Das Projekt "Concerted action on voluntary approaches" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. General Information: Rationale for a concerted action on voluntary approaches The fifth European Programme of Action adopted in 1992 encourages a new approach to environmental policy. Besides market-based instruments, the promotion of voluntary initiatives and agreements is considered as a key component of this new approach. Four years later the Commission reiterates this statement with the adoption of a Communication (Com 96/561), setting a framework for the use and devising of environmental accords with polluting industries. These are the first results of an attempt in catching up with the reality of environmental policy in the EU at the national level, where more than 310 Voluntary Approaches have been inventoried. Theoretical and empirical research on Voluntary Approaches has been growing in the same time. For instance the Commission has initiated several studies and more than 60 academic papers have been published in this area. However, research is still very atomicised. Also, interactions between researchers and policy users are lacking. This is unlike other research areas such as environmental taxation, where networks have been deployed since quite a time now. Objectives Much research work on Voluntary Approaches in environmental policy has been done and is currently under way in the fields of economics and legal sciences. But in the absence of systematic interaction between the main researchers, there is a considerable risk that the whole will be less than the sum of the parts. By facilitating interaction, this proposal is designed to ensure that: R and D in this area is of the highest quality, has a cohesive focus and is made available to potential users. Members and methodology This concerted action involves bringing together the main teams of voluntary approaches research expertise in Europe. These are: AKF, Copenhagen (Anders Larsen), CERNA, Paris (Francois Leveque, Coordinator), Fundazione Eni Enrico Mattei, Venice (Carlo Carraro), Oeko-Institut, Darmstadt (Gerhard Roller), University of Gent (Mark de Clercq), University College Dublin (Frank J. Convery). The work programme will be organised in six sub-themes: the nature of VA's, the efficiency of VA's, VA's and competition, Institutional aspects of VA's, Legal aspects and implications of VA's, VA's at the international stage. Each of the teams will organise an academic workshop (in order to share specialist issues in data selection, methodologies, theoretical underpinnings and so on) and a seminar for specialist practitioners (as an interface with policy users) on one of the sub-themes. This will lead to the organising of an international conference in Brussels for high level practitioners and the publishing of a handbook, both including the key theoretical and practical ... Prime Contractor: Association pour la Recherche et le Developpement des methods et Processus industriels, Ecole Nationale Superieure des Mines de Paris Centre D'Economie Industriel - CERNA; Paris; France.
Das Projekt "Lokalzirkulation und Tagesschwankung des Ozons in der Bergschale von Arosa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Tagesgang des Ozons unter dem Einfluss des Lokalwindsystems in der Bergschale von Arosa. Nach Instrumententwicklung im Labor und Vorversuchen im Feld im Herbst 1980 Durchfuehrung je eines Feldversuches im Winter 1980/1981. Einsatz eines Fesselballons (bis 1000 m ab Boden) zur Messung von Ozon, Temperatur, Feuchtigkeit und Wind; im Winter ab Tschuggen ob Arosa, im Sommer ab Muehleboden im Plessnertal, Tschuggen und am Hang in Inner-Arosa. Dazu 5 Bodenstationen zur Messung derselben Groessen. Auf dem Tschuggen ausserdem Messungen von CO, NOx und luftelektrischen Groessen. Im Winter im Muehleboden ganztaegig Bergwind, im Sommer Wechsel Berg/Talwind; Ozonminimum bei Sonnenaufgang. Tschuggen im Sommer: Maxima von Ozon, Feuchtigkeits-, CO und NOx -Werten am spaeteren Abend deuten auf Advektion von anthropogen beeinflusster Unterlandluft (Rheintal) hin.
Das Projekt "Stadtklima Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Feldversuch: Messung der wichtigsten Klimaparameter (Windfeld, Temperatur, Strahlung) mit einzelnen Stationen in und um die Stadt Zuerich. Literaturstudien und Modellstudien ueber die Beeinflussung des Temperatur- und Windfeldes und der Strahlung durch die Stadt und den Transport von Waerme und ev. Schadstoffen in der Region um die Stadt. Das Projekt steht erst in der Planungsphase mit drei Diplomarbeiten mit einer Messstation in der Stadt Zuerich.
Das Projekt "Klimaatlas der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz durchgeführt. Im Rahmen des Werkes 'Klimaatlas der Schweiz' werden klimatologische Forschungsergebnisse in Form eines Kartenwerkes mit rund achtzig Kartenblaettern veroeffentlicht. Es ist vorgesehen, sowohl kleinmasstaebliche Klimauebersichtskarten fuer einzelne Klimaelemente im nationalen Raster als auch regionale Klimauntersuchungen fuer typische Raeume unseres Landes in groesseren Massstaeben darzustellen. Dieser Landesatlas enthaelt neben den Klimakarten auch Tabellen und Abbildungen sowie Begleittexte. Das Hauptwerk umfasst die Bereiche Grosswetterlagen, Luftdruck, Wind, Strahlung, Temperatur, Feuchtigkeit, Bewoelkung, Nebel, Niederschlag, Gewitter, Verdunstung, Phaenologie und Klimageschichte. Mit einem Teilprojekt werden angewandte Klimakarten bearbeitet fuer die Bereiche Lufthygiene, Landwirtschaft, Siedlung, Tourismus, Industrie und Verkehr sowie lokalklimatische Studien durchgefuehrt fuer Planungszwecke.
Das Projekt "Messkampagne und Erstellung eines numerischen Modells zur Erstellung eines Rasters zur Erfassung luftverunreinigender Stoffe in den Atmosphaere (Projekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung durchgeführt. Ce projet fait partie de POLLUMET, qui reunit de nombreux groupes de recherche sur le probleme du smog estival sur le Plateau suisse. Il poursuit deux buts: 1. Contribution aux campagnes de mesure meteorologiques, en particulier par des mesures du vent dans la couch limite planetaire. 2. Comparaison des resultats d'un modele numerique de simulation des ecoulements (DREAMS) sur une partie du Plateau suisse avec ceux des mesures citees sous 1). (FRA)
Das Projekt "Klimatologie der Stuerme und Sturmsysteme anhand von Radar- und Schadendaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Systematische Erfassung von schadenbringenden Starkregen-, Hagel- und Winterstuermen mittels Radar- (ab 1980) und Schadendaten (ab 1950) fuer die Schweiz noerdlich des Alpenkammes. Die 'Klimatologie der Unwetter' gibt Auskunft ueber das meteorologische Umfeld, Haeufigkeit, Zugbahnen, Dauer, Intensitaet und Schadenpotential (Ueberschwemmungen, Wind-, Hagelschaeden, Blitzschlag) dieser Stuerme. Das Inventar soll auch die aktuellen Unwetter laufend erfassen. Die Datenbank dient als Grundlage zur Bearbeitung von Fragestellungen im Zusammenhang mit einer moeglichen veraenderten Sturmaktivitaet durch Klimaaenderungen. Diese Fragen sollen anhand der Hagelstuerme diskutiert werden, z.B.: Koennen die schadenbringenden Stuerme aufgrund ihrer Radarstrukturen und ihres meteorologischen Umfeldes klassifiziert werden? Kann aufgrund der Hagelsturmdaten auf einen Trend in Richtung vermehrter oder reduzierter Sturmaktivitaet geschlossen werden? Finden sich in der Vergangenheit Hinweise auf Schwankungen in den klimatischen Bedingungen, die zu mehr oder staerkeren Hagelgewittern fuehrten?
Das Projekt "Regio-Klima-Projekt (REKLIP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Abteilung für Meteorologie und Klimaökologie durchgeführt. Regionale Klimauntersuchung Oberrheingraben, zusammen mit Projektgruppen aus dem Elsass und Baden-Wuerttemberg. Ziel ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unterem Hochrheintal. Programmpakete umfassen die Aufbereitung von Klimadaten, Klimakarten, Untersuchungen der tageszeitlichen Variationen im regionalen Skalenbereich, Interpretation von Satellitenbildern, Modellierung von Energiebilanzen der Bodengrenzschicht und von Windstroemungsverhaeltnissen.
Das Projekt "Studie ueber den naechtlichen und taeglichen Luftaustausch in einem grossen Voralpental, um ein empirisches Modell der Luftbewegungen in weiteren alpinen Taelern zu erstellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Departement de Geographie durchgeführt. Cette etude a eu pour objectif de mieux connaitre les particularites des vents thermiques dans une topographie complexe et de tester des modeles d'ecoulement pour ces courants dans une grande vallee prealpine (Gruyere). Pour cela, cette etude a comporte de nombreuses mesures sur le terrain qui ont servi de base aux modelisations experimentees. Les mesures sur le terrain ont permis de caracteriser les brises pour l'ensemble de la region et dans la dimension verticale, cela pour differentes situations anticycloniques. Les brises de montagne et de vallee ont pu etre simulees avec succes, aussi bien sur les modeles physiques que numeriques. Nous avons ainsi pu determiner avec precision les ecoulements dans les trois dimensions pour cette region et expliquer plusieurs particularites observees sur le terrain. Ces modelisations constituent des outils de base performants pour les etudes de ventilation, de transport et de diffusion des polluants atmospheriques en milieu accidente. (FRA)
Das Projekt "Modell fuer Immissionsschutz bei Transport und Ausbreitung von Luftschadstoffen (Teilprojekt MISTRAL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Ziel des regionalen Klimaforschungsprogrammes REKLIP ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unteren Hochrheintal zwischen den Gebirgszuegen Jura, Vogesen und Schwarzwald. Das schweizerische Teilprojekt MISTRAL (Modell fuer Immissionsschutz bei Transport und Ausbreitung von Luftschadstoffen) untersucht die Luftstroemungen der Nordwestschweiz. Mit Windfeld- und Luftfremdstoffausbreitungsmodellen koennen Massnahmen zum Immissionsschutz ueberprueft und die Wirksamkeit vorausgesagt werden.
Das Projekt "Entwicklung eines Simulationsmodells zum Transport reaktiver Schadstoffe ueber die Alpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Systemes Energetiques durchgeführt. Le but du projet est de developper des modeles numeriques (3) couples permettant le calcul du transport des polluants actifs a travers les Alpes. La methode consiste a calculer les vents au-dessus de la region. A l'aide des vitesses connues, on determine le transport, la dispersion et les transformations chimiques des polluants. La presente partie de ce projet a permis de mettre en evidence les principales difficultes liees a la simulation du vent dans les Alpes et proposer un nouveau type de modele permettant de lever ces difficultes. L'activite a porte sur le developpement d'un modele de calcul non hydrostatique des vents au-dessus des Alpes. Un premier champ de vent entre Milan et Zurich a ete calcule. Les ondes de relief ont ete calculees sur un cas theorique et comparees avec des mesures effectuees aux Etats-Unis. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
open | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 15 |
Luft | 18 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 14 |
Weitere | 19 |