Das Projekt "Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfaellen - Teilvorhaben: Untersuchungen zur Vergaerbkeit von Restmuell mit dem Schwarting-Uhde Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik durchgeführt. Aufgrund seiner undefinierten Zusammensetzung wird die stoffliche Verwertung von Restmuell mit Bioverfahren derzeit kaum realisiert. Mit der Restmuellvergaerung ist eine wirtschaftliche stoffliche Verwertung moeglich, da der organische Anteil durch die anaerobe Vergaerung zu Biogas, einem technisch verwertbaren Energietraeger oder einem Rohstoff fuer chemische Synthesen umgesetzt wird. Das Ziel des Vorhabens war, den gesamten Anteil der Organik im Restmuell zu Biogas umzusetzen, um eine Entsorgung der Prozessreststoffe auf Deponien auch in Zukunft realisieren zu koennen. Durch eine Steigerung des Wirkungsgrades der anaeroben Mineralisierung sollte so sowohl die Effektivitaet der Abfallentsorgung als auch der Produktgewinnung erhoeht werden. In einer zweistufigen, anaeroben Anlage wurden 62 Prozent der oTS in Restmuell zu Biogas umgesetzt mit einer Gasausbeute von 0,4 l/g OTS zugefuehrt. Durch Einsatz einer Mikrofiltrationsmembran zur Erhoehung der oTS-Konzentration und der Verweilzeit der Feststoffe in Stufe 2 konnte der Abbaugrad der Gesamtanlage auf 76 Prozent gesteigert werden. Aus den Gaerrueckstaenden konnte in einer weiteren dritten anaeroben Stufe keine additive Biogasausbeute erzielt werden. Da bei der anaeroben Fermentation organische Bestandteile wie Lignin oder Lignocellulose nicht oder nur in sehr geringem Masse abgebaut werden koennen, wurden die Gaerrueckstaende nach der zweistufigen Vergaerung aerob mit lignolytischen Pilzen behandelt und anschliessend erneut der Vergaerung zugefuehrt. Mit dieser Prozesstechnik und dem dabei realisierten Wasserentzug zwischen den Stufen konnte mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand (fallender Reaktorvolumenbedarf) eine weitere Steigerung des Abbaugrads erreicht werden. Insgesamt wurde ein Abbaugrad von 87 Prozent erreicht. Die gewonnene Prozessenergie uebersteigt den Energiebedarf der Anlage, so dass die quasi vollstaendige Vergaerung von Restmuell eine oekonomische und oekologische Entsorgungsalternative zur Verbrennung darstellt. Der AT4-Wert der Prozessreststoffe erlaubt mit kleiner 1 mg O2/g Restmuell eine TASI-gerechte Deponierung.
Das Projekt "Untersuchungen zum verbesserten Aufschluss lignocellulosehaltiger Substanzen in Siedlungsabfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biotechnische Abfallverwertung durchgeführt. Untersuchung verschiedener Aufschlussverfahren wie: - biologische Vergaerung, - Thermobehandlung, - biologische Hydrolyse, - Behandlung mit lignolytischen Pilzen, - Behandlung mit Ozon und - Behandlung mit Wasserstoffperoxid auf die Verbesserung des anaeroben biologischen Abbau von Fraktionen aus kommunalem Bioabfall.