit der erprobten Luftheizungstechnik von SchwörerHaus kombinieren. Vom ITW wird die benötigte Speichertechnologie entwickelt und das Solarkonzept auf Basis von numerischen Simulationsstudien erarbeitet. Vakuumröhren-Luftkollektoren, die horizontal auf dem Gebäudedach montiert werden, liefern die benötigte Wärme zur Beladung des thermo-chemischen Speichers. Die Integration des Konzepts in die Gebäudetechnik wird durch die SchwörerHaus KG entwickelt. Auf dem Freigelände des ITW soll ein Gebäude aufgebaut werden, in dem die zu entwickelnde Technik implementiert und messtechnisch untersucht werden soll. Durch ein Monitoring zunächst der bestehenden Heiztechnik und anschließend der neu entwickelten solaren Heiztechnik sollen die energetischen Vorteile nachprüfbar gemacht werden. Numerische Simulationsmodelle werden erarbeitet um die jährl. Energieeinsparung zu berechnen.
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SchwörerHaus KG durchgeführt. Im Rahmen dieses Verbund-Forschungsvorhabens soll ein modernes und nachhaltiges Heizungskonzept für energieeffiziente Gebäude entwickelt werden, die durch eine saisonale Speicherung, basierend auf thermochemischer Wärmespeicherung, eine möglichst vollständige Wärmeversorgung ermöglicht. Dieses Heizungskonzept, das die Basis für eine zukünftige nicht fossile Wärmeversorgung nicht nur im Neubaubereich darstellt. soll am Beispiel des neuen innovativen Gebäudetyps Flying Spaces der Schwörer Haus KG erarbeitet werden. Die geplante Technik lässt sich gut mit der erprobten Luftheizungstechnik von Schwörer Haus kombinieren. Vom Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universität Stuttgart (ITW) wird die benötigte Speichertechnologie entwickelt und das Solarkonzept auf Basis von numerischen Simulationsstudien erarbeitet. Vakuumröhren-Luftkollektoren, die horizontal auf dem Gebäudedach montiert werden, liefern die benötigte Wärme zur Beladung des thermo-chemischen Speichers. Die Integration des Konzepts in die Gebäudetechnik wird durch die Schwörer Haus KG entwickelt. Auf dem Freigelände des ITW soll ein Gebäude aufgebaut werden, in dem die zu entwickelnde Technik implementiert und messtechnisch untersucht werden soll. Durch ein Monitoring zunächst der bestehenden Heiztechnik und anschließend der neu entwickelten solaren Heiztechnik sollen die energetischen Vorteile nachprüfbar gemacht werden.