API src

Found 3 results.

LUCCI - interactions between land use and climate change in the Vu Gia Thu Bon River catchment area, central Vietnam; sub-project 1: Coordination, environment, agricultural economics and government

Das Projekt "LUCCI - interactions between land use and climate change in the Vu Gia Thu Bon River catchment area, central Vietnam; sub-project 1: Coordination, environment, agricultural economics and government" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Köln, Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) durchgeführt. Vietnam is expected to belong to the most severely affected countries worldwide by climate change impacts and the awareness of the societal challenges which Climate Change may bring is high on agenda. Therefore there is an increased need for research providing a scientific base for future decision making especially related to the management of land and water resources. LUCCI catalyses interdisciplinary research of German and Vietnamese partners in close collaboration with the local stakeholders in order to improve the understanding of the interactions between natural resources, environmental services and climate. Scenarios derived from integrated modeling results form the basis for the elaboration of strategies of implementation.

Teilvorhaben 3 - Klimamodellierung, Szenarienbildung und Managementstrategien inkl. Wissenstransfer

Das Projekt "Teilvorhaben 3 - Klimamodellierung, Szenarienbildung und Managementstrategien inkl. Wissenstransfer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) durchgeführt. Das Verbundvorhaben LUCCI soll dazu beitragen, Strategien für eine nachhaltige Landnutzung in Zentralvietnam unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren zu entwickeln. Dabei spielt die Klimaänderung, verbunden mit einer Intensivierung des Wasserkreislaufs und einer möglichen Änderung der regionalen Niederschlagsmuster, eine entscheidende Rolle. Dies kann weitreichende Konsequenzen für den regionalen Wasserhaushalt und die landwirtschaftliche Produktion in der Region haben. Ein besseres Verständnis des regionalen Klimas und eine realistische Abschätzungen des zu erwartenden Klimas helfen den lokalen Entscheidungsträgern bei der Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien für ein nachhaltiges Landnutzungs- und Wassermanagement, welchen derzeit eine Schlüsselrolle zur Anpassung an den Klimawandel zugeschrieben wird. Zu diesem Zweck sollen in WP3 sowohl dynamischen Downscaling zur Ableitung regionaler Klimasignale mit dem WRF Modell und ECHAM5-Daten (A1B Szenario) mit einer Auflösung von 5 km, als auch stat. Downscaling zur Unsicherheitsanalyse von GCMs und Szenarien durchgeführt werden (Jahr 1-3). Ferner sollen in WP7 atmosphärische/ozeanische Muster detektiert werden, die für das Auftreten von Extremereignissen (Fluten, Dürren) in Zentralvietnam verantwortlich sind. Dies ermöglicht probabilistische Aussagen und liefert somit zusätzliche Informationen zur Ableitung geeigneter Landnutzungs- und Wassermanagementstrategien für WP8 (Jahr 4). WP9 beinhaltet den Wissenstransfer (Jahr 5).

Teilvorhaben 2: Etwicklung von Adaptionsstrategien an klimawandelbedingte Änderungen des Wasserhaushalts und deren Auswirkungen auf die Landnutzung

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Etwicklung von Adaptionsstrategien an klimawandelbedingte Änderungen des Wasserhaushalts und deren Auswirkungen auf die Landnutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Arbeitsgruppe Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen durchgeführt. Ziel sind Beiträge zum interdisziplinären Projekt'Land Use and Climate Change Interactions in the Vu Gia Thu Bon Watershed, Central Vietnam' LUCCI'. Der Beitrag des Teilantrags zielt auf die Entwicklung von Adaptionsstrategien an klimawandelbedingte Änderungen des Wasserhaushalts und deren Auswirkungen auf die Landnutzung. Die Aktivitäten des Teilantrags umfassen 1) die Erstellung einer historischen Analyse der Landnutzung und der Wasserbaulichen Infrastruktur im Projektgebiet, 2) die Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf Salzintrusion und Hochwasser im Projektgebiet, 3) die Identifikation der für die Strategieentwicklung relevanten Stakeholder, 4) die Analyse der Auswirkungen der durch Klimawandels versuchten Änderungen im Wasserhaushalt auf Landnutzung, 5) Entwicklung von Adaptionsstrategien in Zusammenarbeit mit verantwortlichen Behörden und 6) die Verankerung der Projektergebnisse in der Planung der Behörden.

1