Today more than 45 % of all energy-related CO2 emissions come from burning coal. Thus, reducing CO 2 emissions from coal use is a necessity for reaching the targets of the Paris Agreement. This will not only pose challenges for coal consumers (restructuring of the energy system), but also for countries whose economy is strongly depending on the production of coal. This paper examines the role of coal in three countries, which are or were in recent years among the top coal exporters: Indonesia, Colombia and Vietnam. Understanding challenges and possible transition pathways in these countries will help to develop global strategies to reduce CO 2 emissions from coal in the short to mid-term. Veröffentlicht in Climate Change | 07/2019.
More and more countries are already implementing or considering the introduction of carbon pricing as a key instrument in order to reduce greenhouse gases. In recent years, market-based instruments in the form of emissions trading systems or CO2 taxes have been established or are currently in the process of implementation in various regions of the world. However, the application potentials for carbon pricing vary considerably due to different political, legal, economic, technical and multilateral circumstances. The studies developed in this research project analyse the framework conditions for the introduction of carbon pricing in selected jurisdictions in Asia. The findings of the research project highlight the importance of the framework conditions that need to be in place for carbon pricing to be feasible and effective in delivering emissions reductions. Based on the findings, three countries (Indonesia, Pakistan and Vietnam) were selected for in-depth analyses (case studies). In addition to the current status of preparations for the introduction of carbon pricing, the main challenges as well as concrete recommendations for a successful implementation were laid out. Special attention was paid to the interaction of the electricity/energy markets with a market-based instrument of CO2 pricing in the respective context of the country case studies. Veröffentlicht in Climate Change | 16/2023.
The project had a twofold objective. First, it aimed to conduct a detailed analysis of the provisions related to market mechanisms of the Paris Agreement (Article 6), and to identify issues that should be taken into account when elaborating the rulebook for the Paris Agreement. Second, it switched the perspective from a global discussion towards country-specific research with an aim to answer the question whether different countries are ready for engaging with market mechanisms under the Paris Agreement. To answer this question, the focus was placed on three exemplary cases from countries that have traditionally collaborated with Germany on carbon markets – Ukraine, Vietnam and Ethiopia. Veröffentlicht in Climate Change | 02/2019.
Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Vor rund einem Jahr haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) ins Leben gerufen. Bei einer feierlichen Veranstaltung in Bonn würdigten die geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den gelungenen Start des Zentrums und blickten gemeinsam auf die künftigen Aufgaben und Ziele des ISC3. Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnete die Konferenz. Schulze: „Deutschland hat als einer der bedeutendsten Chemiestandorte der Welt eine besondere Verantwortung. Die weltweite Umweltbelastung mit Chemikalien wächst stetig, vielfach mit fatalen Folgen auch für die menschliche Gesundheit. Um dem zu begegnen, brauchen wir kreative Lösungen, die über die klassische Chemikaliensicherheit hinausgehen. Das ISC 3 unterstützt dies unter dem Motto ‚Wir verändern Chemie! – We transform chemistry‘ und hilft dabei, alle relevanten Akteure zu vernetzen.“ Das ISC 3 ist eine unabhängige Institution, deren Ziel es ist, einen substanziellen Beitrag zur nationalen und weltweiten Chemikalienpolitik zu leisten und die Umsetzung und Weiterentwicklung der nachhaltigen Chemie im Interesse von Mensch, Umwelt sowie einer guten wirtschaftlichen Entwicklung zu fördern. Damit trägt es zugleich dazu bei, die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Unter Trägerschaft der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat das Zentrum bereits in seinem ersten Jahr internationale Anerkennung gefunden. Der Verbrauch von Chemikalien wird weltweit insgesamt weiter steigen. Prognosen gehen davon aus, dass sich der Umsatz der Chemiebranche bis 2030 gegenüber 2015 fast verdoppeln wird. Dabei werden Chemikalien zunehmend in Nicht- OECD -Ländern wie Indien, Indonesien, Vietnam und den Philippinen hergestellt und verarbeitet. Die größte Chemienation ist heute das Schwellenland China. Von großer Bedeutung ist unter anderem das Thema Bauchemikalien. Durch das weltweit zu verzeichnende Bevölkerungswachstum und den Trend zur Urbanisierung steigt zugleich der Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur. Damit verbunden ist ein Mehrbedarf an Baumaterialien wie Dämmstoffe, Flammschutz-, Dichtungsmittel und Oberflächenbeschichtungen. Erwartet wird, dass der Weltmarkt für Bauchemikalien bis 2025 um jährlich 9% wächst. Viele der Bauchemikalien werden in unmittelbarer Nähe des Menschen eingesetzt. Um den weltweit wachsenden Bedarf an Baumaterialien ressourceneffizient und schadstoffarm zu decken, bedarf es innovativer Lösungen. Dr. Jutta Klasen, Fachbereichsleiterin für Chemikaliensicherheit im Umweltbundesamt, ermutigt zu grundlegenden Veränderungen: „Die Beispiele aus dem Baubereich zeigen, wie vielfältig die Einsatzbereiche von Chemikalien sind und wie viele Menschen davon betroffen sind. Nachhaltige Lösungen werden wir nur schaffen, wenn alle Beteiligten gemeinsam daran arbeiten – genau dafür steht das ISC 3 .“ Friedrich Barth, Geschäftsführer des ISC 3 ergänzt: „Wir bringen Firmen der chemischen Industrie enger zusammen mit Akteuren der Bedarfsseite, zum Beispiel aus Automobilindustrie, Bau- oder Agrarwirtschaft. Denn wir sind überzeugt, dass solche Vernetzungen die neuen Lösungen bringen. Also große Firmen, Forschung und Start-up Unternehmen in Partnerschaften mit denjenigen, die die Lösungen brauchen.“ Weil viele der gegenwärtigen globalen Herausforderungen eng mit dem Einsatz von Chemikalien verbunden sind, hat das ISC 3 bereits damit begonnen, mit nachhaltiger Chemie an Schnittstellen zu anderen Umweltthemen wie Klimaschutz , Trinkwasser, Luftverschmutzung und nachhaltigem Transport Lösungen zu erarbeiten.
Die deutsche Wasserwirtschaft ist gekennzeichnet durch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie durch vorwiegend kommunale Betreiber. Bereits seit einigen Jahren bestehen Netzwerke, die es der deutschen Wasserbranche ermöglichen sollen, ihre Exportaktivitäten zu verbessern. Den deutschen Anbietern stehen dabei häufig international agierende Großunternehmen gegenüber, die im Rahmen eines umfangreichen Portfolios „Gesamtpakete aus einer Hand“ für die Wasserwirtschaft weltweit anbieten. Mit der vorliegenden Studie soll ein konkreter Beitrag zur strategischen Ausrichtung und effektiveren Bündelung deutscher Angebote zur Lösung von Aufgaben auf dem internationalen Wassermarkt erarbeitet werden. Hierzu sollen für die adressierten Regionen (Maghreb, Türkei, Vietnam, Ukraine) über länder- und regionenspezifische Marktanalysen die dort hauptsächlich auftretenden Wasserprobleme und die bisherigen Wasserprojekte identifiziert werden. Aktivitäten von deutschen Firmen und Institutionen in den jeweiligen Ländern werden vor dem regionalen Hintergrund betrachtet und bewertet, um anschließend Strategieempfehlungen entwickeln zu können mit dem Ziel, die bisherigen Aktivitäten zu stärken und auszuweiten. Damit werden auch grundlegende Daten gebündelt dargestellt, die interessierten Unternehmen und Akteuren hilfreiche Hinweise und Informationen über die Länder liefern. Veröffentlicht in Texte | 37/2013.
Industrieländer tragen maßgeblich die historische Verantwortung für globale Umweltprobleme, aber zunehmend tragen auch Schwellen- und Entwicklungsländern zu deren Verschärfung bei. Die übergreifende Fragestellung dieses Berichts ist, welche Diskurse und Strategien die Transformation hin zu nachhaltigen Entwicklungspfaden in Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern adressieren und wie dabei bisher vernachlässigte, ungelöste oder neu auftretende Umweltprobleme angesprochen werden. In einem zweiten Schritt werden exemplarische Strategien nachhaltiger Entwicklung in Ecuador, Vietnam und Kenia hinsichtlich ihrer Genese, ihrer Operationalisierung und Umsetzungsvoraussetzungen analysiert. Dabei zeigt sich einerseits, dass der Nachhaltigkeitsbegriff unterschiedlichen Interpretationen unterliegt. Anderseits wird deutlich, dass die empirisch beobachtbaren Wohlfahrtsmodelle sehr ähnlich bleiben. Sie entsprechen in der Regel einem wachstumsorientierten, auf Ressourcenverbrauch basierenden Wirtschaftsmodell, wie es auch für die wohlhabenden Nationen des globalen Nordens prägend ist. Veröffentlicht in Texte | 20/2019.
Das Skelett eines toten Java-Nashorns wurde im vietnamesischen Cat Tien Nationalpark in der Lam Dong Provinz entdeckt. Das Tier von Wilderern erschossen und das wertvolle Horn nach dem Tod herausgerissen. Auf dem asiatischen Festland leben höchstens noch zehn der seltenen Großsäuger. Grund für die dramatische Ausrottung der Nashörner sind Wilderei und Lebensraumverlust. Nur auf der Insel Java gibt es noch einen weiteren, überschaubaren Bestand von rund fünfzig Tieren. Weltweit lebt derzeit kein Java-Nashorn in Gefangenschaft.
Stromerzeugungsmix in Vietnam, Daten nach #1
Vom 9. bis zum 10. November 2009 fand das erste Treffen des Climate Vulnerable Forum auf den Malediven statt. An der Konferenz nahmen Repräsentanten aus Bangladesh, Nepal, Äthiopien, Kenia, Vietnam, Kritibati, Rwanda, Ghana, Barbados, Bhutan und Tansania teil. Am Ende des Treffens wurde eine Abschlusserklärung beschlossen, die auf dem Klimagipfel im Dezember in Kopenhagen vorgestellt werden soll. In der Abschlusserklärung forderten die V11 mehr Anstrengungen zum Klimaschutz von den Industrienationen: der Temperaturanstieg durch den Klimawandel soll auf maximal 1,5 Grad begrenzt werden, bis 2050 sollen die Treibhausgas-Emissionen um 85 Prozent reduziert werden und der Gipfel des Kohlendioxid-Ausstoßes soll spätestens 2015 erreicht sein.
Nach einem aktuellen Statusreport der Umweltschutzorganisation WWF, der am 25. Januar 2010 veröffentlicht wure, gibt es in den fünf Mekong-Anrainerstaaten Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam nur noch rund 350 wild lebende Tiger. Damit ist die Zahl der gefährdeten Großkatzen innerhalb der vergangenen zwölf Jahre um etwa 70 Prozent zurückgegangen. Ende der Neunziger sollen noch etwa 1.200 Indochinesische Tiger entlang des Mekongs gelebt haben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 419 |
Land | 25 |
Wissenschaft | 20 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 13 |
Förderprogramm | 386 |
Text | 33 |
unbekannt | 32 |
License | Count |
---|---|
closed | 33 |
open | 399 |
unknown | 32 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 435 |
Englisch | 110 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 1 |
Datei | 16 |
Dokument | 15 |
Keine | 217 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 236 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 338 |
Lebewesen & Lebensräume | 371 |
Luft | 239 |
Mensch & Umwelt | 464 |
Wasser | 325 |
Weitere | 464 |