Geothermische Übersicht von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:400.000 bestehend aus den Datenebenen Übersicht der Temperaturverteilung in einer Tiefe von 2000 m sowie der terrestrischen Wärmestromdichte. Die Ebene Temperatur in 2000 Meter Tiefe enthält die flächenhafte Verteilung der Temperatur als Raster mit einer Bodenauflösung von 250 Meter sowie die davon abgeleiteten Isothermen in °C, die Ebene terrestrische Wärmestromdichte enthält die flächenhaften Angaben der Wärmestromdichte ebenfalls als Raster mit einer Bodenauflösung von 250 m sowie die davon abgeleiteten Isodiabathen in mW/m².
Das Projekt "GUINECO-MeBo - Expedition zur Untersuchung der Bildungsprozesse und Entwicklung submariner Pockmark-Strukturen in Sedimenten des Niger Deltas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften durchgeführt. Im Rahmen des deutsch-französischen GUINECO-Projekts mit dem FS Pourquoi Pas? (05.11.- 08.12.2011) soll die Bildung und Entwicklung von Pockmarkstrukturen in Sedimenten des Nigerdeltas untersucht werden. Pockmarks sind Ausdruck von Fluid- und Gaszirkulationen, die in dem Bereich im Austausch mit Shale-Diapirismus des Untergrunds stehen. Da bisherige Untersuchungen auf oberflächennahe Strukturen beschränkt blieben, sind die Prozesse und Stadien ihrer Bildung wenig verstanden. Wir planen, mit 14 bis zu 60m tiefen MeBo-Bohrungen in einem Pockmarkfeld, das durch hochauflösende bathymetrische und 3D-seismische AUV-Vermessungen seitens der Industrie sehr gut charakterisiert wurde, verschiedene Stadien der Pockmarkbildung zu erfassen. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zum geologischen Verständnis der Pockmarkentstehung geliefert werden. Um thermomechanische Modelle des Fluidflusses individueller Pockmarks zu etablieren, werden in dem beantragten Projekt zusätzlich geomechanische Untersuchungen mit Penfeld Penetrometer, sowie in situ-Messungen des Porendrucks und des Wärmestroms durchgeführt. Wir planen mit 14 bis zu 60m tiefen MeBo-Bohrungen in einem Pockmarkfeld, ferner sollen ein Penfeld Penetrometer eingesetzt sowie in situ-Messungen des Porendrucks und des Wärmestroms durchgeführt werden.