Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt Daten aus dem Bereich Forstwirtschaft dar:Die Kartierung der Potentiell Natürlichen Vegetation (PNV) ist wesentliches Ergebnis der Waldbiotopkartierung im Staatswald (1990-2008) auf Grundlage der Kartieranleitung „Ganzflächige Waldbiotopkartierung im Saarland - Herausgeber: Minister für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes – mit Stand von 1999. Ein differenziertes Spektrum verschiedener Waldgesellschaften wird dabei für den Praxisgebrauch zusammengefasst. Im Vergleich der potentiell natürlichen zur real vorhandenen Vegetation kann die Naturnähe der Vegetationszusammensetzung von Wäldern bewertet werden.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Geodaten aus dem Bereich Forstwirtschaft des Saarlandes dar.:Die Kartierung der Potentiell Natürlichen Vegetation (PNV) ist wesentliches Ergebnis der Waldbiotopkartierung im Staatswald (1990-2008) auf Grundlage der Kartieranleitung „Ganzflächige Waldbiotopkartierung im Saarland - Herausgeber: Minister für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes – mit Stand von 1999. Ein differenziertes Spektrum verschiedener Waldgesellschaften wird dabei für den Praxisgebrauch zusammengefasst. Im Vergleich der potentiell natürlichen zur real vorhandenen Vegetation kann die Naturnähe der Vegetationszusammensetzung von Wäldern bewertet werden. Staatswald und Kommunalwald.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt Daten aus dem Bereich Forstwirtschaft dar:Die Kartierung der Potentiell Natürlichen Vegetation (PNV) ist wesentliches Ergebnis der Waldbiotopkartierung im Staatswald (1990-2008) auf Grundlage der Kartieranleitung „Ganzflächige Waldbiotopkartierung im Saarland - Herausgeber: Minister für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes – mit Stand von 1999. Ein differenziertes Spektrum verschiedener Waldgesellschaften wird dabei für den Praxisgebrauch zusammengefasst. Im Vergleich der potentiell natürlichen zur real vorhandenen Vegetation kann die Naturnähe der Vegetationszusammensetzung von Wäldern bewertet werden.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Die Kartierung der Potentiell Natürlichen Vegetation (PNV) ist wesentliches Ergebnis der Waldbiotopkartierung im Staatswald (1990-2008) auf Grundlage der Kartier Anleitung „Ganzflächige Waldbiotopkartierung im Saarland - Herausgeber: Minister für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes – mit Stand von 1999. Ein differenziertes Spektrum verschiedener Waldgesellschaften wird dabei für den Praxisgebrauch zusammengefasst. Im Vergleich der potentiell natürlichen zur real vorhandenen Vegetation kann die Naturnähe der Vegetationszusammensetzung von Wäldern bewertet werden. Staatswald und Kommunalwald. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Studie: Erfassung des Pflanzenbestandes auf ausgewählten Ackerstücken Vegetationsaufnahmen und Artenlisten zu weiteren Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzflächen, als Grundlage für eine vegetationskundliche Auswertung und Monitoring, sowie für naturschutzfachliche Stellungnahmen. Tabellarische Aufstellungen zu Flächenumfang und Förderung von Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzflächen innerhalb des Biosphärenreservates "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Inhalt der Untersuchung: Artenerfassung und kurze Vegetationsbeschreibung von 10 Untersuchungsflächen mit - Lagebeschreibung - Vegetationsverhältnisse - Charakterisierung nach Zeigerwerten - Bewertung - Kartenanlage
Die Informationen und Daten der Forstlichen Standortserkundung werden sukzessive in elektronische Datensammlungen und Datenbanken überführt. Momentan existieren verschiedene, voneinander unabhängige Dateien und modulartige kleinere Datenbanken, die permanent erweitert und vervollständigt werden. Perspektivisch sollen sie alle im Fachinformationssystem "Boden-Standort-Umwelt" zusammengefasst werden. Gliederung fachlich in: - Informationen zu den Lokalbodenformen - Informationen zur standortskundlichen Systematik - Informationen zu Mosaikbereichen und Makroklimaformen - Informationen zu Stammvegetationsformen - Informationen zu Bodenprofilen und zugehörigen Vegetationsaufnahmen
EU-Nr.: DE 4232 303 Landes-Nr.: FFH0087LSA Jahr der Fertigstellung: 2013 mit kleineren Änderungen / Ergänzungen bis April 2020 Managementplan (2,7 MB) Maßnahmentabelle (129 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 0 Übersicht (1,1 MB) Karte 1 Schutzgebiete und -objekte (1,3 MB) Karte 2 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (1,1 MB) Karte 3 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie - Bestand und Bewertung (988 KB) Karte 4 Arten nach Anhang II, IV FFH-Richtlinie mit Abgrenzung der Habitatflächen (1,2 MB) Karte 5 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen (1,1 MB) Karte 6 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (incl. Bezugsflächennummer laut BioLRT) (1,1 MB) Karte 7 Vegetationskartierung Hammelwiese (1,8 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 03.06.2021
Das Monitoring vegetationskundlicher Dauerflächen „DF“ ist das geeignete Werkzeug um verlässliche Aussagen über Veränderungen von Lebensräumen mit deren Flora und Vegetation zu erlangen. 2006 wurden zwei von der Nds. Wattenmeer-Stiftung finanzierte Projekte erfolgreich abgeschlossen, welche die Grundlage für ein zukünftiges zielgerichtetes vegetationskundliches Dauerflächen-Monitoring bilden. Das erste dieser Projekte, das sich mit den Dauerflächen auf den Ostfriesischen Inseln befasst, wurde von Dr. Jörg Petersen – nature-consult - bearbeitet. Das zweite Projekt erstreckt sich auf das Küstenvorland und wurde ergänzend zum 1. Teilprojekt von Frau Sabine Arens bearbeitet. Ein Schwerpunkt dieser beiden Projekte war es, das über verschiedene Institutionen und Personen verteilte und teilweise schwer zugängliche Wissen über bereits vorhandene DF zu sichern und nutzbar zu machen.
Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices. Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘. In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Reitwein’ (center coordinates [WGS84]: 52.500961°N, 14.629186 °E; area: 60 ha) at the River Oder in Germany is available for download: • Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) • RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) • Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) • associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition and flight altitude, as the data was collected here from two different flight altitudes (e.g. mDRONES4rivers_RW_UAV_2020_03_summer_70m.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season_flightaltitude.zip). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder: • Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) • Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.
Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices. Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘. In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Laubenheim’ (center coordinates [WGS84]: 49.960007°N, 8.331229°E; area: 11 ha) at the Rhine River in Germany is available for download: • Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) • RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) • Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) • associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_NW_UAV_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder: • Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) • Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 471 |
Land | 61 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 439 |
Text | 15 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 54 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 26 |
offen | 457 |
unbekannt | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 464 |
Englisch | 74 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Datei | 2 |
Dokument | 11 |
Keine | 410 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 92 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 509 |
Lebewesen & Lebensräume | 490 |
Luft | 221 |
Mensch & Umwelt | 509 |
Wasser | 261 |
Weitere | 504 |