Das Projekt "Teilprojekt: Räumliche Variabilität und zeitliche Dynamik von Stoffflüssen und Stoffausträgen bei grundwasserbeeinflußten sauren Sandböden unter depositionsbelastetem Nadelwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Bodenkunde durchgeführt. Zur Prognose der Grundwasserversauerung bei Porengrundwasserleitern sind Modelle zur Simulation der Dynamik von Stoffaustraegen im Gebietsmassstab noetig. Die Vernachlaessigung der Variabilitaet von Eingangsgroessen in solchen Modellen kann zu oekologisch falschen Schlussfolgerungen fuehren. Zudem bleiben Einfluesse von Redoxprozessen auf Aziditaet und Mobilitaet von Metallen bisher weitgehend unberuecksichtigt. Um die Gefahr der Grundwasserversauerung flaechenhaft beurteilen und modellieren zu koennen, sollen raeumliche Variabilitaet und zeitliche Dynamik von Stofffluessen und Stoffaustraegen bei sauren Sandboeden unter depositionsbelastetem Nadelwald unter Beruecksichtigung von Redoxprozessen intensiv in einem norddeutschen Einzugsgebiet gemessen werden. Darauf aufbauend sollen Prognosemodelle zur Simulation von Bodenaziditaet und Stoffaustraegen unter heterogenen Standortverhaeltnissen getestet bzw. weiterentwickelt werden.
Das Projekt "Langfristige Auswirkungen des Stoffeintrages durch atmosphaerische Depositionen auf die Grundwasserbeschaffenheit im Festgesteinsbereich der neuen Bundeslaender" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thüringer Landesanstalt für Umwelt durchgeführt. Ziel des Vorhabens waren nutzbare Ergebnisse zur Diagnose, Bewertung und Prognostizierung der Grundwasserbeschaffenheitsveraenderungen als Folge atmosphaerischer Stoffeintraege. Die vorliegende Arbeit vermittelt fuer versauerungsgefaehrdete Festgesteinseinheiten der neuen Bundeslaender einen Ueberblick ueber das Ausmass der anthropogen bedingten Veraenderungen der Grundwasserbeschaffenheit. Die Arbeitsergebnisse beruhen auf der Bewertung langjaehriger Grundwasserbeschaffenheitsmessreihen, experimentellen Untersuchungen in mehrjaehrig beobachteten Messgebieten (Gebietslysimetern) sowie aus Kartierungen. Im Ergebnis werden standortbezogene Quantifizierungen, Frachtberechnungen, die Charakterisierung von sog. Versauerungsschueben in Abhaengigkeit der Abflussdynamik sowie ein modellgestuetztes Informations- und Beratungssystem vorgestellt. Fuer die flaechenhafte Einschaetzung der Versauerungsgefaehrdung der Boeden wird eine Einteilung in 7 Gefaehrdungsklassen vorgenommen.