Das Projekt "Koordinierung der Bewahrung, Kennzeichnung, Sammlung und Verwertung von Erbgut der Europaeischen Ulme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt durchgeführt. The main objective of this project is the long term conservation of the threatened biodiversity within European Elms, through the maintenance of an ex situ collection of material originating from nine countries respective of the entired geographic range of the EU. It will include clones already stored in France, Spain, Italy and Germany, and be completed by clones acquired in Portugal, Greece, UK, Belgium and Sweden. All this material will be maintained in suitable clonal field banks and cryopreserved. It will be described with molecular and morphological characters, and recorded in a database. It will also be evaluted for its susceptibility to DED with the objective of increasing the diversity of material available for the afforestation, amenity planting and the reconstruction of hedges. A long term plan for the conservation of elm genetic rescources in Europe will be established in collaboration with EUFORGEN.
Das Projekt "Untersuchungen zur vegetativen Vermehrung von Eiche (Quercus ssp.), Buche (Fagus sylvatica) und Tanne (Abies alba) mit Hilfe von in-vitro-Kultur-Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PLANTA Angewandte Pflanzengenetik und Biotechnologie GmbH durchgeführt. Das Vorhaben zur vegetativen Vermehrung konzentriert sich auf: (1) die in-vitro-Ueberfuehrung differenzierter Gewebeexplantate von 'selektierten Genotypen' der Arten Abies alba, Fagus sylvatica, Quercus ssp. (2) die Initiierung von Sprossen aus im wesentlichen meristematischen Bereichen (3) die moegliche Etablierung eines multiplen Sprosssystems zur massenhaften Vermehrung (4) die Initiierung von Wurzeln und somit die Steigerung des Wachstums bis zur funktionsfaehigen Pflanze (5) die Anpassung der in-vitro-Pflanzen an die natuerlichen Bedingungen. Als besondere Zielsetzung gilt es, die bekannten Methoden der in-vitro-Kultur an Explantaten primaer von adulten Pflanzen einzusetzen und Regeneration - Spross- und Wurzelbildung - ohne Kallusphase zu erreichen, um etwaige somaklonale Variation nicht wirksam werden zu lassen. Bei Erreichung des Ziels liegt der entscheidende Vorteil beim Aufbau von Klonen in der Bewahrung der genetischen Eigenschaften.
Das Projekt "Verbesserung der Produktivität von Fraxinus (Esche) für europäische Bedürfnisse durch Prüfung, Selektion, Vermehrung und Förderung verbesserter genetischer Ressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt durchgeführt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen in Zusammenarbeit mit 15 Projektpartnern aus 10 EU-Ländern verschiedene Aspekte zur Verbesserung der Produktivität der Baumart Esche (Fraxinus) für europäische Bedürfnisse untersucht und weiterentwickelt werden. Das Projekt wurde entsprechend seiner Hauptziele in drei Arbeitsschwerpunkte eingeteilt: I. Bestimmung der genetischen Diversität und Struktur von Populationen der Esche mit Hilfe konventioneller und molekularer Mittel. II. Entwicklung und Bereitstellung von Verfahren der vegetativen Vermehrung und Blühinduktion zur praktischen Nutzung von selektiertem knappen Ausgangsmaterial. III. Übermittlung der Fortschritte und Ergebnisse an alle potentiellen Endverbraucher der genetischen Ressourcen der Esche, um eine effektive Nutzung des Holzes und Weiterentwicklung des genetischen Potentials der Esche zu gewährleisten. Die NFV-C arbeitet im Rahmen des Projektes mit dem Untervertragsnehmer 'Institut für Pflanzenkultur' in Solkau zusammen.