This study presents in detail: the use of plastic products and the opportunities for recyclate use in the construction sector, quantities of plastic used, take-back systems, recycling techniques, current recyclate use and plastic construction product packaging.Potentials for increasing high-quality recyclate use were identified. Existing hurdles and options for action for industry and politics are presented. Current recyclate use as well as its potential use are strongly dependent on the application area of plastics. The biggest hurdles for the use of recycled materials are product life time, dismantling and technical requirements. Veröffentlicht in Texte | 152/2021.
technologyComment of packaging glass production, white (RoW): Mix of present used technologies in Europe technologyComment of packaging glass production, white (DE, RER w/o CH+DE): Packaging glass is produced in a two stage moulding process with pressing and blowing techniques. The whole process is fully automatic and consists of five different stages: 1. Production of a molten glass piece (gob) with correct weight and temperature. 2. Forming of the primary shape in a first mould (blank mould) with compressed air pressure 3. Transfer to the final mould (finish mould) 4. Bringing the shaping process to an end by blowing the container with compressed air until the shape of the final mould 5. Post forming processes The melting process is the central one. As the first glass forming material, sand, has a very high melting point. Soda as a fluxing agent is used to reduce the melting temperature. When heating soda, this is decomposed into sodium oxide Na2O, the actual fluxing agent, and into carbon dioxide that is released. Metal oxides in form of limestone (CaCO3 that decomposes to CaO), dolomite (-> Ca- and Mg-Oxides), feldspar are used as stabilizators and therefore to improve the hardness and chemical resistance of glass. For white glass decolouring agents are added. technologyComment of packaging glass production, white (CH): Technology used by Vetropack in its different glass production sites technologyComment of packaging glass production, white, without cullet (GLO): Mix of present used technologies in Europe
Das Projekt "Verbrauch und Verwertung von Verpackungen in Deutschland im Jahre 1999" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH durchgeführt. In Artikel 6 der Europaeischen Verpackungrichtlinie 94/62/EG werden u.a. Verwertungsquoten fuer Verpackungen festgelegt, die von allen Mitgliedstaaten eingehalten werden muessen. Zur Ueberpruefung dieser Quoten muessen jaehrlich die Verbrauchs- und Verwertungsmengen an Verpackungen, aufgeschluesselt nach Materialart und Verwertungsverfahren, erhoben werden. Einzelheiten hierzu regelt die Entscheidung der Kommission vom 03. Februar 1997 (97/138/EG) zur Festlegung der Tabellenformate fuer die Datenbank gemaess der EU-Verpackungsrichtlinie. Im Rahmen des geplanten Vorhabens sollen die entsprechenden Daten fuer das Jahr 1999 ermittelt werden.
Das Projekt "E 2.3: Shelf life extension of fresh litchi, longan and mango fruits through integrated postharvest techniques" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Fachgebiet Lebensmittel pflanzlicher Herkunft (150d) durchgeführt. In Northern Thailand and Vietnam, fresh fruit marketing still plays the key role in utilisation of the highly perishable fruits studied. Increasing export rates aspired by local fruit producers are hindered by the present practice of shelf life extension based on sulphur fumigation and fungicide application, respectively, because of raising legal and consumer restriction. Alternative ways ensuring the demand for sound fruit of good eating quality are urgently required. Since picking, packing and marketing form the major costs of fruit production, E2.3 aims at improved productivity by optimisation of fresh fruit marketing through an integrated high-quality concept for shelf life extension to meet export qualities and standards and to facilitate the access to remote markets and processing factories. This approach relies on two pillars: (1) innovative postharvest processes and (2) plant-physiological preharvest factors affecting fruit quality and shelf life, chiefly the proper physiological maturity at harvest. Focus is on shelf life extension and color retention of litchis and longans by minimising enzymatic browning, microbial decay, and water loss through appropriate combinations of various techniques: (1) precooling on field until handover; (2) fruit disinfestation by thermal routines; (3) control of enzymatic browning by innovative inhibition strategies for polyphenoloxidase and peroxidase; (4) suitable shipping within a cool-chain with or without modified atmosphere packaging; (5) application of wetting agents or coatings. By analogy, integrated strategies for shelf life extension through deceleration of postharvest ripening in export of Thai mango cultivars are explored. To control enzymatic browning in Sapindaceae species, both inhibition experiments on isolated enzymes and application tests with shelf life studies simulating shipping conditions are used. Process optimisation is based on statistical experimental designs. Shelf life is monitored by established chemical methods for plant-physiological indicators of fruit quality, senescence and microbial decay, by the vital microbial count, and by microscopic studies of the peel structure. On-tree maturation is examined for each fruit species to specify physiological harvest maturity as to its impact on quality and shelf life, including studies with E1.2 on non-destructive maturity detection. Cultivation effects on fruit quality and shelf life are jointly investigated with D1.3 and B3.2.
Das Projekt "SUSFOOD - CEREAL - Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Aachener Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik durchgeführt. Das Verbundprojekt CEREAL hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige und praxisrelevante Lösungsansätze für die Herstellung sicherer und qualitativ hochwertiger Fresh-cut Erzeugnisse zu erforschen. Die Verbesserung der Ressourceneffizienz soll durch innovative Technologien der Abwasseraufbereitung unter Verwendung neu designter UF-membranen mit biozider Ausstattung erreicht werden. In geschlossenen Kreisläufen soll der Wasserverbrauch um mindestens 50% reduziert werden. Gleichzeitig soll auch der Einsatz gesundheitsbedenklicher und umweltbelastender Desinfektionsmittel wie zum Beispiel Chlor vermieden werden. Das Projekt wird die Chancen deutscher Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen verbessern, um sich in diesem europäischen Wachstumsmarkt besser positionieren zu können. Das CEREAL-Konsortium umfasst 2 deutsche und 6 europäische Partnerinstitutionen. Am Verbundprojekt beteiligt sind 6 Universitäten und auch 2 Forschungszentren, die sich mit Forschungsthemen auf dem Gebiet Landwirtschaft-, Lebensmittel-, Prozess- und Verpackungstechnologien beschäftigen. Der multi-disziplinäre Netzwerkcharakter des Konsortiums schafft hier die erforderlichen Voraussetzungen für eine integrale und zielgerichtete Lösung der gestellten Aufgabe durch Multiparameter-Optimierung. Die Arbeiten konzentrieren sich auf limitierende typische Prozesse der Behandlungskette, wobei die Schwerpunkte von den Grundlagen bis hin praxisrelevante Anwendung über alle relevanten Prozessschritte erstrecken.
Das Projekt "Recycling of postconsumer pet bottles by conversion into thermoplastic elastomers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH durchgeführt. General Information: Bottles produced from polyethylene terephthalate (PET) are increasingly replacing glass bottles also in Countries of Central Europe (CCE) and New Independent States of the former Soviet Union (NIS). The refilling rate of the PET bottles here is far behind that of in the European Union (EU). In Hungary (HIJ) for example, the present ratio of the one-way to the returnable PET bottles is 4:1. It is therefore of paramount importance to find an economic and ecologic way for recycling of the discarded bottles. Albeit the recycling of PET seems to be solved (mostly in form of PET fiber production), this can not be practiced in several CCE and NIS having no PET manufacturing and processing capacities. The 'reason' behind this fact is relied on the 'specialization program' within the former COMECON countries. It was therefore argued that in these countries the recycling philosophy should follow the development of PET alloys and compounds. The primary aim of this project is to convert postconsumer PET bottles into a value-added thermoplastic rubber (TR) product with outstanding performance to compete in markets dominated by the expensive speciality polymers. Such an upgrading in the property profile is often referred to as 'up cycling'. The target compound is an oil- and heat-resistant TR, that would compete with related TR-types of sequential block copolymer structure. Achievements: Foreseen Results The project is focussed on combination of PET with less expensive rubbers, e.g. natural (NR), styrenic (SBS block copolymer), ethylene/propylene/diene-type (EPDM), in functionalized form. Functionalisation of the rubber should occur via grafting and the rubbery appearance will be achieved by dynamic cross linking. It was also suggested that functionalisation of the rubber may best be achieved by epoxidation (EP). The working program elaborated takes into consideration both the facilities and expertise of the partners, and follows well-defined milestones. By the above 'up cycling' strategy postconsumer PET bottles will be converted into TR grades of outstanding properties. This 'conversion' can be performed by small and medium sized compounders within the CCE, so that the outcome of this project could contribute to their 'survival' (the compounders have lost considerable markets due to several factors, incl. import liberalization). Prime Contractor: Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Material Science Division; Kaiserslautern; Germany.
Das Projekt "Teilvorhaben 1: Geschäumte PCM Module" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist, die thermisch isolierenden Eigenschaften eines Schaumstoffes und die temperaturregelnden und -speichernden Eigenschaften von Phasenwechselmaterialien (PCM) in einem Bauteil zu verbinden. Das zu entwickelnde System soll aus verschiedenen Elementen auf Basis nachwachsender Rohstoffe bestehen. Als strukturgebendes und isolierendes Trägermaterial werden geschäumte Grundkörper aus Biopolymer-Schäumen entwickelt. Zur Temperaturregelung werden PCM aus natürlichen organischen Stoffen wie Paraffinen oder Salzen eingesetzt. Die Makroverkapselung der PCM erfolgt über strukturierte Folien auf Basis von Biopolymeren. Optional werden feuchtigkeitsregelnde Lehmschichten mit eingebracht. Resultat sind umweltfreundliche PCM-Module, die Isolation mit Wärmespeicherfähigkeit und Temperaturregelung verbinden und zur Gebäudedämmung sowie in der Verpackungstechnik eingesetzt werden können.
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule München, Studiengang Papier- und Verpackungstechnik durchgeführt. Innerhalb des geplanten Vorhabens werden ein Verfahren und die zur Anwendung geeignete Anlagentechnik zur Verbesserung der Entwässerbarkeit von Schlämmen entwickelt. Die Schlämme sollen vorwiegend aus den Bereichen Papiererzeugung, Kläranlagen oder anderen vor einem Recycling oder einer Entsorgung zu entwässernden Feststoffsuspensionen stammen. Aufgabe ist es, durch Vorbehandlung der Schlämme mittels Kavitation in Kombination mit Dampfdruck-Impulsen eine energiesparende Alternative zu bisherigen Entwässerungstechnologien zu bieten, die deutlich bessere Entwässerungsergebnisse ermöglicht. Hierzu werden die Arbeiten zwischen den Partnern entsprechend ihrer komplementären Kompetenzen aufgeteilt. Der Schwerpunkt im Teilvorhaben der Hochschule liegt in der Analyse des Anlagenkonzepts, experimentelle Untersuchung der Kavitationswirkung und Entwicklung geeigneter Prozessbedingungen sowie Validierung der Ergebnisse an der Testanlage.
Das Projekt "Teilvorhaben 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) durchgeführt. Im Bereich der flexiblen Polymerfolienverpackungen für Lebensmittel und medizinische Produkte werden gegenwärtig nur Verbunde mit LH-Klebern (lösemittelhaltig) und LF-Klebern (lösemittelfrei) hergestellt. LH-Klebstoffe setzen Lösemittel frei, die entsorgt werden müssen. LF-Klebstoffe benötigen lange Härtungszeiten und führen zu Prozessunsicherheiten und hohen Kosten in der Lagerhaltung. LF- und LH-Klebstoffe erfordern darüber hinaus eine teure Kaschiermaschine, die nur off line betrieben werden kann. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, eine UV-in line-Kaschierung zu entwickeln, welche die vorgenannten Verfahrensnachteile beseitigt.
Das Projekt "Entwickung und Bau einer Verpackungsanlage fuer Trichogramma" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BIOCARE Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH durchgeführt. Arbeit erfolgreich abgeschlossen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 68 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 60 |
Text | 3 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
closed | 8 |
open | 59 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 67 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 43 |
Webseite | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 33 |
Lebewesen & Lebensräume | 46 |
Luft | 31 |
Mensch & Umwelt | 68 |
Wasser | 17 |
Weitere | 68 |