Das Projekt "Dynamische Antwort der Energie- und Massenbilanz von Vest- and Austfonna (Nordaustlandet, Svalbard) auf Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Geographisches Institut, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie durchgeführt. Im Rahmen des Internationalen Polarjahres (IPY) soll das Projekt als Teil des IPY Kernprojektes 'IPY Kinnvika' einen Beitrag zur Erforschung der Reaktion arktischer Gletscher auf Klimaänderungen leisten. In Nordaustlandet, Spitzbergen, befinden sich mit Vest- und Austfonna die größten Eismassen der europäischen Arktis. Über aktuelle Variabilitäten und Trends der Energie- und -massenbilanz an ihrer Oberfläche inklusive ihrer Klimasensitivität ist nur wenig bekannt. Basierend auf während Feldkampagnen gewonnenen Messdaten, atmosphärischen Reanalysedaten der letzten 50 Jahre und GCM-Szenarien der nächsten Jahrzehnte sollen gekoppelte numerische Modelle der dynamischen Reaktion von Vest- und Austfonna auf Klimaänderungen entwickelt und die Klimasensitivität der Eiskappen bestimmt werden.
Das Projekt "Vorhaben: Deutscher Teilbeitrag 'Kryosphäre'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Geographisches Institut, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie durchgeführt. Übergreifendes Ziele des Verbundes IMCOAST (Impact of climate induced glacier melt on marine coastal systems in the West Antarctic Peninsula region) sind Untersuchungen zur Hierarchie von Ursache-Wirkungsketten, die durch regionale Erwärmung verursacht werden, zum Rückzug der Gletscher in Bezug auf küstennahe Sedimentationsprozesse, zu den Depositionsprozessen am Meeresboden und zum Sedimenttransport in den offenen Ozean. Übergreifendes Ziel des Verbundes SvalGlac (Sensitivity of Svalbard glaciers to climate change) ist die Untersuchung der Empfindlichkeit der Gletscher von Spitzbergen gegenüber Klimaänderungen. Gegenstand des deutschen Beitrages sind: - meteorologische und glaziologische Messungen auf der Vestfonna-Eiskappe - die Analyse von Fernerkundungsdaten hinsichtlich der Energie- und Massenbilanz von Gletscheroberflächen sowie im Hinblick auf die Eisdynamik speziell von Auslassgletschern - die mehrjährige numerische Modellierung atmosphärischer Prozesse - die langjährige numerische Modellierung der Oberflächenenergie- und Massenbilanz der Eiskappe des Vestfonna - die Analyse der Klimasensitivität der Eiskappe des Vestfonna.