Das Projekt "Spurenstofftransport in der Tropopausenregion -SPURT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. Als Teil des Verbundprojektes SPURT werden flugzeuggestuetzte in-situ Messungen von Wasserdampf und Ozon mit dem Ziel durchgefuehrt, die Verteilung dieser Spurengase in der OT/US bei verschiedenen Breiten, unterschiedlichen Jahreszeiten und besonderen Situationen zu bestimmen. Mit lagrangeschen Modellen werden besonders dynamische Fragestellungen zum Spurenstofftransport in diesem Bereich der Atmosphaere untersucht. Ziel ist die wichtigsten Prozesse, die die Spurengasverteilung in der OT/US bestimmen, sowie ihre Variabilitaet aufzuzeigen. Meilensteine sind die ueber die Projektdauer verteilten 9 Messkampagnen. Die Modellierungsarbeiten umfassen Studien an existierenden Datensaetzen und werden mit den in SPURT gewonnenen Daten sukzessive ergaenzt. Eine enge Abstimmung und Aufgabenteilung mit den Partnern erfolgt. Die Daten werden mit denen der Partner in verschiedenen Modellstudien interpretiert. Die Ergebnisse werden in der Fachliteratur veroeffentlicht. Wissensaustausch mit komplementaeren AFO Projekten ist vorgesehen.
Das Projekt "Spurenstofftransport in der Tropopausenregion - SPURT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. Ziele des Verbundvorhabens SPURT sind die Bestimmung des Zustandes der oberen Troposphaere/unteren Stratosphaere (OT/US) und die Erweiterung des Theorieverstaendnisses ueber die bestimmenden Prozesse. Hierzu sollen flugzeuggestuetzte hochaufgeloeste in-situ Messungen der chemischen Tracer in der Tropopausenregion durchgefuehrt werden, wobei der Bereich von den Subtropen bis in die Arktis zu verschiedenen Jahreszeiten abgedeckt werden soll. Primaeres Ziel des Verbundpartners Max-Planck-Institut fuer Chemie (MPIC-LC) ist es, die Verteilung von CO2, CO, CH4, N2O und NOy in der OT/US bei verschiedenen Breiten, unterschiedlichen Jahreszeiten und unter Beruecksichtigung besonderer, fuer den Spurenstoffaustausch ueber die Tropopause hinweg foerderlicher, meteorologischer Situationen zu bestimmen. Das MPIC-LC wird anhand der selbst und von anderen Verbundpartnern gewonnen Datensaetze untersuchen, inwieweit 3 dimensionale chemische Transportmodelle die Verteilung und Variabilitaet chemisch und dynamisch beeinflusster Spurengase in diesem Bereich der Atmosphaere reproduzieren.