Das Projekt "Einsparung hochwertiger Primärenergieträger durch heizwertärmere Prozess- und Sekundärgase in Kombination mit innovativer Abgaswärmeminderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kind & Co., Edelstahlwerk Kommanditgesellschaft durchgeführt. Das Vorhabenziel ist die Einsparung von hochwertigen Primärenergieträgern bei der Beheizung von Hochtemperatur-Prozessanlagen. Durch neuartige und verbesserte Brenner- und Wärmerückgewinnungssysteme wird der energieeffiziente Einsatz von heizwertärmeren Prozess- und Sekundärgasen erreicht. Neue Flachflammenbrenner mit regenerativer Brennluftvorwärmung werden betriebstauglich entwickelt und an einem kleinen Ofen erprobt. Darauf basierend wird ein Regelungskonzept mit hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit entwickelt, an einem größeren Schmiedeofen umgesetzt und im Betrieb optimiert. Für den Einsatz mit Prozess- und Sekundärgasen werden diese Brenner sodann erweitert und durch experimentelle Untersuchungen abgesichert. Die Vorwärmung von heizwertarmen Brenngasen wird untersucht und dieses mit den neuen Brennern an einem industriellen prozessgasbeheizten Ofen umgesetzt. Das neue Beheizungssystem (Flachflammenbrenner mit Brennmedienvorwärmung) kann an vielen Öfen eingesetzt werden mit dem Ziel Primärenergieeinsparung bei hoher Produktqualität. Die Zusammenarbeit der Projektpartner sichert den Projekterfolg und die weite Verbreitung der Ergebnisse.
Das Projekt "Einsparung hochwertiger Primärenergieträger durch heizwertärmere Prozess- und Sekundärgase in Kombination mit innovativer Abgaswärmeminderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Saarstahl AG durchgeführt. Das Vorhabenziel ist die Einsparung von hochwertigen Primärenergieträgern bei der Beheizung von Hochtemperatur-Prozessanlagen. Durch neuartige und verbesserte Brenner- und Wärmerückgewinnungssysteme wird der energieeffiziente Einsatz von heizwertärmeren Prozess- und Sekundärgasen erreicht. Neue Flachflammenbrenner mit regenerativer Brennluftvorwärmung werden betriebstauglich entwickelt und an einem kleinen Ofen erprobt. Darauf basierend wird ein Regelungskonzept mit hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit entwickelt, an einem größeren Schmiedeofen umgesetzt und im Betrieb optimiert. Für den Einsatz mit Prozess- und Sekundärgasen werden diese Brenner sodann erweitert und durch experimentelle Untersuchungen abgesichert. Die Vorwärmung von heizwertarmen Brenngasen wird untersucht und dieses mit den neuen Brennern an einem industriellen prozessgasbeheizten Ofen umgesetzt. Das neue Beheizungssystem (Flachflammenbrenner mit Brennmedienvorwärmung) kann an vielen Öfen eingesetzt werden mit dem Ziel Primärenergieeinsparung bei hoher Produktqualität. Die Zusammenarbeit der Projektpartner sichert den Projekterfolg und die weite Verbreitung der Ergebnisse.
Das Projekt "Einsparung hochwertiger Primärenergieträger durch heizwertärmere Prozess- und Sekundärgase in Kombination mit innovativer Abgaswärmeminderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ELSTER GmbH durchgeführt. Das Vorhabenziel ist die Einsparung von hochwertigen Primärenergieträgern bei der Beheizung von Hochtemperatur-Prozessanlagen. Durch neuartige und verbesserte Brenner- und Wärmerückgewinnungssysteme wird der energieeffiziente Einsatz von heizwertärmeren Prozess- und Sekundärgasen erreicht. Neue Flachflammenbrenner mit regenerativer Brennluftvorwärmung werden betriebstauglich entwickelt und an einem kleinen Ofen erprobt. Darauf basierend wird ein Regelungskonzept mit hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit entwickelt, an einem größeren Schmiedeofen umgesetzt und im Betrieb optimiert. Für den Einsatz mit Prozess- und Sekundärgasen werden diese Brenner sodann erweitert und durch experimentelle Untersuchungen abgesichert. Die Vorwärmung von heizwertarmen Brenngasen wird untersucht und dieses mit den neuen Brennern an einem industriellen prozessgasbeheizten Ofen umgesetzt. Das neue Beheizungssystem (Flachflammenbrenner mit Brennmedienvorwärmung) kann an vielen Öfen eingesetzt werden mit dem Ziel Primärenergieeinsparung bei hoher Produktqualität. Die Zusammenarbeit der Projektpartner sichert den Projekterfolg und die weite Verbreitung der Ergebnisse.
Das Projekt "Einsparung hochwertiger Primärenergieträger durch heizwertärmere Prozess- und Sekundärgase in Kombination mit innovativer Abgaswärmeminderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH durchgeführt. Das Vorhabenziel ist die Einsparung von hochwertigen Primärenergieträgern bei der Beheizung von Hochtemperatur-Prozessanlagen. Durch neuartige und verbesserte Brenner- und Wärmerückgewinnungssysteme wird der energieeffiziente Einsatz von heizwertärmeren Prozess- und Sekundärgasen erreicht. Neue Flachflammenbrenner mit regenerativer Brennluftvorwärmung werden betriebstauglich entwickelt und an einem kleinen Ofen erprobt. Darauf basierend wird ein Regelungskonzept mit hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit entwickelt, an einem größeren Schmiedeofen umgesetzt und im Betrieb optimiert. Für den Einsatz mit Prozess- und Sekundärgasen werden diese Brenner sodann erweitert und durch experimentelle Untersuchungen abgesichert. Die Vorwärmung von heizwertarmen Brenngasen wird untersucht und dieses mit den neuen Brennern an einem industriellen prozessgasbeheizten Ofen umgesetzt. Das neue Beheizungssystem (Flachflammenbrenner mit Brennmedienvorwärmung) kann an vielen Öfen eingesetzt werden mit dem Ziel Primärenergieeinsparung bei hoher Produktqualität. Die Zusammenarbeit der Projektpartner sichert den Projekterfolg und die weite Verbreitung der Ergebnisse.
Das Projekt "Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen mit Methanolreformer für portable Anwendungen - MicroPower" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH durchgeführt. Ziel des Verbundprojektes ist es ein reformbasiertes Hochtemperatur PEM-Brennstoffzellensystem mit einer Leistung von 100 Watt als netzunabhängige Stromversorgung zu entwickeln. Für den Einsatz von Hochtemperaturmembranen in einer Brennstoffzelle die bei bis zu 180 Grad Celsius betrieben wird, müssen vor allem hinsichtlich der Materialfragen und der Dauerhaltbarkeit geeignete Lösungen gefunden werden. Die neue Hochtemperaturmembran stellt besondere Anforderungen an die Steuerung und Regelung. Das beantragte Verbundprojekt soll bestehende Wissenslücken schließen und das Potenzial dieser innovativen Technik einer breiten Anwendung zugänglich machen. Die neue Technologie wird durch den Bau von zwei Prototypen erprobt. Die technische Machbarkeit wird im Labormaßstab dargestellt und die Betriebsparameter der Brennstoffzelle erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Flexiva wird anhand der gewonnenen Ergebnisse ein Steuerungskonzept für den Reformer und Brennstoffzelle erarbeitet. Am Ende des Projektes wird ein voll funktionsfähiger Prototyp aufgebaut und getestet. Im Erfolgsfalle sollen Patente erarbeitet und durch Lizenzvergabe anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt "Verbundprojekt: Oxyfuel-Prozess für Steinkohle mit CO2-Abscheidung (Teil des Verbundprojektes ADECOS II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Energietechnik M-5 durchgeführt. Dieses Vorhaben ist Teil des Verbundvorhabens ADECOS II. Darin wird für den Brennstoff Steinkohle der Oxyfuel-Kraftwerksprozess als eine Technologieoption zur Reduzierung der CO2-Emissionen auf seine Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft. Dazu wird eine breit angelegte Untersuchung des Gesamtprozesses mit vertieften Analysen relevanter Einzelaspekte und Rückfluss der Ergebnisse in die Gesamtprozessanalyse vorgenommen. So soll eine klare Aussage über die weiteren Aussichten und die praxisrelevante Realisierung eines Steinkohle Oxyfuel-Prozesses getroffen werden. Die Forschungsaktivitäten werden in vier Teilprojekte (TP) unterteilt: TP 1: Rauchgastrocknung und CO2-Abtrennung, Phasengleichgewichtsuntersuchung von CO2 und O2 in Anwesenheit von N2 und Ar. TP 2: Experimentelle feuerungstechnische Untersuchungen. TP 3: Optimierung des Dampferzeugers. TP 4: Geschlossene Optimierung des Gesamtprozesses. Die Ergebnisse werden die Verfeinerung des Konzepts für eine Pilotanlage unterstützen. Darüber hinaus werden sie in der Auslegung und Bau wirtschaftlich und technologisch sinnvoller Demonstrations- und später großtechnischen Anlagen auf der Basis des Oxyfuel-Prozesses beitragen.
Das Projekt "Verbundprojekt: Überprüfung und Kalibrierung von THM-Modellen zur Beschreibung des Langzeitverhaltens der Auflockerungszone im Steinsalz (MOLDAU)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IFG Institut für Gebirgsmechanik GmbH durchgeführt. Das Gesamtziel des Vorhabens besteht darin, existierende konstitutive Modelle zum Verhalten der EDZ unter endlagerelevanten Bedingungen auf der Basis vorhandener und gezielt ermittelter neuer repräsentativer Labordaten zu überprüfen und über die Durchführung einiger zusätzlicher Laborversuche zu kalibrieren bzw. die erforderlichen Modellparameter bereitzustellen. Ein weiteres Vorhabensziel ist die Implementierung des überprüften und kalibrierten Modells in das Rechenprogramm 'FLAC', so dass mit diesem Code belastbare gekoppelte THM-Rechnungen zum EDZ-Langzeitverhalten vorgenommen werden können. Auf Basis der erzielten Ergebnisse kann die Notwendigkeit der Berücksichtigung der EDZ-Entwicklung in Langzeitsicherheitsanalysen verlässlich bewertet werden. Das Untersuchungsprogramm gliedert sich in Laborversuche, Stoffgesetzentwicklungen und Modellrechnungen. Für die Modellierung hydraulisch-mechanisch gekoppelter Prozesses in geschädigten und damit durchlässigen Salzgesteinen werden gute Erfolgsaussichten gesehen.
Das Projekt "Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen mit Methanolreformer für portable Anwendungen - MicroPower" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Magnum Automatisierungstechnik GmbH durchgeführt. Kurzbeschreibung MicroPower: Ziel ist ein effizientes, robustes und zuverlässiges Mikrobrennstoffzellensystem als netzunabhängige Stromversorgung und Ladegerät für portable Elektrowerkzeuge. Mit dem Projekt wird eines der ersten Reformer-basierten HT-PEM Brennstoffzellensysteme für mikroportable Anwendungen weltweit entwickelt. Neu entwickelt werden ein integrierter Methanolkompaktreformer mit hoher Energiedichte sowie ein robuster Hochtemperatur-PEM Stack mit neuen MEAs und Bipolarplatten. Zusammen mit der innovativen thermischen Integration und der Steuerung soll ein robustes, einfaches und leistungsstarkes System entstehen. Um die Kostenziele zu erreichen, werden überdies neue Prüf- und Produktionsverfahren für Reformer, MEAs und Bipolarplatten entwickelt. Detaillierte Vorhabensziele sind der ausführlichern Vorhabensbeschreibung MicroPower zu entnehmen. Siehe ausführliche Vorhabensbeschreibung MicroPower. Darin ist eine detaillierte Arbeitsplanung zu finden. Siehe ausführliche Vorhabensbeschreibung MiroPower. Dort ist ein Verwertungsplan enthalten. Zusätzlich ist ein Verwertungsplan für MAGNUM beigefügt.
Das Projekt "Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen mit Methanolreformer für portable Anwendungen - MicroPower" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Mikrotechnik Mainz e.V. & Co. KG durchgeführt. Im Projekt werden ein portabler Energieerzeuger auf der Basis einer Methanolreformer/Brennstoffzelleneinheit sowie neue Produktionsverfahren zur Massenfertigung von pstrukturierten Reaktoren entwickelt. Die Kernarbeitsgebiete des IMM betreffen die Leitung des Arbeitspakets 'Reformer', die Auslegung der Reformerkomponenten, die Entwicklung erster Prototypen, die Systemintegration der zweiten Reformergeneration und Support betreffend systemübergreifende Peripheriekomponenten. Die Arbeitsergebnisse sollen im Anwendungsgebiet der Methanolreformierung für portable Anwendungen zusammen mit den beteiligten Industriepartnern eine Verwertung zugeführt werden. Das IMM beabsichtigt zudem, Erkenntnisse des Vorhabens in weitere Spezialapplikationen im Mikroreformer- und Wärmetauscherumfeld sowie in den Bereich sonstiger integrierter Funktionseinheiten innerhalb der Chemischen Prozesstechnik einzubringen.
Das Projekt "Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen mit Methanolreformer für portable Anwendungen - MicroPower" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schunk Kohlenstofftechnik GmbH durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung einer Materialkomposition und Verarbeitungstechnologie, die es erlauben, Bipolarplatten für eine Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle mit Methanolreformer für portable Anwendungen ausgehend vom heutigen Stand der Technik in formgebenden Verfahren herzustellen. Die Bipolarplatten müssen den physikalischen, chemischen und geometrischen Anforderungen dieser Anwendung genügen. Nach einer Phase, in der auf Platten aus heute zur Verfügung stehenden Materialien und Techniken zurückgegriffen wird, werden gemeinsam mit den Partnern der Stackentwicklung Design- und Materialanpassungen durchgeführt. Ziel dieser Tätigkeit ist es, Platten für die spezifischen Anforderungen einer portablen HT-PEM-Brennstoffzelle in plastischer Formgebung herzustellen. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen die Möglichkeit bieten, in mehreren Bereichen der Brennstoffzellentechnik Anwendung zu finden. Die hier zu entwickelnde Technologie soll neben Anlagen der Hausenergieversorgung auch in andersartigen stationären BZ-Systemen und im Bereich portabler Brennstoffzellen zum Einsatz kommen können.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 5 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 2 |
Weitere | 19 |