API src

Found 4 results.

Kompendium der fuer Freisetzungen relevanten Pflanzen. Hier: Getreide, Solanceae, Leguminosae

Das Projekt "Kompendium der fuer Freisetzungen relevanten Pflanzen. Hier: Getreide, Solanceae, Leguminosae" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Institut für Angewandte Genetik durchgeführt. Das Umweltbundesamt ist Einvernehmensbehoerde bei Antraegen auf Freisetzungen von GVO. Es ist vorgesehen, dass es auch bei Antraegen aus anderen EG-Mitgliedsstaaten beteiligt wird. Um auf zukuenftige Antraege vorbereitet zu sein und um die kurzen Genehmigungsfristen einhalten zu koennen, sollen zu den Pflanzen, fuer die sich ein Interesse an einer Freisetzung abzeichnet (national und EG-weit) Basisinformationen zu den Ausgangsorganismen gesammelt werden. Die Sammlung soll Daten ueber die Biologie (u.a. Genetik, Physiologie, Bluetenoekologie, Standortbedingungen, Verbreitung, Krankheiten) zusammentragen. Weiterhin ist der Stand der gentechnischen Forschung zu dokumentieren und geeignete Ansprechpartner zu suchen.

Risikoueberlegungen zu transgenen virusresistenten Pflanzen

Das Projekt "Risikoueberlegungen zu transgenen virusresistenten Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Die Studie soll eine Uebersicht ueber vorliegende experimentelle Daten und Erfahrungen im Bereich transgener virusresistenter Pflanzen zusammenstellen und bewerten. Diese Studie soll moegliche oekologische Risiken, wie z.B. heterologe Encapsidierung, Steigerung vivaler Synergismen, Rekombinationsereignisse, die zu dauerhaft veraenderten Viren fuehren, oder Transfer der Virushuellproteingene auf Wildpflanzen ueber Pollen genauer untersuchen. Auch ein Vergleich mit natuerlich vorkommenden Effekten soll vorgenommen werden. Weiterhin sollen Gruende und Probleme, die zum Verbot der konventionellen Praeimmunisierung mit schwach virulenten Staemmen in Deutschland gefuehrt haben, daraufhin untersucht werden, inwieweit sie auch auf gentechnische Ansaetze anwendbar sind. Die Ergebnisse der Literaturstudie sollen mit anderen Wissenschaftlern, ggf. im Rahmen eines Fachgespraechs, diskutiert werden.

Studie zur Oekologie ausgewaehlter Mikroorganismen

Das Projekt "Studie zur Oekologie ausgewaehlter Mikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECT Ökotoxikologie GmbH durchgeführt. Nach Inkrafttreten des Gentechnik-Gesetzes ist auch in der Bundesrepublik Deutschland mit Antraegen auf Genehmigung zur Freisetzung gentechnisch veraenderter Mikroorganismen (GVMO) zu rechnen. Dem Umweltbundesamt obliegt dabei die Bewertung moeglicher Umweltgefahren. Im Vorfeld sollen deshalb in einer Studie fuer einige Bakterienarten, deren Freisetzung entsprechend dem gegenwaertigen Forschungsstand zu erwarten ist, umweltrelevante Informationen zusammengetragen werden. Besonders zu beruecksichtigen sind hierbei die oekologische Funktion, der Einfluss auf den Stoffhaushalt der Natur, Verbreitung, Lebensraeume sowie die Bedeutung innerhalb des biotischen Systems. Ferner wurde eine quantitative Bewertungsstrategie entwickelt zur Abschaetzung des oekologischen Risikos.

Kompendium der fuer Freisetzungen relevanten aquatischen Organismen

Das Projekt "Kompendium der fuer Freisetzungen relevanten aquatischen Organismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von CRM Coastal Research and Management, Gesellschaft für Küstenforschung und -management GbR durchgeführt. In Nachgang zum OECD - workshop 'environmental impacts of aquaculture using aqautic organisms derived through modern biotechnology' ist ein Sachstandsbericht zu diesbezueglichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland erstellt worden. Der zweite Teil des Vorhabens umfasst eine Zusammenstellung oekologischer Basisdaten der in Europa fuer Freisetzungen relevanten Organismen.

1