API src

Found 15 results.

Waermebelastung fliessender Oberflaechengewaesser

Das Projekt "Waermebelastung fliessender Oberflaechengewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Laufende Weiterentwicklung der Berechnungsverfahren fuer Waermeaustauschvorgaenge und deren Anwendung zur Erstellung von Prognosen fuer: Betriebsreglementierungen (Waermeeintrag und Sauerstoffeintrag), Beurteilung der Auswirkung von Waermegrosseinleitungen, Stellungnahmen im Rahmen von Genehmigungsverfahren, Voruntersuchungen fuer die Planung von Naturmessungen. 2) Verbesserung der Grundlagen.

Wärmelast Inn

Das Projekt "Wärmelast Inn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Erstellung eines Wärmelastplans für die Untere Salzach und den Inn bis Passau.

Erstellung eines Wärmelastplanes für das Oö. Traun- Ager- Vöcklasystem - Bewertung des fischökologischen Zustands

Das Projekt "Erstellung eines Wärmelastplanes für das Oö. Traun- Ager- Vöcklasystem - Bewertung des fischökologischen Zustands" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Entwicklung eines Modells zur Abschätzung aktueller und zukünftiger Wärmebelastungen im Traun/Ager System.

Use of heat from waste water and sewage gas from a sewage works for district heating

Das Projekt "Use of heat from waste water and sewage gas from a sewage works for district heating" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Waiblingen durchgeführt. Objective: Utilization of the heat potential of cleaned waste water and sewage gases from a sewage treatment plant by means of an absorption heat pump for the heating of several large buildings of the town of Waiblingen. General Information: The planned district heating of the town of Waiblingen consists of an absorption heat pump and 2 gas boilers, operating in a bivalent parallel connection. It has a total heating capacity of 9500 kW (2500 kW heat pump, 2 x 3500 kW boilers). For the supply of the users, a heating capacity of 6450 kW is necessary, the surplus capacity serves as reserve. The plant utilizes the heat potential of cleaned waste water and sewage gases from the town's sewage treatment plant to produce heating waste which is fed in to the network for the heating of 6 public buildings: town hall, covered market, indoor swimming pool, civic center, sewage plant, hospital. The absorption heat pump operates with NH3 a heat carrier and a NH2 - water solution as solvent. The heat source is the waste water from the sewage treatment plant which is cooled down from 9 degree C to 5 degree C in the heat pump evaporator. An automatic brush cleaning system keeps the evaporator free of dirt. The ejection boiler is fired with sewage gas and natural gas. Apart of the ejection boiler's exhaust gas, heat is recovered in a heat exchanger for the heating of the district heating water. In the whole heat pump system, the district heating water is heated from its return temperature of 40 degree C to a supply temperature of 65 degree C. The heat pump covers the base load of the district heating network, it supplies about 77 per cent of the total annual output of the district heating plant. In the case of consumption peaks at low outside temperatures, the boilers, using natural gas and sewage gas as fuel, are switched on. When using the boilers, the temperature of the supply water of the heating network can be raised to 110 degree C. A surplus of hot water produced by the heat pump is fed into an 80 m3 storage tank and can again be taken out in case of an increasing heat demand in the district heating circuit. The calculated energy saving of this heat pump - boiler plant amounts to 880 TOE/y, compared with a monovalent decentral gas boiler concept. The cost of the project amounts to DM 11,434,246. The construction phase of the project has started in 1983. The completion of the demonstration is expected for the end of 1984. Achievements: The Waiblingen plant has operated satisfactorily. Only the development of micro-organisms in the treated waste water on a few days in 1984. These micro-organisms brought about severe fouling of the automatic backwashing filter, which could only be removed by manual cleaning. It is, however, possible to avoid such upset conditions by careful monitoring and by applying adequate cleaning methods. As far as the energetic aspects are concerned, plant operation in practice shows positive and negative deviations from design and ...

Wärmelastplan Traun

Das Projekt "Wärmelastplan Traun" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Ziel der Arbeit ist die Schaffung von Fachunterlagen als Planungs- und Entscheidungshilfen auf dem Gebiet des Wärmehaushaltes des oö. Traun-Ager-Vöckla-Systems. Die Untersuchungen erstrecken sich auf die Traun unterhalb des Traunsees, die Ager unterhalb des Attersees sowie die Vöckla. Somit werden etwa 160 Flusskilometer modellmäßig bearbeitet. Zur Simulation kommt ein 1-D hydrodynamisches Modell mit Energiebilanzrechnung zur Anwendung (EPD-Riv). Anhand verschiedener Szenarien wie Ist-Zustand, Naturzustand, Volle Nutzung der Konsensmenge bzw Konsensmengen-Erhöhung werden die unterschiedlichen Auswirkungen der thermischen Belastungen berechnet.

Waermelastplan Rhein

Das Projekt "Waermelastplan Rhein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt.

Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW

Das Projekt "Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hamburgische Electricitäts-Werke AG durchgeführt. Das Softwaresystem BoFit wird von mehreren laufenden Pilotprojekten bei Versorgungsunternehmen auf spezielle Funktionen hin fortentwickelt und getestet. Das vorliegende Vorhaben vervollstaendigt das Testprogramm: Es weist folgende 3 Arbeitsschwerpunkte auf: 1) Test fuer einen grossen und vielschichtigen Park von Erzeugungsanlagen; 2) Installation der Kurzzeitlastprognose (3h) auf der Basis von Prozessdaten; 3) Kopplung der Erzeugereinsatzplanung mit den Restriktionen des Netzbetriebes. Das Softwaresystem wird nach Abschluss der Tests in die zentrale Leittechnik der HEW integriert. Als Werkzeug des Anlagenverfahrens hat es im Tagesbetrieb seine Leistungsfaehigkeit nachzuweisen.

Aufstellung eines internationalen Wärmelastplanes für den Rhein

Das Projekt "Aufstellung eines internationalen Wärmelastplanes für den Rhein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt.

Absicherung der vom UBA angenommenen Voraussetzungen, Randbedingungen und Nutzen integrierter Umweltschutzplaene

Das Projekt "Absicherung der vom UBA angenommenen Voraussetzungen, Randbedingungen und Nutzen integrierter Umweltschutzplaene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dornier System GmbH durchgeführt. Angesichts der fortschreitenden Entwicklung medialer Umweltschutzplaene (Luftreinhalte-, Abfallbeseitigung-, Abwaerme- und ae.) sollen die Moeglichkeit, die Voraussetzung und Randbedingungen sowie der Nutzen medialer Umweltschutzplaene untersucht werden. Dabei ist u.a. zu beachten, dass die medialen Plaene sich sowohl in ihrer raeumlichen und formellen Geltungskraft wie in Inhalt und Zielsetzung unterscheiden. Welche Konsequenzen hieraus fuer moegliche Umweltplaene (auf welchen Ebenen, mit welchem Inhalt, mit welchem Ziel, wie erstellt, usw.) und ihren Nutzen ergeben, ist zu klaeren.

Erstellung einer Wärmebilanz und eines Wärmelastplanes für das Oberösterreichische Traun- und Agersystem

Das Projekt "Erstellung einer Wärmebilanz und eines Wärmelastplanes für das Oberösterreichische Traun- und Agersystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz durchgeführt. Für eine umfassende Bewertung des Ist-Zustandes, konkrete wasserwirtschaftliche Planungen und die Beurteilung der Zulässigkeit vorgesehener Wärmeeinbringungen in das gesamte Traun- und Agersystem soll für die Traun unterhalb des Traunsees, die Ager unterhalb des Attersees sowie für die Vöckla eine Wärmebilanz und ein Wärmelastplan erstellt werden. Ziel der gewässerökologischen Untersuchungen ist die Erstellung von Temperatur-Zonierungs-Modellen für einzelne Fließgewässer und Jahreszeiten unter Einschluss anderer regionsprägender Faktoren. Weiters erfolgt die Vorhersage des Fischregionsindex (FRI) und des Längenzonationsindex (LZI) basierend auf zukünftigen Szenarien und daraus die Abschätzung der Folgen veränderter FRI und LZI einzelner Szenarien auf den fisch- und benthosökologischen Zustand. Ziel der Gewässergütebetrachtungen ist die Identifizierung von maßgeblichen Einleitungen sowie anderer Einflussfaktoren auf die Gewässerökologie, und deren potentiellen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Temperaturerhöhung. Zum Schluss erfolgt die Diskussion der gewässerökologischen Ergebnisse unter Einschluss von Temperaturtoleranzen ausgewählter Indikatorarten/-stadien, sowie der Einfluss von maßgeblichen physikalisch-chemischen Parametern auf die Gewässerorganismen.

1 2