Das Projekt "Possibilities of the carbonisation process for the recycling of carbon containing materials" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Verfahrenstechnik, Fachgebiet Mechanische Verfahrentechnik und Aufbereitung durchgeführt. Es wird das Verkokungsverhalten von Mischungen aus Kohle und verschiedenen Sekundärbrennstoffen untersucht. Diese Untersuchungen schließen auch die Entwicklung der optimalen Aufbereitungsverfahren für die Zerkleinerung, Mahlung und Klassierung der Mischungskomponenten ein. Auf der Basis der Laboruntersuchungen soll ein Versuchsprogramm für Verkokungsversuche im Pilotmaßstab entwickelt werden. Die anschließend extern durchzuführenden Versuche im Pilotmaßstab werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Ziel des Vorhabens ist die Nutzung von Sekundärbrennstoffen als partiellen Ersatz für Steinkohle bei der Koksherstellung.
Das Projekt "Abbrandgeschwindigkeit von Massivholz, Brettschichtholz und Holzwerkstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Holzforschung München durchgeführt. Konstruktionen aus Holz und Holzwerkstoffen erreichen im Brandfall trotz ihrer Brennbarkeit haeufig hoehere Feuerwiderstandsdauern als solche aus anderen Baustoffen. Ihre Berechnung erfordert die Kenntnis des Abbrandverhaltens bzw der Abbrandgeschwindigkeit(AG). Die derzeitigen Rechengroessen sind Ergebnisse zahlreicher, schwer miteinander vergleichbarer Einzelversuche. Ziel der Arbeit ist es, unter kontrollierten Bedingungen am Klein- und am Wandpruefstand, genaue Rechengroessen fuer die AG zu ermitteln. Erstmalig wird dabei die Brandgasatmosphaere (CO-, CO2-, O2-Gehalt) waehrend des Brandversuchs erfasst und ihr Einfluss auf die Abbrandrate untersucht. Untersucht werden die Holzarten FI, EI, KI, BU und MER in den drei baupraktisch relevanten Holzfeuchten 8, 12 und 20 Prozent, unter gleichzeitiger Beruecksichtigung von Jahrringorientierung und Rohdichte.