API src

Found 3 results.

Chorologie und Oekologie der Macrophyten der Schweizer Seen im Zusammenhang von Hoehenlage und Trophiegrad

Das Projekt "Chorologie und Oekologie der Macrophyten der Schweizer Seen im Zusammenhang von Hoehenlage und Trophiegrad" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Cette etude de fond vise e etablir un bilan des connaissances sur la flore et la vegetation aquatiques des lacs suisses; combler en partie les importantes lacunes dans la connaissance des plantes aquatiques des lacs suisses; mettre en evidence la distribution des especes dans les lacs et leurs aires de repartition en Suisse; mettre en evidence le degre de diversite floristique de chaque lac; mettre en evidence les especes rares ou menacees de disparition; etablir la distribution altitudinale des especes; mettre en evidence la nature et l'importance des modifications de la flore et des peuplements macrophytiques consecutives e l'eutrophisation acceleree des eaux; informations qualitatives et quantitatives; mettre en evidence les causes et les consequences de ces modifications (expansion, regression ou disparition d'especes ou de groupes d'especes); preciser la valeur bio-indicatrice des especes et groupements en relation aver les conditions trophiques des lacs.

Physikalische, chemische, verbreitungsbiologische und moorstratigraphische Untersuchungen zur oekologischen Wertigkeit der Bunkerde. Ein Beitrag zur besseren Lenkung der Hochmoorregeneration

Das Projekt "Physikalische, chemische, verbreitungsbiologische und moorstratigraphische Untersuchungen zur oekologischen Wertigkeit der Bunkerde. Ein Beitrag zur besseren Lenkung der Hochmoorregeneration" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.Die bisherigen Naturschutzgesetze und technischen Richtlinien fordern bei industrieller Abtorfung eine Zuruecksetzung von mindestens 30 cm Bunkerde, um eine nachfolgende Wiederherstellung als Naturflaeche zu gewaehrleisten. Man geht dabei davon aus, dass dieser Abraum (Bunkerde) Traeger guter bodenphysikalischer und -chemischer Eigenschaften ist; zusaetzlich soll er ein Samen- und Sporenreservoir sein. Diesbezuegliche Nachweise fehlen aber bis heute. Vorliegendes Forschungsvorhaben soll die oekologische Wertigkeit der Bunkerde klaeren und die Frage benantworten, ob Bunkerde fuer die Folgenutzung (Herrichtung als Naturflaeche, Regeneration) zwingend erforderlich ist oder man gegebenenfalls mit weniger als 30 cm auskommen koennte. Waere dem so, koennten die Torfwerke die Kosten fuer die Bodenbewegungen (Zuruecksetzen der Bunkerde) reduzieren bzw. einen Teil davon zu gaertnerischen Erden verarbeiten. Diese wuerde die Torfwerke betriebswirtschaftlich erheblich entlasten. Desgleichen wuerden die Kosten fuer eine Regeneration herabgesetzt. Voraussetzung fuer dieses Forschungsvorhaben ist das Sammeln von Bunkerdeproben aus moeglichst vielen Torfwerken Niedersachsens und auch anderer torfreicher Bundeslaender. Im Labor werden physikalische, chemische und botanische Eigenschaften untersucht. Freilandversuche (verschiedene Maechtigkeiten) unbehandelter und sterilisierter Bunkerde werden Einblicke in das Samen- und Sporenpotential erbringen. Die geographische Verschiedenheit wird durch Verteilung auf zwei Standorte (kuestennah, kuestenfern) beruecksichtigt.

Contribution a la connaissance des plantes aquatiques des lacs suisses: distribution, autecologie et valeur bioindicatrice du niveau trophique des eaux (FRA)

Das Projekt "Contribution a la connaissance des plantes aquatiques des lacs suisses: distribution, autecologie et valeur bioindicatrice du niveau trophique des eaux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.'-Distribution et repartition des especes de plantes aquatiques recensees dans 73 lacs suisses. -Analyse autecologique et evolution du mode de repartition des especes et de la diversite specifique en fonction du niveau trophiques des eaux. -Analyse de la dynamique des peuplements consecutifs aux processus d'eutrophisation et a l'oligotrophisation des eaux. -Recherche d'especes bioindicatrices des processus d'eutrophisation et d'oligotrophisation a travers des criteres qualitatifs et quantitatifs. -Evaluation de la valeur bioindicatrice par l'analyse de la fiabilite et de la reproductibilite des criteres retenus. (FRA)

1