API src

Found 5 results.

Related terms

Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen zur lichtinduzierten Vergilbung von Fichten im Schwarzwald

Das Projekt "Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen zur lichtinduzierten Vergilbung von Fichten im Schwarzwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Aalen, Institut für angewandte Forschung durchgeführt. Es wurden zeitaufgeloeste optische Methoden vom Picosekunden- bis Sekundenbereich zur Untersuchung von Schaedigungen des Photosyntheseapparates entwickelt. Als Schaedigungsparameter wurden neben der Chlorophyll-Konzentration eine 'langlebige' Komponente der prompten Chlorophyll-Fluoreszenz (Abklingzeit ca. 3 ns), sowie das zeitliche Integral der verzoegerten Lumineszenz (im Sekundenbereich) etabliert. Die Schaedigung der Fichten war stets im Sommer ausgepraegter als waehrend der Wintermonate. Sie laesst sich nach dem gegenwaertigen Stand der Forschung auf eine kombinierte Wirkung von hohen Lichtdosen, klimatischen Einfluessen und hohen Ozonkonzentrationen zurueckfuehren.

Molekularer Mechanismus der stressinduzierten Schaedigung des photosynthetischen Apparates

Das Projekt "Molekularer Mechanismus der stressinduzierten Schaedigung des photosynthetischen Apparates" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen durchgeführt. Pflanzen unter Stressbedingungen wie z.B. stressgeschaedigte Fichten weisen charakteristische Chlorosen ihrer Blattorgane auf. Der Chlorophyllverlust beruht auf einem Abbau des photosynthetischen Apparates. Radioaktive Messungen der Synthese von Thyllakoidproteinen in Verbindung mit immunologischen Gehaltsbestimmungen ergaben, dass die stressinduzierte Vergilbung auf Veraenderungen im Proteinturnover beruht. Dabei spielt das D1 Protein aus dem Reaktionszentrum von Photosystem II eine Schluesselrolle. Die Regulation des Proteinturnovers durch verschiedene Stressfaktoren wird untersucht. Seine Relevanz fuer die Entstehung der modernen Waldschaeden wird anhand von Freialandversuchen ueberprueft.

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Epikutikularwachsdegradation auf Fichtennadeln

Das Projekt "Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Epikutikularwachsdegradation auf Fichtennadeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstnutzung und Forsttechnik, Professur für Forstnutzung durchgeführt. Durch eine Arbeitsgruppe am Forschungszentrum Karlsruhe zu Waldschaeden werden ueberwiegend biochemische Untersuchungen an Cloroplasten im Zusammenhang mit Nadelvergilbungen an Fichten in den Hochlagen des Schwarzwaldes durchgefuehrt. Begleitend werden durch die Arbeitsgruppe des Institutes fuer Forstnutzung und Forsttechnik bei dreimaliger jaehrlicher Beprobung moegliche Einfluesse der Struktur der Oberflaechenwachse (Epikutikularwachs) auf den Vergilbungswachsvorgang untersucht. Nach bisherigen Ergebnissen besteht kein Zusammenhang zwischen Epikutikularwachsdegradation und Nadelvergilbung.

Umweltfreundliche Photopolymerisationsschichten mit verbesserter Einsatzcharakteristik - Teilvorhaben 3

Das Projekt "Umweltfreundliche Photopolymerisationsschichten mit verbesserter Einsatzcharakteristik - Teilvorhaben 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Bosch GmbH durchgeführt. Das Vorhabensziel besteht in der Entwicklung von flüssigen, UV-vernetzenden Beschichtungsstoffen (insbesondere Spritzlacke zur Anwendung auf Metall- und Mischbauteilen), die aufgrund ihrer völligen Lösungsmittelfreiheit, des äußerst niedrigen Energiebedarfs bei der Aushärtung und der praktisch 100prozentigen Recyclingfähigkeit als besonders umweltfreundlich anzusehen sind: - Formulierung von deckend pigmentierten UV-Lacken mit guter Haftung, Beständigkeit und Flexibilität, - Untersuchungen zu Eigenschaften und Leistungsgrenzen von Rezepturbestandteilen, - Entwicklung hochreaktiver Materialien zwecks Verkürzung der Härtungszeit und 'Inline'-Integration der Lackierung in den Fertigungsprozess, - Erniedrigung der Spritztemperatur durch niedrigviskose Bindemittel und UV-Lacke, - Formulierung von UV-Lacken mit hoher Korrosionsschutzwirkung und Chemikalienbeständigkeit sowie mit hoher Witterungsbeständigkeit und geringer Vergilbungsneigung, - Formulierung von UV-Lacken mit hoher Elastizität und Verformbarkeit, - Einstellbarkeit von Matteffekten bzw. des Glanzgrades, - Entsprechende Applikations- und Aushärtetechnik einschließlich Prozesskontrolle und Qualitätssicherung

Lichtinduzierte Vergilbung von Papierfaserstoffen

Das Projekt "Lichtinduzierte Vergilbung von Papierfaserstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Pflanzenchemie und Holzchemie, Lehrstuhl für Pflanzenchemie und Zellstofftechnik durchgeführt. Es wurde die photochemische Ligninfixierung auf Cellulosematerialien untersucht.Das Auftreten langlebiger am Lignin lokalisierter Radikale unterstuetzt die Annahme eines radikalischen Reaktionsmechanismus. Es wurden Lignin-Cellulose-Assoziahe nachgewiesen. Nachfolgend isoliertes Lignin wies eine bis zu 30fach hoehere Molmasse im Vergleich zum Ursprungslignin auf. Die Verfaerbung des Lignins bei Bestrahlung ist neben der oxidativen Bildung von Chromophoren auch auf die Entstehung von uebermolekularen CT-Komplexen zwischen oxidierten und nichtoxidierten Lignin Untereinheiten zurueckzufuehren. Das wurde durch spektroskopische Untersuchungen nach Aufbringen starker Elektronenacceptoren auf Hochausbeutezellstoffe gezeigt.

1