Das Projekt "Studie ueber den Zustand der Ufer an Flusslaeufen und Seen der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökoscience Lufthygiene AG durchgeführt. Mise au point et application d'une methode de qualification phyto-ecologique des rives lacustres. Proposition de mesures de conservation et de protection des rives. Vingt lacs sont impliques dans le projet: Vierwaldstaettersee, Zuerich-Untersee, Zuerich-Obersee, Greifensee, Pfaeffikersee, Klingnauerstausee, Hallwilersee, Baldeggersee, Sempachersee, Rotsee, Zugersee, Aegerisee, Burgaeschisee, Thunersee, Brienzersee, lac de Joux, lac Brenet, lac des Tailleres; prevus: Lauerzersee et Walensee. La plupart de ces lacs beneficient egalement d'une etude actualisee des plantes aquatiques. (FRA)
Das Projekt "Der Einfluss von Wild auf die Vegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Durch verschiedene, vor allem anthropogene Einfluesse wird das Wild oft aus seinen angestammten Weidegebieten verjagt. Sind die anschliessend aufgesuchten Gebiete ebenso gut fuer seine Ernaehrung, werden sie ev. durch die intensivere Nutzung geschaedigt? Hat der - sanfte - Tourismus damit einen Einfluss auf die Stabilitaet der Gebirgslandschaft? In Zusammenarbeit mit Ethologen wird versucht, die Qualitaet des Futters an verschiedenen beweideten Stellen zu erkennen und dann diese Einfluesse zu erfassen und deren Bedeutung abzuschaetzen.
Das Projekt "Studie ueber die Dynamik der Alluvialzonen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique durchgeführt. L'etat des forets alluviales de Suisse est preoccupant: la plupart des associations vegetales ont evolue vers de stades d'assechement, vers des variantes appauvries ou eutrophes, depourvues d'especes caracteristiques. Dans certains sites, la situation est probablement reversible si des moyens appropries sont mis en oeuvre. Le but de la recherche est de comprendre quelques mecanismes de cette banalisation et de mettre au point une methode de diagnostic de l'etat de zones alluviales. Objectifs sectoriels: a) mise en evidence des changements qualitatifs intervenus dans la vegetation (comparaison de releves phytosociologiques anciens et recents); b) determination des facteurs du milieu et des facteurs anthropiques responsables du changement (recherches ecologiques); c) recherche d'une methode de controle du changement e partir des resultats des deux etudes precedentes (a et b); d) recherche des bases ecologiques susceptibles d'orienter la gestion et la conservation de ces milieux instables. (FRA)
Das Projekt "Die Verteilungsmuster von Vogelgilden an Wald - Oekozonen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Institut de Zoologie durchgeführt. How do species that are members of the same guild share space in non-homogeneous riparian forests? Is the overlap between territories less than random? To answer these questions, one can compare the observed spatial distribution of territories of members of a guild with the distribution of randomly distributed territories. This null model must take in account (a) the probability of detecting a bird relative to the distance to the observer (the detection function), (b) the effect of the vegetation on the species composition and abundance, and (c) the effect of edges on the spatial distribution of birds. Edges between forest and open area and between types of vegetation with different cover percentage of trees have the greatest overall effect. Almost half of all species show a statistically insignificant response to the edge between forest and open area, a quarter of them a positive and another quarter a negative response. The edges formed by a differing cover percentage of trees are attractive upon most species. All woodpeckers and the Short-toed Tree Creeper have a neutral response to edges. The other species segregate more or less well along the perpendicular distance to forest-open area edges. The biological meaning of the attraction or repulsion effect of interior-forest edges remains to be explored.
Das Projekt "Bestimmungsschluessel der forstlichen Stationen im Kanton Fribourg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Canton de Fribourg, Inspection cantonale des Forets durchgeführt. Etablir la clef de determination des stations forestieres du canton de Fribourg (Suisse) dans son ensemble. Stations definies par la phytosociologie, la pedologie, le climat, etc. Mandat confie a une communaute de bureaux prives. Projet realise en commun avec le canton de Berne. Collaboration avec le FNP, surtout en matiere de pedologie. Travaux preparatoires (conception, phase pilote) acheves en 1991. Ce projet se poursuivra par la cartographie des stations forestieres du canton de Fribourg. (FRA)
Das Projekt "Artenzusammensetzung, Aufbau, Struktur und Umland von Hecken im Kanton Luzern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geoprognos durchgeführt. 1. Zielsetzung: a) qualitative Untersuchung der Artenzusammensetzung, des Altersaufbaues (Pflege, Verjuengung), der Struktur (Wuchsform) und der Vegetation des unmittelbar angrenzenden Umlandes von Hecken im Kanton Luzern; b) Ueberpruefung der Eignung verschiedener Heckentypen fuer bestimmte Tierarten. 2. Pilotphase: a) Pflanzensoziologische Aufnahme sowie weitergehende Beurteilung der Hecken in zwei vernetzten Untersuchungsgebieten (Auswahl aus den 1988 ornithologisch untersuchten Flaechen); b) pro Hecke fuenf Aufnahmen: Baum- und Strauchschicht, Krautsaeume (beidseitig), Umland (beidseitig); c) extensive Erfassung der Heckenbewohner (Insekten, Voegel usw.). Allfaellige spaetere Phase: a) Ausdehnung auf weitere Gebiete im Kanton ('Transekt'); b) u.U: detailliertere Erfassung einzelner Parameter.
Das Projekt "Wasserhaushalt der Fichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Ziele: Erkenntnisse ueber den durchschnittlichen Wasserbedarf einer Fichte im Gebirgswald. Abschaetzung der Reaktionsspanne des Baumes bei unguenstigen Witterungsbedingungen (Trockenstress). Aufschluesse ueber kroneninterne Verhaeltnisse des Wasserzustandes und der Transpiration. Hinweise auf die Frage nach der Bedeutung des Wasserzustandes fuer den Abfall der Nadeln. Methoden: Gaswechselmessung, Bestimmung von Transpiration und Evaporation; Massenflussmessung in Stamm und Aesten. Messung von Wasserpotential und osmotischem Potential in Zweigen bzw. Nadeln. Untersuchung der Bodenwasserverhaeltnisse mit Tensiometern und TDR-Sonden.
Das Projekt "Charakterisierung von Plasmamembranen in Kiefernnadeln und Einfluss von Umweltstress auf ihre strukturellen und funktionellen Komponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Botanique et Biologie Vegetale durchgeführt. The characteristics of stream ecosystems in arctic, alpine and mountain streams are determined primarily by their water balance, that is the relative contributions of glacier-melt, snowmelt, rainfall runoff and spring flow (groundwater). Each of these sources generates a seasonal hydrological signature and runoff of different physical (temperature and suspended sediment load) and chemical quality. Thus, stream catchments comprise a complex spatial pattern reflecting the water balance from various sources. This pattern is highly sensitive to climatic change. From a synthesis of European and Alaskan literature, Milner and Petts (1994) proposed a conceptual model to predict the gradient of macroinvertebrate benthic communities in streams downstream of glacial margins. This model suggested that two principle variables, water temperature and channel stability, determine the occurrence of certain key macroinvertebrate taxa. One of the objectives of the proposal is thus to validate the Milner and Petts conceptual model and then to quantify the parameters of the model. These objectives are only possible by using a latitudinal and climatic transect of sites across Europe to undertake a functional analysis of the sensitivity of cold stream ecosystems to variations in water balance. The proposal encompasses a wide range of sites, from the Alps and Pyrenees in the south to Arctic areas on Iceland and Svalbard in the north. Their climates range from strongly oceanic to continental. In some of these areas the glaciers are retreating, in some they are advancing, while in others they are more or less stable. This project will enable the development of aquatic macroinverebrates as a predictive tool for sustainable management of such ecosystems and enable the sensitivity of arctic and alpine stream ecosystems to be assessed in relation to (I) climate change, (II) human impacts and (III) nature conservation objectives.
Das Projekt "Wechselwirkungen und Bestimmung von Stofffluessen zwischen der Atmosphaere und der Vegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Im Vordergrund dieses Projektes steht die Bestimmung der gasfoermigen Stofffluesse und der Austauschprozesse zwischen der Vegetation und der Atmosphaere als Funktion der Umweltparameter (z.B. Temperatur, CO2, Licht, Luftfeuchte etc.). Schwerpunktmaessig wird der CO2- und der H2O-Haushalt der Pflanzen bei Begasung mit verschiedenen Luftschadstoffen sowie bei erhoehtem CO2 untersucht. Gleichzeitig wird die Entwicklung des Wurzel/Spross-Verhaeltnisses sowie der Naehrstoffdynamik miteinbezogen. Die Beschreibung erfolgt anhand von vorhandenen Modellen, welche weiterentwickelt werden sollen, so dass Auswirkungen von Depositionen in einen Pflanzenbestandesausschnitt simuliert werden koennen.
Das Projekt "Vermehrung und Wiederansiedlung bedrohter Bluetenpflanzenarten im Kanton Zuerich und in angrenzenden Gebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. Vermehrungskultur bedrohter Bluetenpflanzenarten im Botanischen Garten Zuerich mit Samen von Wildstandorten aus dem Kanton Zuerich und angrenzenden Gebieten (max. 30 Arten), (Wieder-) Ansiedlung an den urspruenglichen und an Ersatzstandorten (renaturiert). Zusammenarbeit mit der Naturschutzfachstelle des Kantons Zuerich (A. Keel, U. Wiedmer) und der CH-Kommission fuer die Erhaltung von Wildpflanzen (Praesident E. Landolt). Wissenschaftliche Begleitung (z.B. Optimierung der Kulturbedingungen, Abschaetzen der innerartlichen Variabilitaet, Abklaeren der Moeglichkeiten und Grenzen der Wiederansiedlung in der Natur).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 25 |
License | Count |
---|---|
open | 25 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 24 |
Lebewesen & Lebensräume | 25 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 25 |
Wasser | 17 |
Weitere | 25 |