The map of the "Soil Regions of the European Union and Adjacent Countries 1:5,000,000 (Version 2.0)" is published by the Federal Institute of Geosciences and Natural Resources (BGR), in partnership with the Joint Research Center (JRC, Ispra). The soil regions map is intended to support the current national mapping activities towards a European 1:250,000 datbase by stratifying similar regional soil associations into a hierarchical concept. Only by stratification, the complexity of soils can be systematically structured so that the complex 1:250,000 legend can be handled in cross-national and contintental-level applications. Soil regions are natural, cross-regional soil geographical units which perform the highest spatial and content-based aggregation of European soils. They represent the frame conditions for soil development at the landscape level. The soil regions are presented at scale 1:5,000,000. Thus, its borders are highly generalized. Because of its low resolution, the map units absorb atypical soils and associations of soils, which are only described in higher resolution soil maps. The delineation of the soil regions is expected to be refined (and probably improved by its content) during the actual 1:250,000 mapping process. Thus, updating can be expected in the future. Currently, the soil regions map is the only graphical soil representation in Europe which has been developed using fully comparable and harmonized basic data at the continental level (climate, hydrography, relief, geology, vegetation): the interpretation of this input data, and the utilization of expert knowledge (including the interpretation of regional soil maps) has been done using one common methodology, developed and applied consistently throughout the whole mapping area by an experienced international soil mapper (Dr. Reinhard Hartwich, former member of BGR, and co-author of the 1998 Manual of Procedures). The methodology is extensively described in the Explanatory Notes (German), and in the revised Manual of Procedures which is expected to be completed soon. It is highly recommended to apply and interpret the map using the map comments and descriptions as provided in the explanatory notes (German: Hartwich et al. 2005; English: revision of the Manual of Procedures, initial version: Finke et al. 2001).
The map of the "Soil Regions of the European Union and Adjacent Countries 1:5,000,000 (Version 2.0)" is published by the Federal Institute of Geosciences and Natural Resources (BGR), in partnership with the Joint Research Center (JRC, Ispra). The soil regions map is intended to support the current national mapping activities towards a European 1:250,000 datbase by stratifying similar regional soil associations into a hierarchical concept. Only by stratification, the complexity of soils can be systematically structured so that the complex 1:250,000 legend can be handled in cross-national and contintental-level applications. Soil regions are natural, cross-regional soil geographical units which perform the highest spatial and content-based aggregation of European soils. They represent the frame conditions for soil development at the landscape level. The soil regions are presented at scale 1:5,000,000. Thus, its borders are highly generalized. Because of its low resolution, the map units absorb atypical soils and associations of soils, which are only described in higher resolution soil maps. The delineation of the soil regions is expected to be refined (and probably improved by its content) during the actual 1:250,000 mapping process. Thus, updating can be expected in the future. Currently, the soil regions map is the only graphical soil representation in Europe which has been developed using fully comparable and harmonized basic data at the continental level (climate, hydrography, relief, geology, vegetation): the interpretation of this input data, and the utilization of expert knowledge (including the interpretation of regional soil maps) has been done using one common methodology, developed and applied consistently throughout the whole mapping area by an experienced international soil mapper (Dr. Reinhard Hartwich, former member of BGR, and co-author of the 1998 Manual of Procedures). The methodology is extensively described in the Explanatory Notes (German), and in the revised Manual of Procedures which is expected to be completed soon. It is highly recommended to apply and interpret the map using the map comments and descriptions as provided in the explanatory notes (German: Hartwich et al. 2005; English: revision of the Manual of Procedures, initial version: Finke et al. 2001).
Der Bodenaktions-Planer richtet sich an alle, die Aktivitäten zur Förderung des Bodenbewusstseins initiieren möchten, zum Beispiel an Behörden, Gremien und Verbände. Er unterstützt bei der Konzeption und Planung und gibt Anregungen. Veröffentlicht in Broschüren.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Förderprogramm zur Förderung von Umwelt- und Naturschutzprojekten (Verbändeförderung) im Zeitraum von 2008 bis 2019 evaluiert. Durch quantiative und qualitative Methoden (u. a. Fragebogen, leitfadengestützte Experteninterviews) konnten wichtige Rückschlüsse hinsichtlich der Passfähigkeit des Programms, Zielerreichung und Breitenwirkung gewonnen und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Die Evaluation bestätigt die hohe Relevanz des Programms Verbändeförderung, welche nach wie vor gilt. Die Handlungsempfehlungen sollen die Stärkung und Weiterentwicklung des Programms unterstützen. Veröffentlicht in Texte | 81/2024.
Die Studie evaluiert zwei Bereiche des Umweltbundesamtes aus einer Gender-Perspektive: Zum einen werden im Bereich des Ressortforschungsplans quantitative Gleichstellungsaspekte und qualitative Gender-Aspekte abgeschlossener Forschungsprojekte betrachtet. Zum anderen geht es im Bereich der Verbändeförderung um die Auswertung von ausgewählten Projektanträgen, um die Erfüllung von Vorgaben zu Geschlechteraspekten zu evaluieren. Für eine wirksamere Umsetzung von Maßnahmen und Instrumenten von Gender Mainstreaming im UBA werden für beide Bereiche Handlungsempfehlungen gemacht. Ein zentraler Befund der Studie ist: Es mangelt nicht an Wissen und Instrumenten zur Integration von Gender-Aspekten in der Forschungsförderung und der Verbändeförderung; die identifizierten Lücken sind vor allem auf eine geringe Umsetzungswirkung bestehender Regelungen zurückzuführen. Veröffentlicht in Texte | 64/2022.
Das Bundesumweltministerium hat die Internet-Datenbank "Rechtsquellen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien" (RES LEGAL) freigeschaltet. Sie ermöglicht es Interessierten aus Politik, Verwaltungen, Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft, wesentliche juristische Inhalte zur Förderung und zum Netzzugang von Strom aus erneuerbaren Energien aus 25 EU-Mitgliedstaaten zu recherchieren. Dabei werden auch die Regelungen für die einzelnen Technologien wie Wind, Solar, Geothermie, Biomasse oder Wasserkraft im Detail aufgeführt. Das in Europa einzigartige Angebot ist kostenlos. RES LEGAL bietet eine juristische Auswertung der Gesetzestexte, die im Original und - soweit vorhanden - auch in englischer Übersetzung verfügbar sind.
Die Studie evaluiert zwei Bereiche des Umweltbundesamtes aus einer Gender-Perspektive: Zum einen werden im Bereich des Ressortforschungsplans quantitative Gleichstellungsaspekte und qualitative Gender-Aspekte abgeschlossener Forschungsprojekte betrachtet. Zum anderen geht es im Bereich der Verbändeförderung um die Auswertung von ausgewählten Projektanträgen, um die Erfüllung von Vorgaben zu Geschlechteraspekten zu evaluieren. Für eine wirksamere Umsetzung von Maßnahmen und Instrumenten von Gender Mainstreaming im UBA werden für beide Bereiche Handlungsempfehlungen gemacht. Ein zentraler Befund der Studie ist: Es mangelt nicht an Wissen und Instrumenten zur Integration von Gender-Aspekten in der Forschungsförderung und der Verbändeförderung; die identifizierten Lücken sind vor allem auf eine geringe Umsetzungswirkung bestehender Regelungen zurückzuführen. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt "Förderung eines Beitages des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN e.V.) bei der Messe 'EUREGIA - Fachaustellug und Kongress' vom 30.10. bis 02.11.2002 in Leipzig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verband Deutscher Naturschutzparke durchgeführt.
Das Projekt "Verluste in der Lebensmittelbranche vermeiden: Forschungstransfer in die KMU-Praxis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Münster, iSuN - Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft durchgeführt. Background: Numerous tools for avoiding food waste have already been developed within national and international projects. Examples include support in collecting and monitoring da-ta; the provision of material to raise awareness and to educate people; and avoidance and recycling concepts for business practice. It is hard to keep track of the large number of tools available, and the search for suitable aids for companies is extremely time-consuming. For this reason, in particular small and medium-sized companies (SMEs) are often unable to ac-cess existing solutions for avoiding food waste. Project objective: The aim of the project is therefore to search for relevant tools from sci-ence and practice, to pool them, and make them available to SMEs via an internet platform in the form of a toolbox. It will then be introduced to the food industry. Both the development of the internet platform and the transfer of results to the public will be conducted within a partici-patory process involving companies and multipliers. Practice partners include craft business-es, industry, trade and the hospitality and food service sector. Supporting multipliers include association representatives from various sectors of the food industry, and the trade press. The toolbox developed within the project containing tools to avoid food waste will be published via the internet platform LAV - Avoiding Food Waste after its practicability has been tested and optimised by the project partners. The platform will be structured by sector and topic, enabling SMEs to gain quick access to the tool required. Procedure: The project objective will be realised in four work packages. Work Package 1 involves a comprehensive search for tools (for example, check lists, sets of measures, guide-lines, manuals, information brochures or technical tools such as apps, cost calculators and online seminars) as well as best practice examples and a compilation of the requirements to be met by the internet platform (together with the project partners). Work Package 2 involves planning the content of the internet platform: the tools identified will be checked for suitability using a scoring mechanism developed with the assistance of the project partners, and the relevant tools will be selected and structured by sector and area of activity. At the same time, a web designer will create the first version of the LAV platform, where the selected tools will be made available. In Work Package 3, the internet platform and the tools it contains will be evaluated and tested by the project partners. The LAV platform, the selection of tools, and the tools themselves will then be revised or translated, if necessary. In addition, new tools will be developed, if required. Work Package 4 will be tackled at the same time as Work Packages 2 and 3. The aim of Work Package 4 is to transfer the project results and the LAV platform to the public. (abridged text).
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft e.V. an der RWTH Aachen University durchgeführt. In der Fördermaßnahme RePhoR sollen die bislang für die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlammverordnung zur P-Rückgewinnung fehlenden 'wissenschaftlichen fundierten Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen mit der großtechnischen Umsetzung verschiedener P Rückgewinnungsverfahren unter realen Bedingungen' gesammelt und projektbegleitend für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet werden. Für die Synthese und Aufbereitung der Ergebnisse aus den regional orientierten Forschungsvorhaben sowie die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Fördermaßnahme soll die geplante Umsetzungsphase der RePhoR-Maßnahme durch das eigenständige Vernetzungs- und Transfervorhaben TransPhoR begleitet werden. Weitere Ziele des Begleitvorhabens sind die Bearbeitung von übergeordneten wissenschaftlichen Fragestellungen, aus denen zur Sicherstellung der Verwertbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Umsetzungsprojekte Vorgaben für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die Untersuchung und Bilanzierung der Pflanzenverfügbarkeit der Rezyklate und die Ökobilanz in die Projekte einfließen, die Identifizierung von weiteren projektübergreifenden Fragestellungen, die unter systematischer Einbeziehung aller relevanten Beteiligten (u.a. Vertreter der Umsetzungsprojekte, weitere Fachexperten, kommunale Spitzenverbände, Düngemittelhersteller, Bauernverbände, Ökolandbau, Industrie) als Querschnittsthemen bearbeitet werden, um größtmögliche Synergien zu erzielen, mit dem übergeordneten Ziel durch die RePhoR-Maßnahme für die breite Umsetzung (entsprechend der Leitvorgabe von FONA3) ein unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien möglichst nachhaltiges P-Recycling zu forcieren sowie die Förderung eines Dialogs mit regelsetzenden Verbänden und der Landwirtschaft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 73 |
Land | 35 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 1 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 51 |
Strukturierter Datensatz | 1 |
Text | 24 |
Umweltprüfung | 19 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
closed | 46 |
open | 54 |
unknown | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 103 |
Englisch | 14 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 8 |
Keine | 56 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 48 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 50 |
Lebewesen & Lebensräume | 85 |
Luft | 30 |
Mensch & Umwelt | 106 |
Wasser | 42 |
Weitere | 101 |