API src

Found 153 results.

Related terms

Potentielle natürliche Vegetation (pnV) in Sachsen 1:50 000

Die Daten der "potentiellen natürlichen Vegetation" (pnV) geben Auskunft über den (Schluss)-Zustand der natürlichen Vegetation Sachsens, der unter den gegenwärtigen Standortbedingungen vorherrschen würde, wenn die Landnutzung durch den Menschen ausbliebe. Zur PNV Sachsens liegen Daten für Karten in den Maßstäben 1:50 000, 1:200 000 und 1:300 000 vor. Die pnV 1:50 000 wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabes "Erstellung einer Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Sachsens im Maßstab 1:50 000" im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie erhoben und im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands 1:500 000, Teilprojekt Sachsen" im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz weiter vertieft. Der Maßstab 1:200 000 stellt ein Zwischenprodukt dar, das zur Erstellung des Maßstabes 1:500 000 angefertigt wurde.

MV Biotope WMS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zu Biotopen, Nutzungstypen, Mooren und Heutiger potentieller natuerlicher Vegetation

Digitale Topographische Karte 1:500 000

Die Digitale Topographische Karte 1:500 000 (DTK500) ist eine aus dem Digitalen Landschaftsmodell 1:1 000 000 (DLM1000) abgeleitete, kartographisch aufgearbeitete Karte im Rasterformat. In der Karte werden u.a. Siedlungen, Verkehrswege, Gewässernetz, Höhenschichten, Vegetation und die administrativen Grenzen dargestellt. Die Rasterdaten sind in verschiedene Einzellayer gegliedert. Durch die Kombination dieser wird ein Summenlayer gebildet, welcher dann das farbige, vollständige Kartenbild der DTK500 ohne schattenplastische Geländedarstellung (Schummerung) darstellt. Zusatzlayer 8 beinhaltet die Schummerung.

Ursprüngliche Moorverbreitung in Niedersachsen 1 : 50 000

Die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung von Niedersachsen zeigt die maximale Ausdehnung der Moore im niedersächsischen Flachland. Das Kartenwerk stellt die Verbreitung von Niedermooren, Kleinsthochmooren und Hochmooren auf der Basis historischer Karten dar. Die Ausweisung der Moore in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung erfolgte in erheblichem Maße nach der Vegetation, d.h. geobotanisch oder auch teilweise nach Flurnamen und entspricht nicht der geologischen Definition von Mooren. Für die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung wurde die Vegetation ausgewertet, die auf historischen Karten seit dem 18. Jahrhundert dargestellt ist, unabhängig von der Torfmächtigkeit. Im Unterschied dazu werden in anderen geologischen Karten Moore erst mit einer Torfmächtigkeit von mindestens 0,3 m dargestellt. Allein aufgrund der unterschiedlichen Definitionen des Moor-Begriffes ist die Moorfläche in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung daher größer als in den anderen geologischen Kartenwerken des LBEG.

Digitale Vegetationskarte Tideelbe 2023/2024

Grundlage der Vegetationskarte waren die vergleichbar durchgeführten Kartierungen des Ist-Zustandes aus den Jahren 2007, 2011 und 2017 (nature-consult 2008, 2012 und 2018). Das digitale lagegenaue Kartenwerk aus 2017 ist zusammen mit den hochauflösenden digitalen Luftbilddaten aus 2023 und den LIDAR-Daten aus 2022 bearbeitet worden. Dabei erfolgten eine flächendeckende, vegetationskundliche digitale Anpassung der Vegetationsflächen für 2023 (visuelle Klassifikation) und zur Unterstützung wurde bei Bedarf partiell eine Klassifizierung als Entscheidungshilfe durchgeführt. Die Anpassung und partielle Klassifizierung wurden 2024 im Feld nahezu flächendeckende Verifizierung/Kartierung. Eine Übersetzung zu TMAP und Pflanzengesellschaften nach BfN 2000 und Drachenfels ist beigefügt. Die Daten wurden vom Fachbüro nature-consult erstellt. Die Zip-Datei enthält folgende Dateien: Elbe_2024_Vegetation.shp, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_1.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_2.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Label.lyr, Endbericht_Elbe_2024_nature-consult_low_12-12-2024.pdf, Metadaten_Vegetationskarte.pdf, Link_zu_MetadatenGeoportalBfG.txt

Forstliche Standortserkundung

Aufgabe der Forstlichen Standortserkundung ist es, alle für das Wachstum von Wäldern wichtigen natürlichen Standortsbedingungen zu erfassen. Diese werden in Standortskarten und erläuternden Dokumentationen dargestellt. Hierzu werden die verschiedenen Böden der Waldstandorte bei der Erkundung klassifiziert und in forstliche "Lokalbodenformen" eingeteilt. Diese sind im Katalog der Lokalbodenformen im Freistaat Sachsen und begleitenden Dokumentationen eingehend beschrieben. Bei der Kartierung der forstlichen Standorte werden Standortsformen, bestehend aus Lokalbodenform, dazugehörigem Wasserhaushalt sowie ggf. Reliefparametern im Gelände kartenmäßig erfasst. Hieraus werden Standortsgruppen als waldbauliche Aggregations- und Behandlungseinheiten abgeleitet. Die Erfassung und Analyse der Standortsvegetation liefert Hilfsmerkmale bei der ökologischen Bewertung der Standorte und zeigt Abweichungen von ihrem potenziellen (unbeeinflussten) Zustand auf. Außerdem werden die mittleren forstklimatischen Verhältnisse für größere Räume beschrieben und als Makroklimaformen dargestellt. Weitere Ergebnisse der Forstlichen Standortserkundung sind Legenden zu den Standortskarten, die Ausscheidung von Klimastufen und forstlichen Naturraumeinheiten wie Mosaikbereichen, Wuchsbezirken und Wuchsgebieten sowie deren Beschreibungen. Die Forstliche Standortserkundung erarbeitet Grundlagen für einen ökologischen Waldbau und weitere Nutzungen, wie z. B. Waldbiotopkartierung, Karten der potenziellen natürlichen Vegetation, Waldfunktionenkartierung, Karten für naturangepassten Technikeinsatz, Waldschadensforschung, Regionalisierung von Monitoringergebnissen usw. Eine systematisch betriebene Standortserkundung gibt es in Sachsen seit den 1950er-Jahren. Grundlage der Arbeiten war während aller Kartieretappen die jeweils gültige Standortserkundungs-Anweisung (SEA). Hierbei wurde das Verfahren kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Auch heute sind die Weiterentwicklung des Erkundungsverfahrens, die Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Reaktion auf aktuelle Anforderungen aus der forstlichen Praxis wichtige Aufgaben. Die fast flächendeckend vorhandenen Standortskarten wurden digitalisiert und sind im Forstlichen Geographischen Informationssystem (FGIS) verfügbar. Weitere Informationen zu Waldböden finden Sie unter https://www.wald.sachsen.de/waldboeden-5775.html. Informationen zum Bodenmonitoring und zur Bodenzustandserhebung finden Sie unter https://www.wald.sachsen.de/bodenmonitoring-4056.html.

Kuhberg bei Gröst

EU-Nr.: DE 4737 302 Landes-Nr.: FFH0262LSA Jahr der Fertigstellung: 2010 Managementplan (2 MB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Potentiell-natürliche Vegetation (1,2 MB) Karte 2 Schutzgebiete (1,2 MB) Karte 3 Biotope (1,2 MB) Karte 4 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL (1,2 MB) Karte 5 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie (1,2 MB) Karte 6 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL (1,2 MB) Karte 7 Sonstige Maßnahmen und Nutzungsregelungen (1,2 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 20.06.2019

Himmelreich bei Bad Kösen

EU-Nr.: DE 4836 306 Landes-Nr.: FFH0193LSA Jahr der Fertigstellung: 2002 Titel (11 KB) Bearbeiter (16 KB) Textkarten- und Abbildungsverzeichnis (16 KB) Tabellenverzeichnis (17 KB) Anlagenverzeichnis (17 KB) Kartenverzeichnis (16 KB) Inhaltsverzeichnis (17 KB) Teil I Gebietscharakteristik und administrative Grundlagen (104 KB) Teil II Lebensräume und Arten – Bestand und Bewertung (295 KB) Teil III Schutzziele (88 KB) Teil IV Gebietsmanagement (167 KB) Teil V Erfüllung von Anforderungen der EU (167 KB); Anhang (295 KB); Fotodokumentation (46 KB); Kartenteil (16 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Gebietsabgrenzung (2 MB) Karte 2 Eigentumsformen und Flurstücke (2 MB) Karte 3 Aktuelle Nutzungen und Nutzungskonflikte (4 MB) Karte 4a Biotop- und Nutzungstypen (BTNT) (3 MB) Karte 4b Potenziell natürliche Vegetation (2 MB) Karte 4c Vegetationskarte und Lebensraumtypen (3 MB) Karte 5 Flora (2 MB) Karte 6 Fauna (2 MB) Karte 7a Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL und deren Erhaltungszustand (3 MB) Karte 7b Bewertung des Erhaltungszustandes aller FFH-Lebensraumtypen anhand verschiedener Kriterien (2 MB) Karte 8 Management (2 MB) Karte 9 Gebietsschutz (2 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 20.06.2019

Buchenwälder um Stolberg FFH- und EU SPA-Gebiet

EU-Nr.: DE 4431 301 Landes-​Nr.: F97/S30LSA Jahr der Fertigstellung: 2013 mit kleineren Änderungen / Ergänzungen bis April 2019 Managementplan (7,9 MB) Maßnahmentabelle (854 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 0 Übersichtskarte (3,6 MB) Karte 1 Potentielle natürliche Vegetation (4,7 MB) Karte 2 Schutzgebiete und -objekte (4,9 MB) Karte 3 Eigentumsverhältnisse (4,5 MB) Karte 4 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (18,3 MB) Karte 5.1 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL Bestand und Bewertung (15,7 MB) Karte 5.2 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL Bestand und Bewertung (Forstgrundkarte) (14,9 MB) Karte 6 Arten nach Anhang II, IV FFH-Richtlinie mit Abgrenzung der Habitatflächen (14,8 MB) Karte 7 Vögel nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie (14,9 MB) Karte 8.1 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen (16,2 MB) Karte 8.2 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen (Forstgrundkarte) (16,4 MB) Karte 9 Sonstige Maßnahmen und Nutzungsregelungen (13,7 MB) Karte 10 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (incl. Bezugsflächennummer laut BioLRT) (19,7 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 02.06.2021

Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle

EU-Nr.: DE 4537 301 Landes-Nr.: FFH0141LSA Jahr der Fertigstellung: 2011 Managementplan (5,7 MB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Potentielle natürliche Vegetation (1,3 MB) Karte 2 Schutzgebiete und -objekte (1,5 MB) Biotoptypen: Karte 3a (2,4 MB) Karte 3b (2,4 MB) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie: Karte 4a (2,1 MB) Karte 4b (1,9 MB) Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie: Karte 5.1a (2,2 MB) Karte 5.1b (2,1 MB) Untersuchungsmethodik Mopsfledermaus: Karte 5.2a (1,9 MB) Karte 5.2b (1,8 MB) Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie (Libellen, Amphibien, Reptilien, Fledermäus): Karte 5.3a (1,8 MB) Karte 5.3b (1,6 MB) Maßnahmen für Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie: Karte 6a (2,3 MB) Karte 6b (2,2 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 21.01.2020

1 2 3 4 514 15 16